Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrmaterial

Einführung in die germanistische Mediävistik

Terminplan, Themen, Inhalte, Texte und Literatur

In diesem Semster biete ich keine Einführungsveranstaltung an. Studenten, die die Zugangsberechtigung für die Klausur bereits erworben haben, können diese am 03.07.2006 von 8-10 Uhr im Löwengebäude bei mir nachschreiben. Dafür ist eine persönliche Anmeldung über Stud-IP erforderlich.
Aufbau und Inhalte der Klausur entsprechen den bisher gültigen Anforderungen


     Textkritik
     Archetypus, Autorenhandschrift, Crux, diplomatischer Abdruck, Emendation,
     Faksimile, Filiation, Handschriftenbeschreibung, Heuristik, historisch-kritische Edition,
     (Binde-/Trenn-) Fehler, Inkunabel, karolingische Minuskel, Kollation, Konjektur,
     Leithandschrift, Liederhandschrift, new philology, oral poetry, Paläographie,
     Rezension (Examination), Sammelhandschrift, Stemma, Variante(napparat)

     Weddige: Kap. 2.1 u. 2.2     Bein: 14-16, 35-38, 100-1004     Brandt: 26-33
     Thomas Bein: Textkritik. Göppingen 1990. [Fb 2222-190]

     Grundlagen des mittelalterlichen Literaturbetriebs
     litteratus et illitteratus, Laie, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, oral poetry,
     septem artes liberales, Volkssprache (Deutsch) und Latein

     Weddige: Kap. 3     Bein: 33-35, 162-169     Bandt: 105-107, 125     Bumke:596-617
     Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Stuttgart 1984, S. 29-67. [17.71-1/33]

     Feudalgesellschaft
     Ordo(Stände-) Lehre; Adelsherrschaft; Lehenssystem, Dienst-Gedanke, Ministeriale
     Aufbau (Personenverbundsstaat -> institutionalisierter Flächenstaat), dienstman

     Weddige: Kap. 6.1-6.3.1 u. 6.5     Brandt: (125-146) 166f.     Bumke: 33-54

     Höfische Kultur
     Hof, Fest, Repräsentationskunst, Erziehung, Ritualisierung, Prozess der Zivilisation,
     Säkularität,  Tugendwerte, courtoisie, dörper, êre, hövesch,  hôchzît, , hôher muot
     mâze, milte, ritter, saelde, vröude, vrouwe, zuht

     Weddige: Kap. 6.3.2-6.4     Bein: 129f.     Bumke: 64-82, 276-286, 416-430 (mehr möglich)

     Mittelalterliche Hermeneutik
     Begriff, Typologie, Allegorie/Allegorese, 4-facher Schriftsinn,vox, res, signum,
     significans, proprietates, signifikatum, typos, antitypos

     Weddige: Kap 4     Bein: 77-81     Brandt: 149-173

      Metrik & Rhetorik
     Rhetorik: inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio, Topos, locus amoenus, loci communis
                    laudatio temporis acti, Exordialsentenz, Poetik, genera elocutionis, g. orationis
     Metrik:    Skansion, Verszonen, beschwerte Hebung, Spaltung, Pro-/Enklise, Kadenzen,
                    Elision, Nibelungenstrophe, höfischer Reimpaarvers, Kanzonenstrophe

     Weddige: Kap. 5 (5.1-5.6 (R) 5.7 (M))     Bein: (56-71 (M))     Brandt: 107-119 (R)     Taubert: Kap. 9 (M)

      Literatur und Metrik I: Heldenepik
     Ursprung, Thematik, Genese, Geschichtsdeutung, Verfahren (Redukt./Assim.)
     Nibelungenlied: Überlieferung (nôt-/lietFassung) , Stoffkreise, histor. Grundlagen,
     formale u. inhaltliche Besonderheiten, Heldendichtung, Heldensage

     Weddige: Kap. 7.4      Bein: 150f.    Brandt: 223-226
     1 Einführung in das Nibelungenlied (J.-D. Müller, J. Heinzle o. U. Schulze)

      Literatur und Metrik II: höfischer Roman
     âventiure, Begriff, Herkunft, Stoffkreise (trois matières), Artus-dichtungen, Werke,
     Thematik, Doppelweg-Struktur, âventiure meine, molt bele conjointure, Konstanten,
     Fiktionalität, Abgrenzung z. Heldenepik, adaption courtoise

     Weddige: Kap. 7.2-7.3 u. 7.5     Bein: 154-159     Brandt: 174-204
     Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart1998, S. 9-87. [17.71-1/34]

      Literatur und Metrik III: Minnesang
     Überlieferungsträger, Vortrag, Entstehungstheorien, minne, Phasen des MS, Vertreter,
     Liedformen und thematische Konzepte, hôhe minne, wân minne, Minnedreieck,
     Mädchenlieder, Frauenstrophe, Kreuzlied, Pastourelle, Tagelied, herzeliebe, huote, lôn
     Troubadourlyrik Sommerlied, Sangspruchdichtung, Tagelied, Winterlied

     Weddige: Kap. 8.1     Bein: 138-143     Brandt: 231-262
     Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart 1995. Kap. IV/V/VII.2/IX.1. [Fb 2222-29]


Literatur

  • Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik. Eine Einführung. Berlin 1998.
  • Brandt, Rüdiger: Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. München 1999.
  • Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik. Stuttgart 1992.
  • Lexikon des Mittelalters. Bd. 1-10. München, Zürich 1980.
  • Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre. Erding 1995.
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 4. Auflage. München 2001 o. neuere Aufl.

Zum Seitenanfang