Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Gutachten

Master-Thesis

(14) Niklas Güsmer (04/2022): Das Thema "Corona" auf bild.de. Eine emotionslinguistische Textanalyse (Zweitgutachten)

(13) Rania Alkhayat (03/2022): Passiv im Arabischen und Deutschen unter Berücksichtigung ausgewählter Lehrwerke

(12): Yu Xiao (08/2021): Handynutzung im Deutschunterricht unter der Voraussetzung der Entwicklung digitaler Medien (Zweitgutachten)

(11): Marie Tronnier (05/2021): Emotionalität in Sachtexten für Kinder und Jugendliche. Eine linguistische Analyse von Texten über den Klimawandel

(10): Ruth Goebel-von Elsner (12/2020): Der Magdeburger Dom als lebendiger Lernort im DaF-Unterricht

(09) Siyang Zhang (05/2018): Verdeckte Kommunikation im Internet. Untersucht am Beispiel chinesischer Twitter „Weibo“

(08) Astrid Feyerabend (01/2018): Die Vermittlung von Modalpartikeln im DaF-Unterricht: eine korpusorientierte Lehrwerksanalyse

(07) Alfred Kuhn (11/2015): Textanalyse und -optimierung eines Gebrauchtstextes

(06) Christiane Rasch (06/2015): Untersuchung von Sprachstilen und Gestaltungsformaten in ausgewählten Frauenzeitschriften unter Berücksichtigung einer Zielgruppenspezifizierung

(05) Katharina Weber (06/2015): Kommunikative Strategien des Crowdfunding im Buchbereich auf Startnext

(04) Christine Daniela Grützemann (03/2015): Werbesprache in Online-Shops. Untersuchungen zum Zusammenhang von Textsorte, Textgestalt und Produktgruppe

(03) Katharina Hertel (05/2014): Wissenstransfer in Zeitungstexten. Eine vergleichende linguistische Untersuchung am Beispiel von Ratgeberseiten und Ratgeberforen der Mitteldeutschen Zeitung 1990 und 2012

(02) Julia Schinköthe (05/2013): Konzeption für eine „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ in Köthen/Anhalt

(01) Melanie Kilb (07/2011): "Eine Blitz is en der Flachmatuche." Sprachliche Stereotype des Deutschen im englischsprachigen Film

Bachelor-Thesis

(23) Anne Volksdorf (03/2022): Deutschland. Aber normal? Zur Programmatik des Begriffs "normal": Eine sprachwissenschaftliche Analyse des AfD-Kampagnenfilms für die Bundestagswahl 2021

(22) Angelique Gabriel (10/2021): Geschlechtsneutrale Neopronomen in der deutschen Sprache. Theoretische Ausführungen und exemplarische Analysen.

(22) Svenja Beine (08/2021): "Okayer, als es klingt": Eine korpuslinguistische Intersuchung des Lehnworts "okay" als flektiertes Adjektiv in deutschsprachigen Pressetexten

(21) Lennart Schröter (03/2021): Präsuppositionen in der politischen Kommunikation. Eine Untersuchung des AfD-Wahlprogramms für die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2020

(20) Luise Müller (11/2020): Die Authentizität von inszenierter Jugendsprache – Eine linguistische Untersuchung am Beispiel der Jugendserie Druck

(19) Ruben Bartke (12/2018): Phraseologismen im Werk Cen años de soledad von Gabriel García Márquez. Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich von Original und deutscher Übersetzung

(18) Marie Irmer und Patricia Lüdicke (11/2018): „Schon die Stimme, furchtbar! Der Inhalt, furchtbar! Schämen Sie sich!“ – Zwischensignale an Rednerinnen im Bundestag. Ein diachroner Vergleich

(17) Wiebke Richter (09/2018): Der Einfluss des Sprecher*innengeschlechts auf die Bewertung sprachlicher Äußerungen. Eine empirische Stude zum sprachlichen doing gender

(16) Björn Berger (02/2018): Sentiment Analysis – Exemplarische linguistische Analyse eines informationstechnischen Verfahrens.

(15) Lisa Zuber (02/2016): Die Entscheidung des Supreme Courts zur Legalisierung der „Homo-Ehe" in den deutschen und amerikanischen Online-Medien. Eine diskursanalytische Betrachtung.

(14) Franziska Schmidt (08/2014): Hat das Stil? Eine textlinguistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in BILD und FAZ.

