Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Germanistisches Institut

Telefon: 0345 55-21577
Telefon: 0345 55-23594 (Sekretariat)
Telefax: 0345 55-27067

Raum 1.14.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06099 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Publikationsliste

Monografien

  • Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 337 S. (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005, 208 S.)
  • Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand, Tusson, Editions Du Lérot, 1996, 504 S.

Zum Seitenanfang

Editionen

  • Hauptherausgeberschaft von: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kom­mentierte Ausgabe, 10 Bde., Schwabe Verlag, Basel. Schon erschienen:
    • Bd. I: Kurzer Begriff aller Wissen­schaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, mit einem Beitrag zu „Leben und Werk J. G. Sulzers“ von E. Décultot, 2014, 244 S.
    • Bd. 2: Schriften zu Psychologie und Ästhetik, hg. von E. Décultot und Alessandro Nannini, 2023, 650 S.
    • Bd. 7: Dichtung und Literaturkritik, hg. von Annika Hildebrandt und Steffen Martus, 2020, 507 S.
    • Bd. 10.1 und 10.2: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel, hg. von E. Décultot und Jana Kittelmann, unter Mitarbeit von Baptiste Baumann, 2 Bde., 2020, 1994 S.
  • J. J. Winckelmann. De la description, Paris, Macula, 2006, 208 S. (Einleitung, Übersetzung und Kommentar von E. Décultot)
  • Johann Georg Wille: Briefwechsel, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Michael Werner, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999, 762 S.

Zum Seitenanfang

Ausstellungen und Ausstellungskataloge

  • Ausstellung „Winckelmann. Moderne Antike“, Weimar, Neues Museum, 7. April 2017-2. Juli 2017; Ausstellungskatalog: Winckelmann. Moderne Antike, hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche, München, Hirmer, 2017, 376 S.
  • Ausstellung „Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800“, Paris, Musée du Louvre, 25. Sept. 2010-3. Jan. 2011; Ausstellungskatalog: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, 168 S.

Zum Seitenanfang

Sammelbände

  • Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung, hg. von Nicholas Cronk and Elisabeth Décultot, Liverpool, Oxford University Studies in the Enlightenment 2023.
  • Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation,  hg. von E. Dé­cultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio  Slavazzi, Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, 243 S. (Hallesche Beiträge  zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).
  • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 43/2 (June 2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity), hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier, S. 163-306 (https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15222365/2020/43/2   ).
  • Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, hg. von  E. Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig, Göttingen,  Wallstein Verlag, 2020, 280 S. (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa,  Band 27).
  • Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch, hg. v. E. Décultot, Philipp Kampa und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy, Berlin/Boston, De Gruyter, 2018 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), 290 S.
  • Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), hg. von E. Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2018, 230 S.
  • Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur, hg. von E. Décultot und Helmut Zedelmaier, Halle an der Saale, Mitteldeutscher Verlag, 2017, 86 S.
  • Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen, hg. von E. Décultot und Daniel Fulda, Berlin, Walter de Gruyter, 2016, 306 S.
  • Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 27, Jg. 2015 [Thema: Winckelmann], hg. von E. Décultot und Friedrich Vollhardt, Hamburg, Felix Meiner Verlag, 242 S.
  • Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, 289 S.
  • Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014, 334 S. (mit einer neuen Einleitung versehene deutsche Übersetzung von: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003).
  • Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, 325 S.
  • Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, 186 S.
  • Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2011, 426 S.
  • Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß,  Berlin, De Gruyter, 2009, 372 S.
  • Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu: un réseau européen de l'art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und François-René Martin, Paris, Ecole du Louvre, 2009, 260 S.
  • Dictionnaire du Monde Germanique, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Jacques Le Rider, Paris, Editions Bayard, 2007, 1309 S.
  • Esthétiques de l’Aufklärung, hg. von Stefanie Buchenau und E. Décultot, Paris, CNRS-Editions, 2006, 209 S.
  • Le Laocoon. Histoire et réception, hg. von E. Décultot, Jacques Le Rider und François Queyrel, Paris, Presses Universitaires de France, 2003, 327 S.
  • Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003, 246 S.
  • „Esthétique“. Histoire d'un transfert franco-allemand, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 90 S., 2002 (Nr. 2002/2 der Revue de Métaphysique et de Morale).
  • Théories et débats esthétiques au dix-huitième siècle. Eléments d'une enquête/Debates on Aesthetics in the Eighteenth Century. Questions of Theory and Practice, hg. von E. Décultot und Mark Ledbury, Paris, Honoré Champion, 2001, 340 S.
  • Ecrire l'histoire de l'art: France-Allemagne, 1750-1920, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 285 S.
  • Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800, hg. von E. Décultot und Christian Helmreich, Paris, Presses Universitaires de France, 1997, 283 S.

