Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Germanistisches Institut

Telefon: 0345 5523568

Raum E.19.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Johanna Wildenauer, M.A.

Sprechzeiten

Montag, 14.00-14.30 Uhr (in Präsenz oder online)

Mittwoch, 10.00-10.30 Uhr (in Präsenz oder online)

Bitte buchen Sie einen Termin über mein Profil auf Stud.IP oder melden Sie sich per E-Mail an.

Vita

  • seit Februar 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg
  • 2020–22 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2019–22 Interdisziplinäres Masterstudium „Kulturen der Aufklärung“ an der MLU Halle-Wittenberg
  • 2012–18 Studium der Germanistik und Westslawistik an der Universität Leipzig

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Dingerzählungen/It-Narrative
  • tschechisch-deutsche Literaturkontakte

Mitgliedschaften

Publikationen

  • Edition: Dinggeschichten II. Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (= Kabinettstücke. Sammlung literarischer Skurrilitäten, Bd. 2), hg. gemeinsam mit Christiane Holm und Martina Wernli, Hagen 2024. DOI: 10.57813/20230828-150824-0   
  • Tagungsbericht: Materialität und Materialismus. Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie, Weimar (09.–10.06.2022). Organisation: Sebastian Böhmer, Daniel Fulda und Marcel Lepper. Abrufbar über H-Germanistik: https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/10538176/tagb-materialit%C3%A4t-und-materialismus-klassiker-als-produkt-von   
  • Herausgeberschaft: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert (= Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), hg. gemeinsam mit Matthias Aumüller und Carolin Reimann, Berlin 2021.
  • Aufsatz: „Und so leben auch die Toten hier mit uns weiter“. Repräsentation von Krieg und Trauma in der Graphic-Novel-Trilogie Alois Nebel, in: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert (= Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), hg. von Matthias Aumüller, Carolin Reimann und Johanna Wildenauer, Berlin 2021, S. 278–295.
  • Aufsatz: Gottesbild und religiöse Motive in Tycho Brahes Weg zu Gott, in: Zwischen Wissenschaft und Religion – „Tycho Brahes Weg zu Gott“ von Max Brod, hg. von Viera Glosíková, Sina Meißgeier und Ilse Nagelschmidt, Berlin 2019, S. 121–137.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024

Märchen und Fabeln (Seminar)

„Prager deutsche Literatur“ (Seminar)

WiSe 2023/24

Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Hans Fallada (zwei Seminare)

SoSe 2023

Zwischen Nutzen und Vergnügen. Zeitschriften im 18. Jahrhundert (Seminar)

Zum Seitenanfang