Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
Telefon: 0345-55 23665
Telefax: 0345-55 27067
stephan.pabst@germanistik.u...
Raum E. 18.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06114 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
PD Dr. Stephan Pabst

PD Dr. Stephan Pabst
Übersicht
Sprechzeiten
Sprechzeiten im WS 2020/21 vl-freie Zeit.:
Am 4. und 15. März jeweils online 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung. Anmeldung vorab per E-Mail, der Link zum Online- Meeting wird dann zugesandt.
stephan.pabst@germanistik.uni-halle.de
Vita
1993-2000 Studium der Neueren deutschen Literatur und Philosophie in Halle, London, Berlin
1997-1999 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2000-2002 freier Autor für Der Tagesspiegel
2000-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB Ereignis Weimar – Jena: Kultur um 1800 der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2001-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bundestages
2003-2006 Stipendiat des Graduierten-Kollegs Klassizismus und Romantik der Justus Liebig-Universität Gießen
2006 Promotion: Fiktionen des inneren Menschen. Die literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann
2006-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2013 Habilitation: Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR
2013-2015 Vertretungsprofessur (W3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018 DAAD-Gastdozentur Université Paris-Sorbonne
seit 2019 Heisenberg-Stelle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur und Wissen/ Schwerpunkt: Physiognomik
- Geschichte der Autorschaft
- Lagerliteratur
- Literatur nach 1945
- Gegenwartsliteratur
Publikationen
I. Monographien
- Fiktionen des inneren Menschen. Die literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007
- Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR, Göttingen: Wallstein-Verlag 2016, Helmut Böttiger: Schreiben nach dem Mauerfall, in: http://www.deutschlandfunk.de/post-ddr-literatur-schreiben-nach-dem-mauerfall.700.de.html?dram:article_id=363131 ; Carola Hähnel-Mesnard: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne, in: Germanica 59 (2016), S. 187-192; Adrian Brauneis: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 27.1 (2017), S. 212-214; Sonja Klocke: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne, in: The Germanic Review 92.1 (2017), S. 111-113; Gabrielle Catalano: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne, in: Oservatorio critico della germanistica 2016, S. 424-428; Hunter Bivens: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne, in: Monatshefte 109.2 (2017), S. 334-337; Markus Joch: Welche Form nach 1989? Über eine ausgezeichnete Studie von Stephan Pabst zum Nachleben der Ost-Moderne, in: http://literaturkritik.de/pabst-post-ost-moderne-welche-form-nach-1989-ueber-eine-ausgezeichnete-studie-stephan-pabst-nachleben-ost-moderne,23603.html ; Leonhard Herrmann: Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR, in: Arbitrium 36.1/2018, S. 123-128.
II. Herausgeberschaften
- Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper (Hg.): Kunst und Wissen. Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2008
- Matthias Buschmeier, Stephan Pabst (Hg.): Sprache und Literatur 103/2009 [Themenheft: Religion – Sprache – Literatur]
- Stephan Pabst (Hg.): Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011
- Peter Braun, Stephan Pabst (Hg.): Hilbigs Bilder. Bilder und Bildpoetik bei Wolfgang Hilbig, Göttingen 2013
- Torsten Hoffmann, Stephan Pabst: The Germanic Review 91/2016 [Themenheft: Literarische Interviews]
- Stephan Pabst, Johanna Bohley (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, Berlin 2018
- Stephan Pabst (Hg.): Hilbig und die (ganze) Moderne, erscheint Berlin 2019
III. Aufsätze
- Der anonyme Rezensent und das hypothetische Publikum. Zum Öffentlichkeitsverständnis der Allgemeinen Literatur-Zeitung, in: Organisation der Kritik. Die Allgemeine Literatur-Zeitung in Jena, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg 2004, S. 23-54