Zum Seitenanfang

Aufsätze

  • Hegel’s Aesthetics in Nineteenth-Century France: Charles Bénard’s Translation and Its Reception, in: Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France, Bd. 2, hg. von Kirill Chepurin, Adi Efal-Lautenschläger, Daniel Whistler, Ayşe Yuva, Springer Nature Switzerland 2023, S. 171-181 (International Archives of the History of Ideas Archives internationales d’histoire des idées, Founding Editors Paul Dibon, Jeremy Popkin, Bd. 247 (auch als eBook: https://doi.org/10.1007/978-3-031-39326-6   ).
  • Correspondances allemandes du XVIIIe siècle (Portal Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert): une base de données, in: Digital Enlightenment Studies, Bd. 1, Nr. 1, 2023, S. 81-89 (nur online; am 22.12.2023 erschienen: https://digitalenlightenmentstudies.org/article/id/8/   ).
  • Alexis de Tocqueville et Hermann Hettner, 1856: deux historiens face au dix-huitième siècle, in: Inventions of Enlightenment since 1800: concepts of Enlightenment, Lumières and Aufklärung, hg. von Nicholas Cronk and E. Décultot, Liverpool, Oxford University Studies in the Enlightenment, 2023, S. 21-36.
  • [mit Nicholas Cronk] Introduction: les Lumières après les Lumières? Pourquoi une histoire des notions de Lumières, d’Enlightenment et d’Aufklärung entre 1800 et 1980, in: Inventions of Enlightenment since 1800: concepts of Enlightenment, Lumières and Aufklärung, hg. von Nicholas Cronk and E. Décultot, Liverpool, Oxford University Studies in the Enlightenment, 2023, S. 1-4.
  • Préface, in: Johann Joachim Winckelmann. Histoire de l’art dans l’Antiquité, traduit de l’allemand par Dominique Tassel, introduction et notes de Daniel Gallo, Paris, Editions Klincksieck, 2023, S. VII-XXXV.
  • Between Reading and Writing: Manuscript Collections of Excerpts in Eighteenth-Century Germany, in: Personal Manuscripts: Copying, Drafting, Taking Notes, hg. von David Durand-Guédy und Jürgen Paul, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, S. 85-116 (auch online;  am 17.04.2023 erschienen: https://doi.org/10.1515/9783111037196-003   ).
  • Between Art and History: On the Formation of Winckelmann’s Concept of Historiography, in: Intellectual History Review, 2023, Bd. 33, Nr. 3, S. 435-456 (auch online;  am 6.03.2023 erschienen: DOI: 10.1080/17496977.2023.2178270).
  • Literaturkritik versus Ästhetik. Zu einem deutsch-französischen Ideentransfer um 1800, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97/1, S. 41-51 (März 2023) (auch online;  am 23.02.2023 erschienen: https://doi.org/10.1007/s41245-023-00157-1    ; https://link.springer.com/article/10.1007/s41245-023-00157-1   ).
  • “Do the People Benefit from Being Deceived?” A Debate on the Politics of the Enlightenment, in: The Historical Review / La Revue Historique. Section of Neohellenic Research / Institute of Historical Research, Bd. XIΧ, Nr. 1 (2022) (C. Th. Dimaras Annual Lecture, 2022), S. 301-320.
  • La traduction comme dialogue critique. Goethe et Diderot sur la peinture, in: Goethe, le second auteur. Actualité d’un inactuel, hg. von Christoph König und DenisThouard, Paris, Editions Hermann, 2022, S. 377-392.
  • Über das Exzerpieren schreiben. Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert, in: Katja Barthel, Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne, (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 168), Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2022, S. 197-216.
  • Das VD 18 und die Arbeit am Text. Ein Erfahrungsbericht, in: Einladung in das 18. Jahrhundert. Bücherwelten digital erleben (Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Halle, Franckesche Stiftungen, 18.11.2021-13.02.2022, hg. von Brigitte Klosterberg unter Mitarbeit von Alle Lulu Fetscher, Calbe, Grafisches Centrum Cuno GmbH, 2021, S. 34-37.
  • Winckelmanns Sprachen: Kunsttheorie als Übersetzung, in: Art History before English. Negotiating a European Lingua Franca from Vasari to the Present, hg. von Robert Brennan, C. Oliver O’Donnell, Marco M. Mascolo, Alessandro Nova, Rom, Officina Libraria, 2021, S. 183-204.
  • „Esthétique“. Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850, in: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2020. 26. Jahrgang. (Schwerpunktthema: Ästhetik im Vormärz), hg. von Norbert Otto Eke und Marta Famula, Aisthesis Verlag, 2021, S. 311-327.
  • Übersetzen. Winckelmanns Arbeit an der Sprache, in: ›Wort‹ und ›Stein‹. Differenz und Kohärenz Kultureller Ausdrucksformen, hg. von Dietrich Boschung und Ludwig Jäger, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2021, S. 71-91.
  • Décultot, Elisabeth: Winckelmann – eine europäische Karriere, in: Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation, hg. von E. Dé­cultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio  Slavazzi, Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, S. 1-13 (Hallesche Beiträge  zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65).
  • Décultot, Elisabeth: La storiografia dell’arte e la questione dei popoli  tra Winckelmann e Herder, in: Ortwin Dally, Maria Gazzetti, Arnold  Nesselrath (Hg.): Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) – ein europäisches Rezeptionsphänom / Fenomeno europeo della ricezione, Petersberg, Michael Imhof Verlag (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike; Bd. 15), 2020, S. 165-175.
  • [zusammen mit Jana Kittelmann] Das 18. Jahrhundert im Briefformat, in: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe, hg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann, Basel, Berlin 2020, IX–XLVI.
