Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

(2007): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung: Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Niemeyer. (Dissertation)

(2013): Sprache-in-Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: de Gruyter.

(2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

Herausgeberschaften

(2006): zus. mit Susanne Günthner (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter.

(2008): zus. mit Markus Denkler, Susanne Günthner, Jürgen Macha, Dorothee Meer, Benjamin Stoltenburg und Elvira Topalovic (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar - Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff.

(2012): zus. mit Susanne Günthner, Dorothee Meer und Jan Georg Schneider (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen: Niemeyer.

(2014): zus. mit Susanne Günthner und Jörg Bücker (Hrsg.): Grammar and Dialogism. Berlin: de Gruyter.

(20151) zus. mit Susanne Günthner und Jörg Bücker (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg.

(20152) zus. mit Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.

(voraussichtlich Herbst 2016): Dialogizität. Themenheft Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL).

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

Aktuelle Aufsätze finden sich zum Download in der Arbeitspapierreihe Grammatik in der Interaktion (GIDI)   

Syntax und Syntaxtheorie:

zus. mit Susanne Günthner (2003): Die Reanalyse von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: Orosz, Magdolna und Andreas Herzog (Hgg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003, Budapest/Bonn, 181 – 216.

(2005): A Construction Grammar approach to the phrase "I mean" in spoken English. In: InLiSt (Interaction and Linguistic Structure) 42.
[Volltext als pdf   ]

(2006): 'Da hat des kleine glaub irgendwas angestellt' – ein construct ohne construction?. In: Günthner, Susanne und Wolfgang Imo (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 263 – 290.

zus. mit Susanne Günthner (2006): Konstruktionen in der Interaktion. In: Günthner, Susanne und Wolfgang Imo (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, 263 – 290.

(2007): Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache – der Fall 'ich mein(e)'. In: Ágel, Vilmos und Mathilde Hennig (Hgg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, 3 – 34.

(2007): Der Zwang zur Kategorienbildung: Probleme der Anwendung der Construction Grammar bei der Analyse gesprochener Sprache. In: Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion (8), 22 – 45. [Volltext als pdf   ]

(2008): Individuelle Konstrukte oder Vorboten einer neuen Konstruktion? Stellungsvarianten der Modalpartikel halt im Vor- und Nachfeld. In: Stefanowitsch, Anatol und Kerstin Fischer (Hgg.): Konstruktionsgrammatik II: Von der Konstruktion zur Grammatik. Tübingen: Stauffenburg, 135 – 156.

(2009): Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker (change-of-state-token) im Deutschen. In: Günthner, Susanne und Jörg Bücker (Hgg.): Grammatik im Gespräch. Berlin: de Gruyter, 57 - 86.

(2010): Interaktionale Linguistik im Internet. In: ZGL 38, 329-334.

(2010): 'Versteckte Grammatik': Weshalb qualitative Analysen gesprochener Sprache für die Grammatik(be)schreibung notwendig sind. In: Suntrup, Rudolf et al. (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache - Literatur - Kultur - Didaktik. Münster: LIT, 261-284.  
[Volltext als pdf   ]

(2011): On line changes in syntactic gestalts in spoken German. Or: do garden path sentences exist in everyday conversation? In: Auer, Peter und Stefan Pfänder (Hgg.) Constructions: emerging and emergent. Berlin: de Gruyter, 127-155.

(2011) Die Grenzen von Konstruktionen: Versuch einer granularen Neubestimmung des Konstruktionsbegriffs der Construction Grammar. In: Engelberg, Stefan, Anke Holler und Kristel Proost (Hrsg.) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. (Jahrbuch 2010 des IDS) Berlin: de Gruyter, 113-148. Eine leicht veränderte englische Version dieses Aufsatzes findet sich hier:

(2009): Where does the mountain stop? A granular approach to the concept of constructions-as-signs.
[Volltext als pdf   ]

(2011): Clines of subordiantion: constructions with the German 'complement-taking predicate' glauben. In: Laury, Ritva und Ryoto Suzuki (Hrsg.) Subordination. Benjamins, 165-190.