- Vollständigkeit und Totalität. Die Allgemeine Literatur-Zeitung und die Ordnung des Wissens um 1800, in: Organisation der Kritik. Die Allgemeine Literatur-Zeitung, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg 2004, S. 55-76
- Ein „märchenhaftes Känguruh“. Physiognomik und Poetologie in E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantikforschung 2004, S. 109-128
- Fremde Wirklichkeit, vertraute Fiktion. Die Gattungstradition der Idylle und die Ressourcen des Eigenen im 18. Jahrhundert, in: Fremde Figuren. Alterisierung in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, hg. v. Monika Sproll, Alexandra Böhm, Würzburg 2008, S. 141-156
- Hilbig/Odysseus. Lyrik als paradoxe Mythologie, in: Lyrik der Nachkriegszeit zwischen Polyphonie und Authentizität, hg. v. Jan Röhnert, Jan Urbich, Heidelberg 2008, S. 269-283
- ‚Herr Gedruckt‘: Fingierte Autorschaft als Funktion der Wissensorganisation in Jean Pauls Leben Fibels, in: Kunst und Wissen, Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper, Würzburg 2008, S. 237-256
- Kunst und Wissen. Einleitung (gem. mit Astrid Bauereisen, Achim Vesper), in: Kunst und Wissen, Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper, Würzburg 2008, S. 9-25
- Negative Metaphorologie: Jean Pauls ‚andere Welt‘, in: Sprache und Literatur 103/2009. S. 62-76
- Mythologie moderner Autorschaft: Kaspar Hauser nach Paul Verlaine und Georg Trakl, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59.2/ 2009, S. 281-307
- Werthers Ossian. Zur Aporetik des Authentischen, in: Leib-Seele/ Geist-Buchstabe. Dualismus in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, hg. v. Markus Dauss, Ralf Haekel, Würzburg 2009, S. 121-145
- Physiognomik zwischen Anthropologie und Ästhetik. Kants Auseinandersetzung mit der Physiognomik in der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht und in der Kritik der Urteilskraft, in: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kantkongresses, hg. v. Valerio Rhoden u.a., Bd. 5, Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 53-65.
- Fortgesetzte Gewalt. Die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesrepublik, in: Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg, hg. v. Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann, Till v. Rahden, Göttingen: Wallstein-Verlag 2010, S. 313-335.
- Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Poetik der Idylle, in: Goethe-Jahrbuch 128/2010, S. 13-24
- Text-Theater. Die Form der frühen Prosa Reinhard Jirgls, in: Text und Kritik (Themenheft Reinhard Jirgl“), hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Thomas Combrink, München 2011, S. 25-37
- Hoffmann macht sich einen Namen. Eine Geschichte der Titelblätter E.T.A. Hoffmanns, in: Schriftstellerischer Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte, hg. v. Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 175-198
- Anonymität und Autorschaft. Ein Problemaufriss, in: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 1-34 →Anonymität und Autorschaft
- Schamlose Beobachtung. Über den Zusammenhang von Beobachtung und Anonymität in Lavaters Geheimem Tagebuch eines Beobachters Seiner Selbst, in: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 177-204 →Schamlose Beobachtung
- Karl Valentins Tod. Vom Scheitern der Komik an der Wirklichkeit nach 1945 [zusammen mit Anja Oesterhelt], in: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, hg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob, München: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 281-304
- Kultur der Kopie. Antike im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit, in: Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Thorsten Valk, Weimar: Böhlau Verlag 2012, S. 132-141
- „Lektüre, 2. März 1776“, in: Rolf Dieter Brinkmann-Handbuch, hg. v. Gunter Geduldig, Jan Röhnert, 2. Bde, Berlin/ New York: de Gruyter 2012, S. 598-605
- Wissenschaft, Theologie, Öffentlichkeitspolitik. Lavaters Physiognomik im Sturm und Drang, in: Sturm und Drang – Epochen, Autoren, Werke, hg. v. Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann, Darmstadt: WBG 2013, S. 85-103