  • Décultot, Elisabeth: Reading versus Seeing? Winckelmann's Excerpting Practice and the Genealogy of Art History (DOI: http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201900026   ; Erstveröffentlichung: 19. Mai 2020), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43/2 (2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity, hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier), S. 239-261.
  • Décultot, Elisabeth: Introduction: Towards a History of Excerpting in Modernity (DOI: 10.1002/bewi.201900030; Erstveröffentlichung: 10. Juni 2020), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43/2 (2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity, hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier), S. 169-179 (zus. mit Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier).
  • Décultot, Elisabeth: Gesammelte Welten – Johann Reinhold und Georg Forster. Einleitung, in: Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, hg. von E. Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig, Göttingen, Wallstein Verlag, 2020, 280 S. (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Band 27), S. 9-14 (zus. mit Ingo Uhlig).
  • Décultot, Elisabeth: Metamorphosen der Freiheit. Zur Genealogie und Rezeption einer Schlüsselkategorie Winckelmanns, in: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen, hg. von Adolf Heinrich Borbein und  Ernst Osterkamp, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2020, S. 1-25 (Einzelveröffentlichung Nr. 16 der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur).
  • Décultot, Elisabeth: Winckelmann’s Model of Art Historiography and Its Reception in the Late 18th and 19th Century, in: Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany, hg. von Efraim Podoksik, Leiden, Brill, 2020, S. 85-109.
  • Décultot, Elisabeth: Une science „plus nuisible qu’utile“? Les débats français sur l’ésthétique philosophique allemande, 1750-1810, in: Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, hg. von Claire Gantet und Markus Meumann, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2019, S. 157-172.
  • Décultot, Elisabeth: Johann Georg Wille. Indagini su una figura chiave della rete francese di Winckelmann, in: La rete prosopografica di Johann Joachim Winckelmann: bilancio e prospettive, hg. von Stefano Ferrari, Roma, Edizioni di Storia e Letteratura, 2019, S. 33-46.
  • Décultot, Elisabeth: Classique et classicisme: classer les œuvres, in : L’Europe. Encyclopédie historique, hg. von Christophe Charle und Daniel Roche, Arles, Actes Sud, 2018, S. 1217-1224.
  • Décultot, Elisabeth: Le Lacoon. L’Antique en discussion, in: L’Europe. Encyclopédie historique, hg. von Christophe Charle und Daniel Roche, Arles, Actes Sud, 2018, S. 1267-1269.
  • Décultot, Elisabeth: Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung, in: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch, hg. v. E. Décultot, Philipp Kampa und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy, Berlin/Boston, De Gruyter, 2018 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), S. 1-13.
  • Décultot, Elisabeth: Zwischen antiquarischer Wissenschaft und Kunstgeschichte? Winckelmanns Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch, in: La Firenze di Winckelmann, hg. von Stefano Bruni e Marco Meli, Pisa, Edizioni ETS, 2018, S. 39-50.
  • Décultot, Elisabeth: Das Netz als Werk. Johann Georg Wille als europäischer Vermittler, in: Mythos Wille. Johann Georg Wille / Jean Georges Wille (1715-1808). Ein deutscher Kupferstecher in Paris, hg. von Stephan Brakensiek und Anja Eichler, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2018, S. 50-59.
  • Décultot, Elisabeth: Christian von Mechel. Zu einer Schlüsselfigur von Winckelmanns schweizerischem Netzwerk, in: Winckelmann und die Schweiz. Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017 (Konzept und Organisation: Andreas Beyer, Regula Krähenbühl, Max Kunze, Adelheid Müller und Matthias Oberli), hrsg. von Anja Kahlau, Max Kunze und Kathrin Schade, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2018, S. 47-53.
  • Décultot, Elisabeth: Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, unter Mitarbeit von Cornelia Pierstorff, Hamburg, Felix Meiner Verlag, 2018, S. 36-51.
  • Décultot, Elisabeth: Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte nd Transformationen um 1800, hg. von Franziska Bomski und Jürgen Stolzenberg, Göttingen, Wallstein Verlag, 2018, S. 171-190.
  • Décultot, Elisabeth: Eighteenth Century Anthropological and Ethnological Studies of Ancient Greece: Winckelmann, Herder, Caylus, and Kant, in: Kant and his German Contemporaries, Bd. 2 (Aesthetics, History, Politics, and Religion), hg. von Daniel O. Dahlstrom, Cambridge University Press, 2018, S. 71-90.
  • Décultot, Elisabeth: Exzerpt, in: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hrsg.): Der neue Pauly. Supplemente Band 13 – Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, Stuttgart 2018, S. 199-203.
  • Décultot, Elisabeth [zus. mit Daniel Fulda und Christian Helmreich]: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Das ‚nationale Jahrhundert‘ in Frankreich und Deutschland, in: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), hg. von E. Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2018, S. 1-18.
  • Décultot, Elisabeth: Zwischen Norm und Geschichte: Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen, in: Publications of the English Goethe Society, Nr. 87/1, S. 15-23, DOI: 10.1080/09593683.2018.1433481
  • Décultot, Elisabeth: Winckelmann. Moderne Antike / Winckelmann. Modern Antiquity. Exposition, Weimar, Neues Museum, 7 avril-2 juillet 2017, in: Anabases. Traditions et réceptions de l’Antiquité, 27, 2018, S. 167-173.
