Weiteres

Login für Redakteure

Projekte

Aventiure – Abenteuer – Adventure

Projektpartner:

Dr. Astrid Henning-Mohr vom Institut für Jungendbuchforschung der Universität Frankfurt, Johanna Giest (Halle), Yannik Pyper (Frankfurt)

https://www.uni-frankfurt.de/58068166/Anna_Stemmann   

Symposion:

Am Freitag den 24. Oktober werden im Rahmen eines kleinen Online-Symposions die Ergebnisse der Seminare, des Schul- und Filmprojektes sowie weitere Ideen präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Beginn: 10 Uhr c.t. im Seminarraum 20 (Raum 2.11), LuWu 2

Auch per Video:    https://mluconf.uni-halle.de/b/kai-ete-gap-hoe

Ausstellung:

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 werden im EG der Bibliothek am Steintorcampus Impressionen, Ergebnisse und Materialien aus dem Projekt und den zugehörigen Seminaren gezeigt.

Schulprojekt und Materialien:

Eine ganze Woche lang durften die Schülerinnen und Schüler der 5., 7. und 9. Klassen der Privaten Sekundarschule Nienburg mit Johanna Giest und Kai Tino Lorenz im Juli 2025 auf die Suche nach Motiven und Erzählstrukturen gehen. Basis für die Analysen waren die drei Filme: „Dragon. Love is a Scary Tale“,  „Espen und die Legende vom Bergkönig“ und „Prinz Kaspian von Narnia“

Seminare:

Im SoSe 2025 bot Kai Tino Lorenz drei Lehrveranstaltungen konzipiert für verschiedene Studiengänge an:

Was haben Ritter wie Erec, Lanzelot oder Hagen gemeinsam mit Ronja Räubertochter, Faust oder modernen Leinwand-Protagonist*innen wie Dr. Who oder Vaiana? Es ist die Âventiure, die Konfrontation mit dem Neuen, Gefährlichen, Aussichtsreichen, die sowohl auf der motivischen wie der strukturellen Ebene begegnen kann. Hilkert Weddige umreißt den Begriff für das Mittelalter folgendermaßen: „[…]gewagtes Unternehmen, Wagnis, wunderbare, gefährliche Begebenheit, Ereignis; Im höfischen Roman ist âventiure die gefährliche Begegnung, die zufällig (von âventiure heißt denn auch `zufällig´) von außen auf den Ritter zukommt oder die er sucht, weil sie ihm die Bewährung im Kampf ermöglicht. […] 2. die ‚Geschichte‘, die Dichtung oder ‚Erzählung‘“ (Weddige, 1999, S. 95f.) Ausgehend von Hartmanns von Aue Erec, dem ersten deutschen Artusroman, betrachtet das Seminar die Âventiure in ihren verschiedenen erzählerischen Aspekten sowohl aus synchronen wie diachronen Blickwinkeln.

Im WS 2025/26 werden korrespondierende Seminare von Astrid Henning-Mohr in Frankfurt angeboten.

Voraussichtlich im Sommersemester 2026 findet ein weiteres Kooperationsseminar zwischen Halle und Frankfurt statt. Näheres dann im Seminarverzeichnis des StudIp oder auf Nachfrage.

Genese & Lehrpreis

Das Projekt ist eine Weiterentwicklung und Fortführung der Kooperationsseminare „Schätze, Träume, Unbekanntes – Sehnsuchtsorte der mittelalterlichen Literatur“ und „Auf der Suche nach dem Gral - Das Mittelalter im Kinderbuch“ aus dem WS 2023/24, die mit dem Profillinien-Lehrpreis der MLU ausgezeichnet wurden.

https://www.prorektoratsl.uni-halle.de/lehrpreise/lehrpreise_2024/

Theatergruppe

Seit 2014 zahlreiche Inszenierungen von „Der Arme Ritter“ nach Peter Hacks und „Iwein Löwenritter“ nach Felicitas Hoppe mit Studierenden der MLU, zuletzt im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften im Juli 2024

https://www.campus-halensis.de/artikel/germanistik-studierende-zeigen-ihr-schauspielerisches-talent/   

Abgeschlossene Projekte

Diverse Unterrichtsprojekte zu mittelalterlicher Literatur an der IGS Halle, den Gymnasien Köthen und Querfurt sowie der Sekundarschule Nienburg, seit 2017

Kinder- und Jugenduni der MLU: Von Büchern, Rittern und Fabelwesen, 2014

„Autoren live in Lesung, Seminar und Unterricht“. Kooperation von Universität, Schulen und Buchhandel. Unter anderem: Felicitas Hoppe April (2016), Annette Neubauer (2011), Rainer Maria Schröder (2008).

https://www.campus-halensis.de/artikel/im-seminar-mit-autorin-felicitas-hoppe/   

„Lebendiges Mittelalter – von Schreibern und Schriften“, 6. und 8. Klassen des Clavius Gymnasiums Bamberg in Kooperation mit der Universität Bamberg, Praxis-Workshop, 2006.

Kinderuni: Vorlesung zu „Drachen in der Literatur des Mittelalters“ mit Professor Ingrid Bennewitz, September 2005

Ausstellung „Mythos Drache“, Projektkoordination der studentischen Forschungsgruppe, Historisches Museum Bamberg/Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2001.

https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/kommunikation/045-UNI-PUBLIKATIONEN/uni.doc/unidoc2-2002f_r_Internet.pdf   

http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseumExhibition&aId=5685&title=ausstellung-mythos-drache-schwingen-schuppenschwefeldampfe-ein-studentisches-projekt   

Zum Seitenanfang