- Hilbig am Meer, in: Hilbigs Bilder. Bilder und Bildpoetik bei Wolfgang Hilbig, hg. v. Peter Braun, Stephan Pabst, Göttingen: Wallstein-Verlag 2013, S. 154-168
- ‚Leere Signifikanz‘. Wolfgang Hilbigs Kritik des Poststrukturalismus, in: »Ich« de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblants, hg. v. Frédéric Teinturier, Bénédicte Terrisse, Paris 2013, S. 123-141
- Eskapismus und Innovation. Zur Jean Paul-Rezeption in der DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre (Fries, Morgner, Mickel), in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 2013, S. 185-204
- Zerstreute Autorschaft. Anonymität als Autorisierungsfunktion Grimmscher Märchen, in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 54.1/2014, S. 135-152 →Zerstreute Autorschaft
- Roman und Reflexion. Wolfgang Hilbigs Arbeit am Text – „Eine Übertragung“, in: DDR-Literatur. Eine Archivexpedition, hg. v. Ulrich v. Bülow, Sabine Wolf, Berlin: Ch. Links-Verlag 2014, S. 267-278
- Der sowjetische ‚Goethe‘. Walter Benjamins ‚Goethe‘-Artikel für die Große sowjetische Enzyklopädie, in: Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, hg. v. Helmut Hühn, Uwe Steiner, Jan Urbich, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2015, S. 356-379
- Interview-Literatur. Tom Kummers Fake-Interviews und die Folgen, in: The Germanic Review 91/ 2016, S. 41-60
- Einleitung: Literarische Interviews (zusammen mit Torsten Hoffmann), in: The Germanic Review 91/ 2016, S. 1-6
- Kulturpolitik. Stephan Hermlins „Deutsches Lesebuch“, in: Reclam-Verlagsgeschichte 1945-1990 und kommentierte Chronologie 1945-2006, hg. v. Ingrid Sonntag, Stuttgart 2016, S. 419-433
- Materialästhetik als Rezeptionsform: Das mediale Nachleben Heiner Müllers, in: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, hg. v. Johanna Bohley, Stephan Pabst, Berlin 2018, S. 11-43
- ‚Der Rest ist Lyrik‘. Grünbeins Gedichte nach Müllers Dramen, in: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, hg. v. Johanna Bohley, Stephan Pabst, Berlin 2018, S. 435-452
- Post-Communist Irony: Bertolt Brechts Stories of Mr. Keuner in Heiner Müller’s Interviews, erscheint in: International Brecht Yearbook 44/2019
- Eine Rezeptionsgeschichte des Vergessens: Sergej Tretjakow in Deutschland, in: 1917-2017 / Deutschland ~ Russland. Topographien einer literarischen Beziehungs-Geschichte, hg. v. Carsten Gansel/ Caroline Roeder/ Marcel Lepper, erscheint Göttingen 2019
- Eine Ethik des unzuverlässigen Erzählens: Fred Wanders Der siebente Brunnen, in: Unzuverlässiges Erzählen – Deutschsprachige Nachkriegsliteratur, hg. v. Matthias Aumüller, Tom Kindt, erscheint Berlin/ Boston: de Gruyter 2019
- Der Holocaust als Begründung der modernen Literatur bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Hilbig, in: Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne, hg. v. Stephan Pabst, erscheint Berlin 2019
- Wolfgang Hilbig und Arthur Rimbaud, in: Hilbigs Lyrik, ein «Traumbuch der Moderne»?, hg. v. Sylvie Arlaud, Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse, erscheint Berlin 2019
- Landschaft des Vergessens: Über die Poetik Lutz Seilers, in: Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft von der Goethezeit bis zur Gegenwart, hg. v. Jan Röhnert/ Jan Urbich, erscheint Jena 2019 [überarbeitete Fassung des Beitrags Landscapes of Oblivion: Lutz Seiler’s Poetics, in: Poems and Places, hg. v. Josef Hrdlika, Matouš Jaluška, Michal Špína, Prag 2016, S. 178-190]
- Kommunistische Kontrafaktur. Bruno Apitz’ Nackt unter Wölfen nach Erich Maria Remarques Der Funke Leben in: Lagerliteratur – Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos, hg. v. Joanna Bednarska, Saskia Fischer, Mareike Gronich, Anna Wilk, erscheint Frankfurt a. M. 2019
IV. Lexikon-/Handbuchartikel
- Metzler Literatur Lexikon, begr. v. G. und I. Schweikle, 3., vollst. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. D. Burdorf/ Chr. Fasbender/ B. Moennighoff, Stuttgart 2007
- Alternative Literatur
- Physiognomik
- Metzler Lexikon DDR-Literatur, hg. v. Michael Hoffmann/ Michael Opitz, Stuttgart 2009
- „außer der reihe“
- Georg Lukács
- Romantik-Rezeption in der DDR