  • L’historiographie de l’art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder, in: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), hg. von E. Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2018, S. 45-67.
  • Existe-t-il une théorie « classique » de l’art ? L’exemple des arts visuels, in: International Review of Eighteenth-Century Studies (IRECS)/Revue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS), Bd. 3, 2017 [„Lumières et classicisme/Enlightenment and Classicism/Aufklärung und Klassizismus], hg. von Jean-Christophe Abramovici und Daniel Fulda, S. 201-225,ISECS - International Society for Eighteenth-Century Studies   
  • [zusammen mit Avi Lifschitz, Thoma Ahnert, Iwan-Michelangelo D’Aprile und Simon Grote]: The German Enlightenment, in: German History. The Journal of the German History Society,Volume 35, Issue 4, 14 November 2017, pp. 588–602.
  • Winckelmann in Frankreich 1750 bis 1800. Ein Politikum, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 131, 3/2017 [„Hellas ewig unsre liebe“. Dreden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht], S. 43-51.
  • “Geschichte der Kunst des Alterthums“ und „Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums“, in: Winckelman. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Martin Disselkamp und Fausto Testa, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, 2017, S. 224-241.
  • Vorwort (zusammen mit Wolfgang Holler und Thorsten Valk), in: Winckelmann. Moderne Antike, hg. von E. Décultot, Martin Dönike, W. Holler, Claudia Keller, T. Valk und Bettina Werche, München, Hirmer, 2017, S. 8-9.
  • Einleitung (zusammen mit M. Dönike und C. Keller), in: Winckelmann. Moderne Antike, hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, T. Valk und B. Werche, München, Hirmer, 2017, S. 12-21.
  • Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums (zusammen mit D. Fulda), in: Winckelmann. Moderne Antike, hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, T. Valk und B. Werche, München, Hirmer, 2017, S. 40-51.
  • Katalog- und Sektionstexte in: Winckelmann. Moderne Antike, hg. von E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, T. Valk und B. Werche, München, Hirmer, 2017:
    – Kat. 2 (J.J. Winckelmann, Exzerpte aus Caylus, Recueil d’antiquités) und Kat. 3 (J.J. Winckelmann, Collectanea zu meinem Leben), S. 148-149.
    – Kat. 4 (B. de Montfaucon, L’antiquité expliquée et représentée en figures), S. 150.
    – Kat. 5 (Caylus, Recueil d’antiquités), S. 151.
    – Kat. 6 (J.J. Winckelmann, Description des Pierres gravées), S. 152-153.
    – Kat. 17 (J.-B.-R. Robinet de Chateaugiron, Vue philosohique de la gradation naturelle des formes de l’être), S. 179.
    – Kat. 18 (J. G. Herder, Kritische Wälder), S. 180.
    – Kat. 28: (J.J. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums), S. 193.
    – Kat. 108 (L.-P. Deseine, Büste J.J. Winckelmanns, zusammen mit M. Dönike), S. 300-301.
    – Kat. 112 (J.J. Winckelmann, Der Pariser Nachlass), S. 304.
    – Kat. 132, 133, 134 (J.J. Winckelmann, Editionen seit 1945, zusammen mit M. Dönike und C. Keller), S. 326-328.
    – Sektionstext „Zugänge zur Antike: Lesen, sehen, anfasssen“, S. 146-147.
    – Sektionstext „Das Werk des Historikers: Die Geschichte der Kunst des Alterthums“ (zusammen mit M. Dönike), S. 170-175.
    – Sektionstext „Bausteine eines Mythos“, S. 188-189.
    – Sektionstext „Anthropologie: Der Mensch zwischen Kunst und Natur“ (zusammen mit M. Dönike), S. 260-261.
    – Sektionstext „Politik: Kunst, Macht, Gesellschaft“ (zusammen mit M. Dönike), S. 296-297.
    – Sektionstext „Epilog“ (zusammen mit M. Dönike und C. Keller), S. 332-333.
  • Die Kunsttheorie des Klassizismus, in: Handbuch Rhetorik der bildenden Künste, hg. von Wolfgang Brassat, Berlin, De Gruyter, 2017, S. 451-469.
  • Criticism as poetry? Lessing’s Laocoon and the Limits of Critique, in: Rethinking Lessing’s Laocoon. Antiquity, Enlightenment, and the ‘Limits’ of Painting and Poetry, hg. von Avi Lifschitz und Michael Squire, Oxford, Oxford University Press, 2017, S. 243-255.
  • De la peinture de paysage comme genre politique. Caspar David Friedrich et l’invention du paysage allemand, in: Entre ombres et lumières. Voyages en pays de langue allemande. Hommage à Françoise Knopper, hg. von Mechthild Coustillac, Hilda Inderwildi und Jacques Lajarrige, Toulouse, Presses universitaires du Midi, 2017, S. 447-460.
  • Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts, in: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hg. von Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus, Bern etc., Peter Lang, 2016, S. 41-56.
  • Hegels Ästhetik in Frankreich. Chrales Bénards Übersetzung des Cours d’esthétique und ihre Aufnahme um 1850, in: La brevitas dall’Illuminismo al XXI secolo / Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti, a cura di / hg. von Michael Dallapiazza, Stefano Ferrari & Paola Maria Filippi, Frankfurt/Main usw., Peter Lang, 2016, S. 249-261.
  • The Art of Excerpting in the Eighteenth Century Literature: Subversion and Continuity of an Old Scholarly Practice, in: Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe, hg. von Alberto Cevolini, Leiden/Boston, Paul Brill, 2016, S. 105-127.
  • Lesen versus sehen? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst, in: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, hg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi, Gideon Stiening, Berlin, Boston, de Gruyter, 2016, S. 317-334.
  • Johann Georg Wille: ein europäischer Kulturvermittler, in: Mitteilungen der Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Bd. 101, Gießen 2016, S.  83-91.
  • Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder, in: Historisierung. Begriff – Methode – Praxis, hg. von Moritz Baumstark und Robert Forkel, Stuttgart, Metzler Verlag, 2016, S. 129-146.
  • Lessing und Du Bos. Zur Funktion des Empfindungsvermögens in der Kunst, in: Lessing und die Sinne, hg. von Alexander Kosenina und Stefanie Stockhorst, Hannover, Wehrhahn Verlag, 2016, S. 81-98.
  • Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen, in: Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen, hg. von E. Décultot und Daniel Fulda, Berlin, Walter de Gruyter, 2016, S. 102-124.
  • Kunsttheorie als Übersetzung. Goethes Auseinandersetzung mit Diderots Versuch über die Mahlerey, in: Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm, hg. von Daniel Ehrmann und Norbert Christian Wolf, Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag , 2016, S. 177-194.
  • Lessing polémiste. Relectures de Winckelmann dans le Laocoon, in: Lessing, la critique et les arts, hg. von Andreas Beyer und Jean-Marie Valentin, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, 2015, S. 83-95.
  • Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, S. 115-135.
  • Johann Georg Sulzer – Leben und Werk, in: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, Basel, Schwabe Verlag, 2014, S. XIII-LV.
  • Restituer Polygnote. Le débat autour des peintures murales de Delphes dans l’Allemagne de 1800, in: L'Héritage germanique dans l'approche du décor antique, hg. von Hélène Eristov und Florence Monier, Bordeaux, Éditions Ausonius, 2014, S. 71-85.
  • Einleitung: Die Kunst des Exzerpierens. Geschichte, Probleme, Perspektiven, in: Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014, S. 7-47.
  • Historizität und Normativität, Empirie und Idealität: Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns, in: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne, hg. von Thorsten Valk, Göttingen, Wallstein Verlag, 2014, S. 117-137.
  • Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert, in: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, hg. von Jan Standke unter Mitwirkung von Holger Dainat, Heidelberg, Winter Verlag, 2014, S. 435-445.
  • Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Revue de l'art, 182, 2013/4, S. 19-26. Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums, in: Unordentliche  collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hg. von Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 321-336.
  • Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums, hg. von Gudrun Swoboda, 2 Bde. (Bd. 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776-1837); Bd. 2: Europäische Museumskultur um 1800), Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag,  2013, Bd. 2, S. 458-475.
  • Musique et sensibilité chez Johann Georg Sulzer: une théorie de l'impact musical dans son contexte européen, in: La musique face au système des beaux-arts ou les vicissitudes de l'imitation au siècle des Lumières, hg. von Marie-Pauline Martin und Chiara Savetierri, Paris, Vrin, 2013, S. 315-326.
  • Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten, in: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein, 2013, S. 151-168.
  • A-t-on besoin de l'esthétique? Enquête sur la réception française d'une nouvelle science allemande entre 1750 et 1815, in: Penser l’art dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: théorie, critique, philosophie, histoire, hg. von Christian Michel und Carl Magnusson (Collection d’histoire de l’art de l’Académie de France à Rome, Nr. 15), Rom/Paris, Académie de France à Rome/Somogy, 2013, S. 439-454.
  • Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 37, 2 (2013), S. 219-233.
  • „Voll vortrefflicher Grundsätze...; aber...“. Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst, in: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, S. 81-99.
  • Kunstgeschichte, in: Rousseau und die Moderne, hg. von Iwan Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst, Göttingen, Wallstein Verlag, 2013, S. 169-182.
  • Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis, in: Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur, hg. von Mirko Gemmel und Margrit Vogt, Berlin, Ripperger & Kremers Verlag, 2013, S. 137-165.
  • De la science de l'âme à la théorie des beaux-arts. L'œuvre de Johann Georg Sulzer et l'esthétique des Lumières, in: Les Lumières: un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot, hg. von Gilbert Merlio und Nicole Pelletier, Pessac, Presses universitaires de Bordeaux, 2012, S. 177-192.
  • Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch, in: Antike und Abendland, 58, 2012, S. 167-188.
  • Kunsttheorie als Theorie des Empfindungsvermögens. Zu Johann Georg Sulzers psychologischen und ästhetischen Studien, in: Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E.Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, S. 81-101.
  • Einleitung, in: Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, S. 7-13 (in Zusammenarbeit mit Gerhard Lauer).
  • Genèse d’une histoire de l’art par les images. Retour sur l’exposition „Musées de papier. L’Antiquité en livres, 1600-1800“ (Musée du Louvre, 25. Sept. 2010-3. Jan. 2011), in: Anabases. Traditions et réceptions de l’Antiquité, 14, 2011, S. 187-208.
  • Vorwort, in: Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2011, S. IX-XXIX (in Zusammenarbeit mit Gilbert Heß und Elena Agazzi).
  • Johann Georg Sulzers 'System der schönen Künste', in: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume, hg. von Frank Grunert und Gideon Stiening, Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 211-225.