(2011): Ad hoc-Produktion oder Konstruktion? - Verfestigungstendenzen bei Inkrement-Strukturen im gesprochenen Deutsch. In: Lasch, Alexander und Alexander Ziem (Hrsg.) Konstruktionsgrammatik III. Stauffenburg, 241-256. Eine ausführliche Version des Artikels findet sich in der Arbeitspapierreihe GIDI.
[Voltext als pdf   ]

(2011): Cognitions are not observable - but their consequences are: Mögliche Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 12, 265-300.

(2012): Wortart Diskursmarker? In: Rothstein, Björn (Hrsg.) Nicht-flektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter, 48-88.

(2012): Grammatik als gerinnender Diskurs: Äußerungsfinale Gradpartikeln zwischen sequenziellem Muster und syntaktischer Struktur. In: Germanistische Mitteilungen 38, 3-24.

(2013): Ellipsen und Verstehen in der Interaktion. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Problem. Berlin: de Gruyter, 281-320.

(2014): Appositions in monologue, increments in dialogue? On appositions and apposition-like patterns and their status as constructions. In: Boogaart, Ronny, Timothy Colleman und Gijsbert Rutten, Gijsbert (Hrsg.): Extending the Scope of Construction Grammar. Berlin: de Gruyter, 323-353.

(2014): Elliptical structures as dialogical resources for the management of understanding. In: Bücker, Jörg, Susanne Günthner und Wolfgang Imo (Hrsg.): Grammar and Dialogism. Berlin: de Gruyter, 139-178.

(2014): Interaktionale Linguistik. In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Pragmatiktheorien: Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 49-82.

(2015): Zwischen Construction Grammar und Interaktionaler Linguistik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen in der gesprochenen Sprache. In: Lasch, Alexander und Alexander Lasch (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen: Stauffenburg, 91-114.

(2015): Temporality and syntactic structure: utterance-final intensifiers in spoken German. In: Deppermann, Arnulf und Susanne Günthner (Hrsg.): Temporality in interaction. Amsterdam: Benjamins, 147-172.

(2015): Was ist (k)eine Konstruktion? In: Dürscheid, Christa und Jan Georg Schneider (Hrsg.): Satz, Äußerung, Schema. Berlin: de Gruyter (Handbuchreihe "Sprachwissen"), 551-576.

(2015): Interactional Construction Grammar. In: Linguistics Vanguard, 1-9.

(2015): Das Wort im Satz. In: Haß, Ulrike und Petra Storjohann (Hrsg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin: de Gruyter (Handbuchreihe "Sprachwissen"), 175-200.

(2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache. In: Finkbeiner, Rita und Jörg Meibauer (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen. Berlin: de Gruyter, 373-405.

(2015): Nachträge im Spannungsfeld von Medialität, Situation und interaktionaler Funktion. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Das Nachfeld im Deutschen: Theorie und Empirie. Berlin: de Gruyter, 231-253.

(2016): Das Nähe/Distanz-Modell in der Konversationsanalyse und Interaktionalen Lingusitik. Versuch der Skizzierung einer Nicht-Karriere. In: Hennig, Mathilde und Helmuth Feilke (Hrsg.): Zur Karriere von Nähe und Distanz. Berlin: de Gruyter, 155-185.

(2016): Ellipsen, Inkremente und Fragmente aus interaktionaler Perspektive. In: Marillier, Jean-Francois und Elodie Vargas (Hrsg.): Fragmentarische Äußerungen im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, 217-245.

(i.E.): Ob-Sätze in der mündlichen und schriftlichen Interaktion. In: Deutsche Sprache (voraussichtlich Anfang 2017).
[Preprint als pdf   ]

(i.E.): Über nein. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik.

(i.E.): Sprache ist komplex. Nur: für wen? (zusammen mit Jens Lanwer). In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexität.
[Preprint als pdf]    

(i.V.): Diskursmarker: grammatischer Status - Funktionen in monologischen und dialogischen Kontexten - historische Kontinuität. In: Blühdorn, Hardarik und Arnulf Deppermann: Diskursmarker.

(i.V.): Valence patterns, constructions and interaction. Constructs with the German verb erinnern (remember). In: Boas, Hans und Alexander Ziem (Hrsg.): Constructional Approaches to Argument Structure in German.

DaF und Deutsch in der Schule:

(2008): Wenn mündliche Syntax zum schriftlichen Standard wird: Konsequenzen für den Normbegriff im Deutschunterricht. In: Denkler, Markus et al. (Hgg.): frischwärts und unkaputtbar. Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen? Münster: Aschendorff Verlag. 153 – 180.

(2009): Welchen Stellenwert sollen und können Ergebnisse der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht haben? In: Bachmann-Stein, Andrea und Stephan Stein (Hrsg.): Mediale Varietäten: Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: VEP (Sonderheft 15 bzf), 39-61.

(2011): 'Jetzt gehn wir einen trinken, gell?' Vergewisserungssignale (tag questions) und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro (Hrsg.): Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom: Carocci,127-150.

(2012) 'Rede' und 'Schreibe': Warum es sinnvoll ist, im DaF-Unterricht beides zu vermitteln. In: Moraldo, Sandro M. und Federico Missaglia (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Heidelberg: Winter, 55-78.
[Preprint als pdf   ].

(2013): Authentisches gesprochenes Deutsch im DaF-Unterricht. In: Schulze, Cordula (Hrsg.) Die deutsche Sprache und ich. Münster: LIT, 49-62.

(2013): Hattu Möhrchen? Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. In: Reeg, Ulrike, Pasquale Gallo und Sandro Moraldo (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht: Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster: Waxmann, 29-56.
[Preprint als pdf   ]

(2015): Aspektrealisierung im gesprochenen Deutsch zwischen Norm und Gebrauch. In: Moraldo, Sandro M. und Wolfgang Imo (Hrsg.): Interaktionale Sprache im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 367-393.

(2016): Ich finde, mit Matrixsätzen kann man eine Menge machen... Von der Redeanführung über den Matrixsatz zum Diskursmarker. In: Handwerker, Brigitte, Rainer Bäuerle und Bernd Sieberg (Hrsg.): Gesprochene Fremdsprache Deutsch. Forschung und Vermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 45-74.

(i.V.): Der Einsatz authentischer Alltagssprachdaten im DaF-Unterricht: Theorie und Praxis.

Pragmatik

(2009): Inszenierungen eigener und fremder Rede durch Konstruktionen mit dem Verb sagen. In: Buss, Mareike et al. (Hgg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Paderborn: Fink, 319-336.

(2010): 'Mein Problem ist/mein Thema ist' - how syntactic patterns and genres interact. In: Wanner, Anja und Heidrun Dorgeloh (Hgg.): Syntactic variation and genre. Berlin: de Gruyter, 141-166.

(2013): 'Aneinander vorbei reden' - wenn kommunikative Projekte scheitern. In: Deutsche Sprache 1/2013, 52-71.
[Link zu Transkript 1    und Transkript 2   ]

(2016): Intelligent design: Tailoring one's utterances to recipients, situations and genres. In: DGLK Yearbook 2015. Berlin: de Gruyter, 147-169. Deutsche Version des Beitrags:
(2015): 'Schnittmuster' in der Interaktion: Adressatenzuschnitt, Situationszuschnitt, Gattungszuschnitt. Veröffentlicht auf der Arbeitspapierreihe SpIn (Sprache und Interaktion)
[Volltext als pdf   ]

(2016): Im Zweifel für den Zweifel... Praktiken des Zweifelns. In: Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: de Gruyter (IDS Jahrbuch 2015), 153-176.

(2016): Das Problem der 'zweiten Meinung': Vom Umgang mit Misstrauen in  Therapieplanungsgesprächen in der Onkologie. Veröffentlicht auf der Arbeitspapierreihe SpIn (Sprache und Interaktion) [Volltext als pdf   ].
Englische Version des Beitrags: The problem of the 'second opinion': distrust in oncological therapy planning talks.
[Volltext als pdf   ]

(i.V.): Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der medizinischen Kommunikation. (zusammen mit Lisa Korte und Georgios Coussios)

(i.V.): Dialogizit: Eine Einführung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Sonderheft "Dialogizität".