(13) Sarah Moritz (07/2014): Kunden-Kommunikation im Social Web. Textlinguistische Untersuchung von Unternehmens-Beiträgen mit unterschiedlichem Grad der Kunden-Reaktion

(12) Julia Herzog (06/2014): Die Rezension zwischen Gebrauchstext und literarischer Form

(11) Susann Diemar (10/2013): Formen und Funktionen des Schweigens auf dem Theater

(10) Nico Benz (08/2013): Beeinflussung der Sprachverarbeitung bei Garden-Path-Sätzen

(09) Anna Stumpe (03/2013): Tiny Tales: Die Prägnanz des Mehrdeutigen. Eine sprach- und literaturwissenschaftliche Textsortenanalyse

(08) Sabine Paschke (12/2011): „Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht.“ Unsere Sprache als Instrument des Täuschens. Eine pragmalinguistische Untersuchung am Beispiel Karl Theodor zu Guttenbergs Stellungnahme zum Plagiatsvorwurf

(07) Julia Senkbeil (09/2011): Literarische Kommunikation zwischen Autor und Leser in Bezug auf das literarische Weblog unter der Anwendung des Kommunikationsmodells von Jürgen Schütte

(06) Jana Staeck (08/2011): „Hey, unser Papa da oben!“ – Eine pragmalinguistische Untersuchung adressatenspezifischer Bibelfassungen

(05) Julia Senkbeil (07/2011): Literarische Kommunikation zwischen Autor und Leser in Bezug auf das literarische Weblog unter der Anwendung des Kommunikationsmodells von Jürgen Schütte

(04) Katharina Hertel (10/2010): Dialekt und Werbung – eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Dialekt in der deutschen Fernsehwerbung

(03) Linda Frey (09/2010): Gibt es einen linguistischen Fingerabdruck? Möglichkeiten und Grenzen einer forensisch orientierten Textanalyse

(02) Ahara Bischoff (08/2010): Sonderfall Tessin - Eine textanalytische Untersuchung zur Wirksamkeit stereotyper Wahrnehmungsmuster

(01) Daniel Hartmann (07/2010): Argumentieren im Internet: Wird in Internetforen argumentiert?

Wissenschaftliche Hausarbeiten
im Rahmen der 1. Staatsprüfung

(16) Nele Marie Goetsch (11/2022): Formen und Funktionen jugendsprachlicher Handlungen in der YouTube-Jugendserie DRUCK (Zweitgutachten)

(15) Ruben Bartke (10/2022): Feste Wortverbindungen als Teil von Bildungssprache und ihre fächerübergreifende Vermittlung in der Schulpraxis

(14): Tina Trümpelmann (02/2022): Zur Verständlichkeit von Modellierungsaufgaben der analytischen Geometrie. Sprachliche bedingte Probleme bei der Aufgabenbearbeitung durch Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe (Zweitgutachten)

(13) Michelle Natalie Hüfler (01/2022): Adjektive im deutsch-englischen Sprachvergleich. Eine übersetzungskritische Analyse der Äquivalenzbeziehungen von Adjektiven in Joanne K. Rowlings ‚Harry Potter and the Chamber of Secrets‘ und der deutschen Übersetzung durch Klaus Fritz

(12) Dorothea Dobisch (01/2022): Wie werben Wahlplakate? Eine textlinguistische Analyse von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2021

(11) Lukas Schönfeld (03/2021): Zum spielerischen Umgang mit Sprache in Walter Moers' "Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär" - Ideen für den Einsatz im Deutschunterricht an weiterführenden Schulen

(10) Julia Liebig (12/2018): Erprobung eines handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes zur visuellen Transformation literarischer Texte

(09) Markus Herz (04/2018): Sensibilität für nichtdiskriminierende Sprache – eine empirische Studie

(08) Nicola Neigenfind (04/2018): Lernplattformen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Kriterien und Einsatzszenarien

(07) Steve Fellgiebel (11/2017): Leichte Sprache im Alltag – eine exemplarische sprachwissenschaftliche Analyse

(06) Silvia Kunkel (03/2017): Zur linguistischen Erklärung von Humor - eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marc-Uwe Klings Känguru-Trilogie

(05) Luisa Burkart (03/2015): Science Center als Lernorte für wissenschaftliche Themen. Analyse, Bewertung und eine Konzeption zum linguistischen Teilbereich der Semantik

(04) Beatrix Höppner (03/2015): Der Beitrag des Deutschunterrichts zur Prävention und Intervention von antisozialem Verhalten in der Sekundarstufe

(03) Cordula Maria Hillmann (09/2014): Online-Kommunikation von Jugendlichen - eine genderlinguistische Untersuchung der Kommunikation von Jugendlichen im sozialen Netzwerk Facebook