  • Winckelmanns Medizinstudien. Zur Wechselwirkung von kunstgeschichtlichen und medizinischen Studien, in: Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein Verlag, 2011, S. 108-130.
  • Erlebte oder erträumte Antike? Zu Winckelmanns geplanten Griechenlandreisen, in: Ruinen der Moderne. Archäologie und die Künste, hg. von Eva Kocziszky, Berlin, Dietrich Reimer Verlag, 2011, S. 125-140.
  • Diderots Versuch über die Malerei, in: Goethe-Handbuch Kunst, hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart, Metzler, 2011, S. 333-342.
  • Die Schattenseiten der Seele: Zu Johann Georg Sulzers Theorie der dunklen Vorstellungen, in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung, hg. von Hans Adler und Rainer Godel, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2010, S. 263-278.
  • Genèse d'une histoire de l'art par les images. Les recueils d'antiquités et la naissance du discours historique sur l'art, 1600-1800, in: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, S. 24-35.
  • Présentation, in: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, S. 8-9.
  • Quand l'Antiquité vivait dans les livres, in: Grande Galerie. Le Journal du Louvre, Sept.-Nov. 2010, 13, S. 36-37.
  • Des musées de papier: l'Antiquité en livres, in: Dossier de l'Art, Dez. 2010, 180, S. 48-49.
  • La réception française du modèle universitaire allemand à l'époque napoléonienne. L'exemple de l'université de Göttingen, in: Göttingen vers 1800. L'Europe des sciences de l'homme, hg. von Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen, Michel Espagne, Paris, Editions du Cerf, 2010, S. 107-127 (zur deutschen Fassung dieser Veröffentlichung, vgl. hier unten: Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800, hg. von Hans Erich Bödeker, Philipp Büttgen und Michel Espagne, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2008).
  • Zur Vorgeschichte des klassisch-romantischen Landschaftsdiskurses. Die Landschaftsmalerei in den deutschen Kunsttheorien zwischen 1760 und 1790, in: Landschaft am «Scheidepunkt», Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, hg. von Reinhard Wegner und Markus Bertsch, Göttingen, Wallstein Verlag, 2010, S. 17-38.
  • Winckelmanns Konstruktion der griechischen Nation, in: Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2009, S. 39-59.
  • Wille et les livres: choix et stratégies d'un importateur d'ouvrages allemands en France, in: Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu: un réseau européen de l'art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und François-René Martin, Paris, Ecole du Louvre, 2009, S. 109-123.
  • Le génie et l’art poétique dans les textes du jeune Herder. Examen d’une tension, in: Le culte des Grands Hommes, 1750-1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l'Homme, 2009, S. 103-116.
  • Les pérégrinations européennes du mot romantique, in: Critique. Revue générale des publications françaises et étrangères, Juni-Juli 2009 , Bd. LXV, 745-746, S. 456-466.
  • „Tout converge vers le paysage“. La notion de Landschafterey chez Philipp Otto Runge et la question des frontières entre genres picturaux, in: Romantisme et frontière, hg. von Alain Muzelle, Nancy, CEGIL, 2009, S. 117-130.
  • Anthropologie et ethnologie de l'histoire de l'art au XVIIIe siècle. Winckelmann et le tableau des peuples antiques, in: Etudes germaniques, 64, octobre-décembre 2009, S. 821-839.
  • Le débat français sur l'esthétique philosophique allemande (1820-1850), in: Romantisme, l'esthétisme en acte, hg. von Jean-Louis Cabanès, Paris, Presses Universitaires de Paris Ouest, 2009, S. 49-63.
  • Von Göttingen nach Paris und zurück. Philipp Albert Stapfers und Charles de Villers' Beitrag zum deutsch-französischen Wissenschaftstransfer (1800-1815), in: Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800, hg. von Hans Erich Bödeker, Philipp Büttgen und Michel Espagne, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2008 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 237), S. 85-99.
  • Salomon Reinachet l'archéologie classique allemande, 1880-1920, in: Les frères Reinach. Colloque réuni les 22 et 23 juin 2007 à l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, hg. von Sophie Basch, Michel Espagne und Jean Leclant, Paris, Editions de l'AIBL, 2008, S. 177-203.
  • Von der Seelenkunde zur Kunsttheorie. Zu Sulzers Untersuchung über den Ursprung der angenehmen und unangenehmen Empfindungen (1751/52), in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Berlin, Walter de Gruyter, 12, 2008, S. 69-88.
  • En quelle langue parler de l'art? Enquête sur le lexicographe Sulzer dans son rapport à la France, in: Les intellectuels suisses alémaniques et la culture francophone au XVIIIe siècle. Actes du colloque du 24-26 octobre 2004, hg. von Michèle Crogiez Labarthe, Genève, Slatkine, 2008, S. 67-84.
  • L’école française existe-t-elle? Regards allemands sur une catégorie historiographique controversée (1750-1760), in: Art français et art allemand au XVIIIe siècle. Regards croisés (actes du colloque de l'Ecole du Louvre, 6.-7. Juni 2005), hg. von Patrick Michel, Paris, Ecole du Louvre, 2008, S. 137-149.
  • La réception française du modèle universitaire allemand à l'époque napoléonienne. L'exemple de l'université de Götingen, in: L'Allemagne face au modèle français, hg. von Françoise Knopper und Jean Mondot, Toulouse, Presses universitaires du Mirail, 2008, S. 239-260.
  • La Sphère de couleurs de Philipp Otto Runge (1810), in: Techné, 26, 2007, S. 35-41.