(i.V.) Overt action ascription in spoken interactions. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Action ascription.

Schreiben in den Neuen Medien

(2011): "Hi! danke fürs äddn." Die Herausbildung einer neuen Floskel im Rahmen der social network website MySpace. In: Luginbühl, Martin und Daniel Perrin (Hgg.): Muster und Variation: Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text.  Bern: Lang, 125-156.

(2012): Informelles Schreiben als Indikator für Sprachverfall? Normabweichungen in Produktbeschreibungen privater Verkäufer in einem Online-Auktionshaus. In: Günthner, Susanne, Imo, Wolfgang, Meer, Dorothee und Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen: Niemeyer, 231-252.

(2012): "Fischzüge der Liebe": Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Dialogen. In: Linguistik Online 56, 19-36.
[Volltext   ]

(2015): Vom ikonischen über einen indexikalischen zu einem symbolischen Ausdruck? Eine konstruktionsgrammatische Analyse des Emoticons :-). In: Bücker, Jörg, Susanne Günthner und Wolfgang Imo (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld aus sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 133-162.

(2015): Vom Happen zum Häppchen... Die Präferenz für inkrementelle Äußerungsproduktion in internetbasierten Messengerdiensten. In: Networx 69, 1-35 (URL: www.mediensprache.net/de/networx/networx-69.aspx).

(i.V.): Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Die empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation.
[Preprint als pdf   ]

Semantik

(2010): Das Adverb jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis. In: ZGL 38 (1), 25-58.

(2011): Nein sagen wow meinen... Die Reaktion auf Informationen durch inszeniertes Infragestellen als sequenzielles Muster einer interaktionalen Grammatik. In: Freienstein, Jan Claas, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt (Hrsg.) Äußern und Bedeuten: Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg, 251-264.

(2016): Lexikoneinträge korpusbasiert und interaktionslinguistisch: Der Fall quasi. In: SpIn (Sprache und Interaktion) 61.
[Preprint als pdf   ]

Wörterbuchartikel

(i.V.): Expansion. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

(i.V.): Versatzstück. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

(i.V.): Periphrase. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

(i.V.): Paraphrase. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

(i.V.): Formulieren/Formulierung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

(i.V.): Reformulieren/Reformulierung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band "Textlinguistik und Stilistik" (Hrsg. von Constanze Spieß).

Rezensionen

Leuschner, Torsten, Tanja Mortelmans und Sarah De Groodt: Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin: de Gruyter 2005. In: Germanistik 46 (2005).

Domke, Christine: Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation. Berlin: de Gruyter 2006. In: Germanistik 47 (2006).

Kotthoff, Helga und Helen Spencer-Oatey: Handbook of Intercultural Communication. Berlin: de Gruyter 2007. In: Germanistik 48 (2007).

Rehbein, Jochen, Christiane Hohenstein und Lukas Pietsch: Connectivity in Grammar and Discourse (Hamburg Studies on Multilingualism 5). Amsterdam: Benjamins 2008. In: Linguistische Berichte 218 (2009), 227-234.

Ueding, Gert und Gregor Kalivoda: Wege moderner Rhetorikforschung: Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin: de Gruyter 2013. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel   ]

Plewnia, Albrecht und Andreas Witt: Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin: de Gruyter 2014. In: literaturkritik.de [Link zu Onlineartikel   ]

Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2014. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel   ]

Evans, Vyvyan: The language myth: Why language is not an instinct. Cambridge: Cambridge University Press 2014. In: literaturkritik.de
[Link zu Online-Artikel   ]

Bergmann, Pia, Karin Birkner, Peter Gilles, Helmut Spiekermann und Jürgen Streck (Hrsg.): Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Auer. Berlin: de Gruyter 2014. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 2015.

Lobin, Henning: Engelbarts Traum: Wie der Computer und Lesen und Schreiben abnimmt. Frankfurt/Main: Campus 2014. In: literaturkritik.de 2015.
[Link zu Online-Artikel   ]

Burger, Harald: Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (5., neu bearbeitete Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014. In: literaturkritik.de 2015.
[Link zu Online-Artikel   ]

Zum Seitenanfang