(02) Sandra Berger (08/2009): Zur Verwendung fachsprachlicher Elemente in ausgewählten Textsorten aus der Automobilwirtschaft

(01) Antje Knade (03/2009): Formel- und bildhafte Sprache in der Sportberichterstattung

Magister-Arbeiten

(18) Richard Jürgen Neubert (03/2015): Videobotschaften im Wahlkampf - Lingustische Bestimmung als Kommunikationssorte und Analyse ihrer persuasiven Ausprägungen

(17) Norman Scholz (11/2013): Das diskursive Verhältnis zwischen journalistischem Text und Kommentarforen im Internet am Beispiel des Diskurses um Krankenhauskeime

(16) Maria Schuhmacher (02/2013): Sprachliche Gewalt in der familiären Kommunikation

(15) Ulrike Fanghänel (01/2013): American Graffiti in Halle. Allgemeine Merkmale der Textsorte und thematische Subklassen

(14 Mandy Thiele (09/2012): Kommunikationsmedium Wand: Text-Graffiti als Sprachrohr im öffentlichen Raum

(13) Silke Meyer (08/2010): Der Moderator zwischen Kamera und Fernsehapparat. (Körper-)Sprachliche Strategien zur Verringerung kommunikativer Distanz in Game-Shows

(12) Jens Wollweber (08/2009): Text im Online-Journalismus. Der Online-Teaser – eine eigenständige Textsorte?

(11) Steffen Meißner (08/2009): Gelesen, akzeptiert, aber auch verstanden? Eine linguistische Analyse der Textsorte „Allgemeine Geschäftsbedingungen"

(10) Andi Laue (02/2009): Medienberichterstattung und öffentliche Meinung. Eine quantitative Untersuchung der Agendasetzung am Beispiel des Themas AIDS

(09) Aniko Augustin (09/2007): Sprache in Online-Rollenspielen - eine deskriptive Untersuchung der Sprachgemeinschaft im MMORPG "World of Warcraft"

(08) Nicole Rast (11/2007): Sprachkompetenz als Mittel sozialer Integration. Eine soziolinguistische Befragung in Halle/Saale in Zusammenarbeit mit dem "Netzwerk für Integration und Migration" der Stadt

(07) Susanne Lutz (10/2007): Digitale Werkausgaben deutscher Autoren des 19. Jahrhunderts. Methodik und Stand der Editionspraxis

(06) Katrin Koch (10/2007): Die sprachliche Konstruktion von sozialem Geschlecht in Kundenmagazinen am Beispiel von Versichertenzeitschriften

(05) Beata Bönisch (04/2007): Code-Switching in Internetforen am Beispiel von "Polen im Pott"

(04) Sandra Schaffert (12/2006): Wahlkampf im Internet: Die Sprache als Instrument der Beeinflussung im politischen Wahlkampf am Beispiel des Landtagswahlkampfes in Sachsen-Anhalt 2006

(03) Nina Pauls (2006): Ausarbeitung eines Konzepts für einen „Career Service“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – anhand von Vergleichsstudien bereits realisierter Konzepte

(02) René Hüttl (2004): Konzeptuelle Metaphern und ihre Veränderung im psychotherapeutischen Gespräch

(01) Saskia Rother (10/2004): Sprachwissenschaftliche Analyse zur Bildung und Funktion von Produktnamen

Diplomarbeiten

(03) Sebastian Wendt (Universität Halle, in Kooperation mit dem Institut für Informatik, 2009): Experimental Application of NLP methods to Plagiarism Detection

(02) Oyunaa Jagir (HS Anhalt) (03/2007): Aufbau und Sprache des Geschäftsbriefs in der aktuellen Ratgeberliteratur

(01) Antje Willi (FH Merseburg) (03/2007): Die Erwartungshaltung zu sozialen Handlungsmöglichkeiten in Webforen

(Mit-)Betreuung von Arbeiten ohne Gutachtertätigkeit

Sonia Lehmann (HS Anhalt, 2007): Anpassung von Websites an den internationalen Markt

Nils Brüsehaber (FH Merseburg, 2006): Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der interaktiven Bedienungsanleitung des elektronisch ferngesteuerten Duschsystems Grohtherm Wireless

Arabell Grindel (FH Merseburg, 2004): Konzeption und Illustration eines Kinderbuchs über Münzprägung im 18. Jahrhundert (siehe auch: Mitteldeutsche Zeitung vom 08.12.2004   )

Zum Seitenanfang