  • Art. „Cathédrale de Strasbourg“, „Classicisme (histoire littéraire)“, „Germanistik (études allemandes) en Allemagne“, „Germanistik (études allemandes) en France“, „Paysage (peinture et théorie  picturale“, „Romantisme (histoire littéraire)“, „Schlegel (August  Wilhelm)“, „Tieck (Ludwig)“, „Winckelmann (Johann Joachim)“, in: Dictionnaire du Monde Germanique, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Jacques Le Rider, Paris, Editions Bayard, 2007, S. 167-168, 193-195, 399-401, 401-404, 839-840, 1003-1007, 1030-1031, 1130-1131, 1221-1222.
  • Winckelmann e Caylus: alcuni aspetti di un dibattito storiografico (ital. Übers. von Stefano Ferrari), in: Paesaggi europei del Neoclassicismo, hg. von Giulia Cantarutti und Stefano Ferrari, Bologne, Il Mulino, 2007, S. 37-60.
  • Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), in: Klassiker der Kunstgeschichte, hg. von Ulrich Pfisterer, Bd. 1 (Von Winckelmann bis Warburg), München, Beck, 2007, S. 12-28.• Heinse als Leser Winckelmanns. Eine kritische Beleuchtung, in: Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus, hg. von Markus Bernauer und Norbert Miller, Göttingen, Wallstein Verlag, 2007, S. 86-98.
  • La peinture de paysage dans le discours allemand sur l'art entre 1760 et 1810: une histoire européenne, in: Colloquium Helveticum. Cahiers suisses de littérature générale et comparée. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Quaderni svizzeri di letteratura generale e comparata, 2007, 38 (Literarische Landschaftsbilder, Images littéraires du paysage, Immagini letterarie del paesaggio, hg. von Florence Pennone und Roger W. Müller Farguell), Fribourg, Academic Press, S. 49-65.
  • Wie Kunst zum Gegenstand von Geschichte wird. Winckelmanns Arbeit an organischen Entwicklungsmodellen, in: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, hg. von Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2007, S. 13-30.
  • Métaphysique ou physiologie du beau? La théorie des plaisirs de J. G. Sulzer (1751-1752), in: Esthétiques de l’Aufklärung, hg. von Stefanie Buchenau und E. Décultot, Paris, PUF, 2006, S. 93-106 (Nr. 4 der Revue Germanique Internationale (Nouvelle série).
  • Ästhetik versus Literaturkritik: Probleme bei der Rezeption eines deutschen Begriffs in Frankreich um 1800, in: Germanistik in und für Europa. Faszination-Wissen (Texte des Münchener Germanistentages 2004), hg. von Konrad Ehlich, Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2006, S. 185-188.
  • Die Aufwertung der Landschaftsmalerei in der Kunst der Nazarener in Rom: Ein langsamer Prozeß (1810-1830), in: Rom-Europa. Treffpunkt der Kulturen, 1780-1820, hg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2006, S. 119-134.
  • „Ce n'est pas la peine de créer le nom d'esthétique“. Enquête sur la difficile acclimatation d'un néologisme allemand en France (1750-1815), in: Polychronie de la traduction. Temps de l'écriture, temps de la traduction, hg. von Bernhild Boie und Sylvie Le Moël, Tours, Presses Universitaires François Rabelais, 2005, S. 41-60.
  • Constructions éditoriales d’un mythe. L’élaboration des Winckelmann’s Werke à Weimar (1808-1820), in: Revue Germanique Internationale (Neue Folge), 2005/1-2, Paris, CNRS Editions, S. 23-34.
  • L’esthétique de Sulzer entre l’Allemagne et la France au XVIIIe siècle, in: L'esthétique de Johann Georg Sulzer (1720-1779), hg. von Bernard Deloche, Lyon, Presses de l'Université Jean Moulin-Lyon 3, 2005, S. 11-37.
  • Art. „Dichtung“, „Romantique“, „Still/Stille“, in: Vocabulaire européen des philosophies, hg. von Barbara Cassin, Paris, Le Seuil/Le Robert, 2004, S. 312-316; S. 1091-1095; S. 1216-1217.
  • Winckelmann et Caylus. Enquête sur les rapports de l'histoire de l'art au savoir antiquaire, in: Le comte de Caylus, les arts et les lettres. Actes du colloque international Université d'Anvers (UFSIA) et Voltaire Foundation, Oxford, 26-27 mai 2000, hg. von Nicholas Cronk und Kris Peeters, Amsterdam, Rodopi éditions, 2004, S. 59-78.
  • Comment l'art est-il venu aux Grecs? Winckelmann face à Shaftesbury, Caylus et Herder, in: Klassizismen und Kosmopolitismus. Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert, hg. von Pascal Griener und Kornelia Imesch, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004, S. 45-58.
  • Peinture de paysage et description. Quelques débats allemands autour de 1800, in: La description de l'œuvre d'art. Du modèle classique aux variations contemporaines, hg. von Olivier Bonfait, Rom/Paris, Académie de France à Rome/Villa Medici, 2004, S. 201-214.
  • Politische und hermeneutische Positionen der französischen Germanisten zwischen Hitlers Machtübernahme und dem Kriegsausbruch, in: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, hg. von Holger Dainat und Lutz Danneberg, Tübingen, Niemeyer Verlag, 2003, S. 301-320.
  • Géographies imaginaires. Winckelmann et la théorie du climat, in: Les représentations du Sud. Du factuel au fictif, hg. von Jean Mondot, Bordeaux, Presses de la Maison des sciences de l’Homme d’Aquitaine, 2003, S. 83-93. Le Laocoon de Gotthold Ephraim Lessing. De l'imagination comme fondement d'une nouvelle méthode critique, in: Etudes philosophiques, Paris, PUF, 2003, 2, S. 197-212.
  • Les Laocoon de Winckelmann, in: Le Laocoon. Histoire et réception, hg. von E. Décultot, Jacques Le Rider, François Queyrel, Paris, PUF, 2003, S. 145-157 (Nr. 19 der Revue germanique internationale).
  • L’art de l’extrait: définition, évolution, enjeux (Introduction), in: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003, S. 7-28.
  • L’art winckelmannien de la lecture. Reprise et subversion d’une pratique érudite, in: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003, S. 91-110.
