Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monographien:

  • Georg Philipp Harsdörffer. Studien zur Textdifferenzierung unter besonderer Berücksichtigung seines Erbauungsschrifttums. Stuttgart 1991. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 246)
  • "Übung der Gottseligkeit". Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M. u.a. 2005. (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. Bd. 1)

Lexikon- und Wörterbuchartikel:

  • (Artikel) Ferdinand Josef Schneider. - In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. u. eingeleitet v. Christoph König. Berlin, New York 2003. S. 1637-1639.
  • (Mit Markus Denkler / Dagmar Hüpper / Jürgen Macha / Hans-Joachim Solms) Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. v. Ulrich Goebel, Anja Loben­stein-Reichmann u. Oskar Reichmann. Bd. 5 / Lfg. 1: d-deube. Sp. 1-512. Berlin, New York 2006.
  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. v. Ulrich Goebel und Oskar Reichmann in Verbindung mit dem Institut für Deutsche Sprache. Bd. 7 / Lfg. 3: handel - heimkuh. Sp. 1025-1536. Berlin, New York 2007.
  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. v. Ulrich Goebel und Oskar Reichmann in Verbindung mit dem Institut für Deutsche Sprache. Bd. 7 / Lfg. 4: heimkunft - hexerei. Sp.1537-2004. Berlin, New York 2009.
  • (Mit Niels Bohnert / Kurt Gärtner / Ralf Plate / Jingning Tao) Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. v. Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Bd. 1 / Lfg. 8: erbietunge - êvrouwe. Sp. 1814-2224. Stuttgart 2011.
  • (Artikel) Anaphora, Antonomasie, Assonanz, Asyndeton, Attizismus, Barbarismus, Brachylogie, Chiasmus, Ciceronianismus, Diaphora, dispositio, Dysphemismus, Ekthlipsis, elocutio, Enallage, Enthymem, Epipher, Epitheton, Euphemismus, figura ethymologica, Hyperbaton, Hyperbel, Katachrese, Metalepsis, modus significandi, Nominalstil, Polyptoton, Polysyndeton, Prokatalepsis, Protasis (1), Provinzialismus, rhetorische Figur, Sentenz, Solözismus, Symploke, Synekdoche, Topik, Topos, totum pro parte, Tropus, verbum proprium, Vulgarismus, Zeugma. - In: Wörterbücher zur Sprach-  und Kommunikationswissenschaft (WSK) online: Historische Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Mechthild Habermann und Ilse Wischer. Elektronische Ressource. Berlin/Boston: de Gruyter 2014.

Aufsätze:

  • Luthersprachliche Einflüsse auf Harsdörffers "Geistreiche Betrachtungen nach den Sieben Bitten in dem heiligen Gebete Vater unser". - In: Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Manfred Lemmer. Halle/Saale 1987. S. 110-123.
  • Soziolinguistische Probleme der Textdifferenzierung bei Georg Philipp Harsdörffer. - In: Zu Stellenwert und Bewältigung soziolinguistischer Fragestellungen in aktuellen germanistischen sprachhistorischen Forschungen. Hrsg. von Gisela Brandt und Irmtraud Rösler. Berlin 1988. S. 113-119.
  • Texttraditionen in den Erbauungsschriften Georg Philipp Harsdörffers. - In: Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Hrsg. v. Elisabeth Feldbusch, Reiner Pogarell und Cornelia Weiß. Tübingen 1991. S. 197-202. (LA 270)
  • Martin Luthers Stellung in einer Textsortengeschichte der deutschen Sprache. - In: Von wyßheit würt der mensch geert ... . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Ingrid Kühn und Gotthard Lerchner. Frankfurt u.a. 1993. S.177-193.
  • Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts. - In: Satz -Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Bd. 1. Hrsg. v. Susanne Beckmann und Sabine Frilling. Tübingen 1994. S.247-254. (LA 312)
  • Johannes Olearius als Erbauungsschriftsteller. - In: Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.-10. Oktober in Weißenfels, Sachsen/Anhalt. Hrsg. v. Roswitha Jacobsen. Amsterdam, Atlanta 1994. S.165-176. (Chloe, Bd. 18)
  • Sind Georg Philipp Harsdörffers Schauplatzanthologien erbaulich? - In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Hrsg. v. Dieter Breuer in Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino, Heinz Schilling und Walter Sparn, Teil II. Wiesbaden 1995. S. 663-672.
  • Die Sprache der mittelalterlichen deutschen Mystik. - In: Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Hrsg. v. Per Baerentzen. Tübingen 1995. S. 199-202. (LA 342)
  • Martin Luthers Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache. - In: Martin Luther in der Kulturgeschichte. Der soziale Raum von Martin Luthers Wirken. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums am 08. 06. 1996 in der Lutherstadt Eisleben und am 09. 11. 1996 in Hettstedt. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle 1997. S.7-14. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 6)
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse historischer Textsorten. - In: ZfdPh. Heft 3/1998. S.399-415.
  • Die Meditation im 16. und 17. Jahrhundert unter dem Aspekt der Sprachhandlung. - In: Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Hrsg. v. Hans Otto Spillmann und Ingo Warnke. Frankfurt u.a. 1999. S. 375-381.
  • Predigt, Andachtsbuch und Gebetbuch bei Johann Arndt. - In: Daphnis. Heft 2/1999. S.347-385.
  • Spätmittelalterliche Mystik, frühneuzeitliche Erbauungsliteratur und moderne Werbung. - In: Muttersprache. Heft 3/2000. S. 214 - 228.
  • Das in Feuer und Wasser erhaltene Paradiesgärtlein. Wunderberichte um Johann Arndts Schriften. - In: Praxis pietatis. Erbauungsliteratur aus der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen. Hrsg. v. Brigitte Klosterberg und Christian Soboth. Halle 2001. S. 11 - 18.
  • Mystikerinnen im Kloster Helfta: Mechthild von Magdeburg und Gertrud die Große. - In: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms. Dössel (Saalkreis) 2003. S. 113-126.
  • Bücher, die im Feuer nicht verbrennen - Erbauungsliteratur im Protestantismus des 17. und 18. Jahrhunderts. - In: Zeichen und Wunder. Geheimnisse des Schriftenschranks in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen. Kulturhistorische und philologische Untersuchungen. Hrsg. v. Heike Link und Thomas Müller-Bahlke. Halle 2003 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 4). S. 291-315.
  • Imagination der ewigen Herrlichkeit. Johann Matthäus Meyfart und sein Buch 'Vom himmlischen Jerusalem’. - In: Euphorion Heft 3/2003. S. 379-403.
  • Stilistik und Rhetorik. - In: Einführung in die historische Textanalyse. Hrsg. u. erarb. v. Jörg Riecke, Rainer Hünecke, Oliver Pfefferkorn, Britt-Marie Schuster und Anja Voeste. Göttingen 2004. S. 66-89.
  • Die periphrastischen Futurformen im Mittelhochdeutschen. - In: Sprachwissenschaft. Heft 3/2005. S. 309-330.
  • Predigt und Andacht als Textsorten der protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts. - In: ZfdPh. Heft 3/2005. S. 375-394.
  • Geizige Arme und peinliche Prozesse. Lexikalischer Wandel im älteren Neuhochdeutschen (dargestellt an Schillers Schauspiel Die Räuber).  - In: Der Deutschunterricht. Heft 1/2006. S. 46-55.
  • (Gemeinsam mit Hans-Joachim Solms) Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch. - In: Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen For­schung. Hrsg. v. Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Peter Hell­wig, Hans Jürgen Heringer, Henning Lobin. 2. Halbbd. Berlin, New York 2006. S. 1479-1493.
  • Das Drogenkurztraktat als Textsorte der spätmittelalterlichen Sachliteratur. - In: Histo­rische Soziolinguistik des Deutschen VIII. Soziofunktionale Determinanten des Sprach­gebrauchs. Beiträge der Internationalen Fachtagung Rostock 2004. Hrsg. v. Gisela Brandt. Stuttgart 2006. S.113-125.
  • Adelungs Wörterbuch und die historische Semantik. - In: Heidrun Kämper / Annette Klosa / Oda Vietze (Hrsg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Chris­toph Adelung (1732-1806). Tübingen 2008. S. 141-159 (Studien zur deutschen Sprache 45).
  • Die Konstruktion beginnen + Infinitiv als Futurperiphrase im Mittelhochdeutschen. - In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg. von Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. Sandersdorf 2009. S. 176-192.
  • Martin Luthers sprachhistorische Bedeutung. - In: Manfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche. Sandersdorf 2010. S. 109-148.
  • Die Artithmetica Historica von Sigismund Suevus: Rechenbuch oder Erbauungsbuch. - In: Historische Soziolinguistik des Deutschen X. Historisch-soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 2010. Hrsg. v. Gisela Brandt. Stuttgart 2011. S. 87-105.
  • Fremdwortlexikographie des 17. Jahrhunderts: Das Teutsche Wörterbüchlein von Georg Liebe. - In: Sprachwissenschaft. Heft 2/3/2011 S. 225-247.
  • Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken. - In: Frühneuhochdeutsch - Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. v. Oskar Reichmann und Anja Lobenstein- Reichmann. Hildesheim, Zürich, New York 2011. S. 583-610 (Germanistische Linguistik 213-215).
  • Die Andachtsbücher Catharina Regina von Greiffenbergs als Zeugnisse privater Frömmigkeit. - In: Bausteine zu einer  Geschichte weiblichen Sprachgebrauchs X: Texte – Zeugnisse des  produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Internationale  Fachtagung Paderborn 04.-07.09.2011. Hrsg. v. Gisela Brandt. Stuttgart 2012. S. 31-48.
  • Sprache der Reformationszeit. - In: Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung. Protokollband zum Kolloquium „Georg Spalatin und Altenburg“ im Schloss Altenburg und im Lindenau-Museum Altenburg zur Vorbereitung der Ausstellung „Spalatin – Steuermann der Reformation“ vom 1. bis 3. Dezember 2011. Hrsg. von Hans Joachim Kessler und Jutta Penndorf im Auftrag des Lindenau-Museums Altenburg. Halle (Saale) 2012. S. 156-163.
  • Die Rechenbücher Georg Meichsners. In: Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit. Tagungsband zum  wissenschaftlichen Kolloquium vom 11.-13.4.2014 in Annaberg-Buchholz. Hrsg. v. Rainer Gebhardt. Annaberg-Buchholz 2014. S. 323-336 (Schriften des Adam-Ries-Bundes 23).
  • (Gemeinsam mit Peter Fankhauser) On the Role of Historical Newspapers in Disseminating Foreign Words in  German. - In: Proceedings of the Ninth Conference on International  Language Resources and Evaluation (LREC’14). S. 42-45 (European  Language Resources Association (ELRA) 2014).
  • Die Textsorte Stellenanzeige im 18. und 19. Jahrhundert. - In: Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012. Hrsg. v. Ewa Zebrowska, Mariola Jaworska und Dirk Steinhoff. Frankfurt am Main, Berlin u.a. 2014. S. 289-298 (Linguistik International 32).
  • Das Wort und seine Geschichte. - In: Haß, Ulrike/Storjohann, Petra (Hrsg.): Handbuch "Wort und Wortschatz". Hrsg. v. Ulrike Haß und Petra Storjohann. Berlin/Boston 2015. S. 464-491 (Handbücher Sprachwissen 3).

Zum Seitenanfang