- E.T.A. Hoffmann und die Physiognomik, in: E.T.A. Hoffmann-Handbuch, hg. v. Christine Lubkoll/ Harald Neumayer, Stuttgart 2015, S. 302-304
- Antikerezeption in der Physiognomik des 18. Jahrhunderts, in: Der Neue Pauly, Supplementband 13: Aufklärung – Klassizismus – Romantik. Lexikon zur Antikerezeption, hg. v. Joachim Jacob/ Johannes Süßmann, Stuttgart 2018, Sp. 686-694
- (zusammen mit Niels Penke) Kollektive Autorschaft, in: Handbuch Autorschaft, hg. v. Michael Wetzel, erscheint Berlin/ Boston: de Gruyter 2019
V. Literaturdidaktik
- (zusammen mit Juliane Köster): Format mit doppelter Botschaft. Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II, in: Didaktik Deutsch 43/2017, S. 12-19
VI. Rezensionen
a) Literaturwissenschaft
- Hans Richard Brittnacher, Ästhetik des Horrors, Frankfurt a. M., in: Zeitschrift für Germanistik 7/1997, Heft 1, S. 196-198
- Maximilian Bergengruen, Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie, Hamburg 2002, in: IASLonline [17.6.2004]
- Authentizität nach Adorno?, Susanne Knaller/ Harro Müller (Hrsg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs, München 2006, in: IASLonline [25.10. 2006]
- Paul Fleming, The Pleasures of Abandonment. Jean Paul and the Life of Humour, Würzburg 2006, in: Modern Language Notes 123/2008, S. 676-678
- Wende-Literatur-Realismus. Kerstin E. Reimanns Studie über die ‚Wende’ in der (ost)deutschen Literatur, Kerstin E. Reimann: Schreiben nach der Wende – Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90, Würzburg 2008, in: IASLonline [6.3. 2011]
- Katrin Löffler: Systemumbruch und Lebensgeschichte. Identitätskonstruktion in autobiographischen Texten ostdeutscher Autoren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015. 439 S., in: Germanistik 58.1-2/2017, S. 3101
- Susanne Bach, Wende-Generation/ Generationen-Wende. Literarische Lebenswelten vor dem Horizont der Wiedervereinigung, Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2017, erscheint in: Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen 2/2018
- Stefan Elit, Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film, transcript: Bielefeld 2017, erscheint in: Arbitrium 2019
b) Literaturkritik
- Architektur einer Beziehung - Hens, Gregor: Himmelssturz. Roman, in: Der Tagesspiegel 13.10.2002
- Sechs Paar graue Strümpfe, Größe 6 ½ - Ernst Bloch-Wieland Herzfelde. „Wir haben unser Leben wieder vor uns“ Briefwechsel 1938-1949, hg. v. Jürgen Jahn. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/ M. 2001, in: Der Tagesspiegel 27. 5. 2002
- Die Gemeinheit des Becherlings - Susanne Riedel: Die Endlichkeit des Lichts. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2001, in: Der Tagesspiegel 27.11. 2001
- Ein Sohn Namens Siegfried - Harry Mulisch: Siegfried. Eine schwarze Idylle. Hanser, München 2001, in: Der Tagesspiegel 16.10.2001
- Und der Mond ist an allem schuld - Richard Swartz: Ein Haus in Istrien. Roman, Carl Hanser Verlag, München 2001, in: Der Tagesspiegel 21.7. 2001
- Auswege überflüssig - Norbert Zähringer: SO. Roman. Alexander Fest Verlag, Berlin 2001, in: Der Tagesspiegel 5.5.2001
- Der Feuerhaken des Philosophen - David J. Edmonds/ John A. Eidonow: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart – München 2001, in: Der Tagesspiegel 30.4.2001
- Ach, wer bin ich bloß - Gabriele Weingartner: Bleiweiß. Roman. C.H.Beck, München 2000, in: Der Tagesspiegel 20.1.2001
- Ende der Kunst - Michael Krüger: Die Cellospielerin. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000, in: Der Tagesspiegel 16.12.2000
- Identität und Differenz - Geoffrey Hartmann: Das beredte Schweigen der Literatur. Über das Unbehagen an der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000, in: Der Tagesspiegel 12.8.2000
- Die letzten Tage des Meisterwerks - Robert Gerhardt: Der letzte Zeichner. Aufsätze zu Kunst und Karikatur, Zürich 1999, in: Der Tagesspiegel 27.5.2000
- Halt dich gerade - Ralf Rothmann: Milch und Kohle, Roman, Suhrkamp, Frankfurt/ M. 2000, in: Der Tagesspiegel 29.4.2000
- Die niedrige Reizschwelle der Kritik, in: ndl. Zeitschrift für Neue deutsche Literatur, 44.4/1996, S. 201-202