  • Rome 1820. Les nazaréens et le paysage, in: Studiolo, Revue d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome, Rom/Paris, Villa Médicis et Somogy, 2003, 2, S. 43-75.
  • Die französische Rezeption deutscher Ästhetik, 1830-1848, in: Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz, hg. von Gerhard Höhn und Bernd Füllner, Bielefeld, Aisthesis Verlag (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2002, 8. Jahrgang), S. 229-248.
  • Ästhetik/esthétique. Etapes d'une naturalisation (1750-1840), in: Revue de Métaphysique et de Morale, 2002/2, Juni, S. 157-178 (Nr. „Esthétique“. Histoire d'un transfert franco-allemand, hg. von E. Décultot).
  • Theorie und Praxis der Nachahmung. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2002, 76, Heft 1/März, S. 27-49.
  • De la peinture de paysage comme genre politique. Caspar David Friedrich et l’invention du paysage allemand, in: Bulletin des musées de Dijon, 2001, 7, S. 68-74.
  • Wie gelangte Winckelmanns Nachlaß nach Frankreich? Rekonstruktion und Analyse eines Kulturtransfers besonderer Art, in: Rom - Paris - Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, hg. von der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2001, S. 7-33 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. XXI).
  • Lire, copier, écrire. Enquête sur la bibliothèque manuscrite de Winckelmann, in: Les bibliothèques d'écrivains, hg. von Paolo D'Iorio und Daniel Ferrer, Paris, CNRS Editions, 2001, S. 29-49.
  • Johann Joachim Winckelmann. Une „esthétique“ en réponse à la Querelle des Anciens et des Modernes, in: Théories et débats esthétiques au dix-huitième siècle. Eléments d'une enquête/Debates on Aesthetics in the Eighteenth Century. Questions of Theory and Practice, hg. von E. Décultot und Mark Ledbury, Paris, Honoré Champion, 2001, S. 233-252.
  • Généalogie d'un malentendu. La place de Winckelmann dans les panthéons littéraires français et allemand à la fin du XVIIIe siècle, in: L'art et les normes sociales au XVIIIe siècle, hg. von Thomas W. Gaehtgens, Christian Michel, Daniel Rabreau und Martin Schieder, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l'Homme, 2001, S. 15-28.
  • Les lectures françaises de Winckelmann. Enquête sur une généalogie croisée de l'histoire de l'art, in: Ecrire l'histoire de l'art: France-Allemagne, 1750-1920, hg. von E. Décultot, Paris, PUF, 2000, S. 49-65 (Nr. 13 der Revue germanique internationale).
  • Le retable-paysage de Tetschen. Une polémique romantique autour d'un tableau de Caspar David Friedrich, in: Paysages romantiques, hg. von Gérard Peylet, Bordeaux, Université de Bordeaux 3, 2000, S. 141-154.
  • Le cosmopolitisme en question. Goethe face aux saisies françaises d'œuvres d'art sous la Révolution et sous l'Empire, in: Revue Germanique Internationale, PUF, 12, 1999, S. 161-175.
  • Les métamorphoses du nietzchéisme français dans les années 1930-1940. Le cas de Jean-Edouard Spenlé, in: Nietzsche. Cent ans de réception française, hg. von Jacques Le Rider, Saint Denis, Editions Suger/ Université de Paris 8, 1999, S. 103-118.
  • Les ambiguïtés du paradigme grec. Etude sur les sources de Winckelmann, in: Recherches germaniques, Université Marc Bloch/Strasbourg, 1999, 29, S. 1-14.
  • Winckelmann naturaliste. L'histoire naturelle et la naissance de l'histoire de l'art, in: Dix-huitième siècle, PUF, 1999, 31 (Mouvement des sciences et esthétiques(s), hg. von Michel Baridon und Christine Rolland), S. 179-194.
  • Peindre la montagne dans le romantisme allemand. Les divergences esthétiques de Friedrich, Koch et Carus, in: Le Sentiment de la Montagne, Ausstellungskatalog, Musée des beaux-arts de Grenoble, Februar-März 1998, hg. von Serge Lemoine, Grenoble/Paris, Editions de la Réunion des Musées Nationaux/Editions Glénat, 1998, S. 47-57 (ital. Übersetzung: La pittura della montagna nel romanticismo tedesco. Le divergenze estetiche tra Friedrich, Koch e Carus, in: Le seduzioni della montagna da Delacroix a Depero, Milan 1998, S. 48-60; übers. von Eileen Romano).
  • La réception de Heine en France entre 1860 et 1960. Contribution à une histoire croisée des disciplines littéraires, in: Revue Germanique Internationale, PUF, 9, 1998, S. 167-190.
  • Eléments d'une histoire interculturelle de l'esthétique. La Théorie générale des beaux-arts de Johann Georg Sulzer, in: Revue Germanique Internationale, PUF, 10, 1998, S. 141-160.
  • Friedrich Schlegel et „l'art divin de la peinture“, in: Etudes germaniques, Didier Erudition, 52/4, Okt-Dez. 1997, S. 629-648.
  • Genèse d'un discours nouveau sur la peinture de paysage. La réception du Moine au bord de la mer de Caspar David Friedrich (1808-1810), in: Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800, hg. von C. Helmreich und E. Décultot, Paris, PUF, 1997, S. 143-153 (Nr. 7 der Revue germanique internationale).
  • Peindre le paysage. Franz Sternbald et le problème de la „Landschaftsmalerei“, in: Romantic Geographies, hg. von Colin Smethurst, Glasgow, University of Glasgow-French and German Publications, 1996, S. 83-98.
  • La section d'allemand de l'Ecole Normale Supérieure depuis la fin du XIXe siècle jusqu'à la veille de la seconde guerre mondiale, in: L'Ecole Normale Supérieure et l'Allemagne, hg. von Michel Espagne, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 1995, S. 37-64.
  • Das frühromantische Thema der „musikalischen Landschaft“ bei Philipp Otto Runge und Ludwig Tieck, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Ferdinand Schöningh, 5, 1995, S. 213-234.

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang