Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Goller

Dr. Detlef Goller

Dr. Detlef Goller

Dr. Detlef Goller

Vita

  • Geburtsdatum: 8.2.1968, Geburtsort: Hof/ Saale
  • Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
  • 1988 - 1996 Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Lehramt Deutsch/Sozialkunde/Geschichte
  • 1995 - 1997 Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg
  • 1996 - 1997 Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1997 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abt. Altgermanistik des Germanistischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • seit SoSe 1999 Konzeption und Durchführung von Lehrerfortbildungen im Bereich Sprache und Literatur des Mittelalters im Unterricht (Themen u.a.: `Das Nibelungenlied´, Minnesang; Besonderer Themenschwerpunkt: Mittelalterliche Literatur aus Sachsen-Anhalt)
  • 09.2001-08.2003 Vorbereitungsdienst zum Lehramt für Gymnasien am Staatlichen Seminar für Lehrämter im Eisleben
    Einsatzschule: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben
  • SoSe 2002 u. 2003 Lehraufträge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 12.2002 Promotion
  • seit 10.2003 Wissenschaftlicher Assistent an der Abt. Altgermanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Publikationen

  • Tagungsbericht: Gottfrieds von Straßburg `Tristan´. Santiago de Compostela, 5.-8. April 2000.
    In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 112-114.
  • Heinrich von Veldeke auf der Neuenburg.
    In: Seidel; Solms (Hg.): dô tacte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel 2003, S. 49-59.
  • Kristan von Luppin: Hofbediensteter und Minnesänger.
    In: Seidel; Solms (Hg.): dô tacte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel 2003, S. 89-96.
  • Landesgründer, Graf und Minnesänger: Heinrich von Anhalt.
    In: Seidel; Solms (Hg.): dô tacte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel 2003, S. 77-87.
  • wan bî mînen tagen und ê hât man sô rehte wol geseit. Intertextuelle Verweise zu den Werken Hartmanns von Aue im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Frankfurt/M. u.a. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 7) 2005.
  • Der immer neue Beitrag Gottfrieds von Straßburg zum höfischen Liebesdiskurs. In: Tanner, Klaus (Hg.): Liebe im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Leipzig 2005, S. 77-94
  • Tagungsbericht: Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien: Eine Annäherung. Expertenworkshop vom 12.-14.11.2004 an der Leucorea in Wittenberg. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 3&4 (2005), S. 41.

Vorträge

Intertextuelle Bezüge zu den Werken Hartmanns von Aue in den Exkursen des `Tristan´ Gottfrieds von Straßburg
07.1998 Bonn, 02.2000 Bamberg,
Tristan und Gregorius. Intertextuelle Biografien
12.2000 Tübingen
Geschichte der Germanistik in Halle
11.2000 Jena
Der Beitrag Gottfrieds von Straßburg zum höfischen Liebesdiskurs
09.2005 Turku 10.2006 Halle (Wagnergesellschaft)
Altersinzenierungen im Minnesang
01.2006 Halle (Ringvorlesung `Die humane Altersgesellschaft)
Die Kreuzzüge in der Literatur des hohen Mittelalters
02.2006 Halle (Begleitvortrag zur Ausstellung `Saladin und die Kreuzfahrer)
02.2007 Turku
Die Einführung der gestuften Studiengänge am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
05.2006 Archangelsk (Russland)
Neidharts Mütter und Töchter in der Schule. Ein Unterrichtsversuch
07.2006 Bamberg
Altersinszenierungen in der höfischen Liebeslyrik
10.2006 Krems (Kongress Alterskulturen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit)
Hildebrandt und Dietrich von Bern. Aspekte von Freundschaft, Alter und Herrschaft
03.2007 Trier (Symposium des Mediävisten-Verbandes)

Zum Seitenanfang