
Kontakt
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Sven Staffeldt
Telefon: +49-345-55 23600
sven.staffeldt@germanistik....
Raum 1
Luisenstraße 2
06108 Halle (Saale)
Sekretariat des gf. Direktors:
Undine Lichtsinn
Telefon: +49-345-55 23643
undine.lichtsinn@germanisti...
Raum 8
Luisenstraße 2
06108 Halle (Saale)
Stellvertretender gf. Direktor:
Prof. Dr. Stephan Pabst
Telefon: +49-345-55 23598
stephan.pabst@germanistik.u...
Raum 1.09
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Germanistisches Institut
Übersicht
- Staatsexamen Wintersemester 2022/23 - Rahmenthemen und Konsultationstermin Fachdidaktik Deutsch
- Ergänzungsstudiengang Medienbildung
- Allgemeine Informationen zum Steintorcampus
- Ringvorlesung "Wenn Menschen und Worte wandern. Aspekte moderner Migrationsbewegungen in Kultur, Literatur und Sprache"
- Luther-Winter
- Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten" (27.10.2022–31.03.2023)
- Ankündigungen in Stud.IP
Staatsexamen Wintersemester 2022/23 - Rahmenthemen und Konsultationstermin Fachdidaktik Deutsch
Rahmenthemen Fachdidaktik Deutsch:
Thema 1: ‚Klassiker‘-Werke mit modernen Medien im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
Dr. Gunhild Berg / Bernhard Franke
Thema 2: ‚Experimentelle‘ Medienbildung im Deutschunterricht
Bernhard Franke / Dr. Gunhild Berg
Gemeinsamer Konsultationstermin:
am Mittwoch, 25. Januar 2023, 12.30 - 13.30 Uhr,
im Seminarraum Luisenstraße 2.
Ergänzungsstudiengang Medienbildung
Seit dem Sommersemester 2020 bietet die Universität für Lehramtsstudierende den Ergänzungsstudiengang Medienbildung an. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Steintorcampus
- Lageplan und Raumübersicht
- Technische Ausstattung von Veranstaltungsräumen
- Technikverleih und Transpondervergabe
Zur Auskunft über o.g. Inhalte informieren Sie sich bitte hier.
Ringvorlesung "Wenn Menschen und Worte wandern. Aspekte moderner Migrationsbewegungen in Kultur, Literatur und Sprache"

Ringvorlesung
Im WS 2022/23 findet die fakultätsweite, interdisziplinäre Vorlesung zu historischen wie gegenwärtigen Migrationsbewegungen und deren kulturellen, sprachlichen und literarischen Verarbeitungen statt. Studierende und Interessierte aller Disziplinen sind willkommen. Informationen zu Vortragenden und ihren Themen finden Sie auf dem Plakat. Organisiert durch den Forschungsschwerpunkt Massenphänomene [Link: https://massenphaenomene.philfak2.uni-halle.de/].
Rückfragen bitte an die Organisatoren Anja Oesterhelt und Steffen Hendel.
Luther-Winter

Luther-Winter
Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten" (27.10.2022–31.03.2023)

Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten"
Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Germanistischen Institut und der Kustodie und wurde im Seminar „Schimpfwörter im späten Mittelalter“ vorbereitet. Sowohl sprachhistorische als auch aktuelle Aspekte eröffnen neue Perspektiven zum witzigen, kreativen und humorvollen Schimpfen und sollen zum Nachdenken über Sprache anregen.
https://www.kustodie.uni-halle.de/
Ankündigungen in Stud.IP
Institutsinterne Ankündigungen finden Sie auf der Germanistik-Homepage im Stud.IP.
Kontakt: webmaster@germanistik.uni-halle.de