Internationale Kontakte des Germanistischen Instituts
Übersicht
- ERASMUS
- Enge Beziehungen zu Archangelsk, Yerevan und Poznań – Ausgelaufene Institutspartnerschaften
- Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Archangelsk (Russland) und Halle / Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Yerevan (Armenien) und Halle
- Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Adam-Mieckiewicz-Universität in Poznań (Polen) und der Staatlichen Linguistischen Universität in Yerevan (Armenien)
- Kontakt
ERASMUS
ERASMUS+ unterstützt Studienaufenthalte organisatorisch und finanziell an unseren Partneruniversitäten im Ausland.
Wer Lust hat, seinen Horizont zu erweitern, zeitweise an einer anderen Uni zu studieren, zu erfahren, wie im Ausland Germanistik gelehrt und gelernt wird und nebenbei noch die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern, kann sich im Erasmus+ Programm um einen Platz bewerben. Neben dem persönlichen Wert dieser Erfahrungen mit anderen Kulturen, Menschen und Sprachen, können diese auch als Studienleistung anerkannt werden.
Derzeit besteht die Möglichkeit an folgenden Universitäten zu studieren:
Land | Partnerhochschulen | Anzahl der Plätze | Dauer pro Platz |
---|---|---|---|
Bosnien-Herzegowina | 16 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | |
Finnland | 2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | |
Frankreich | 4 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | |
2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | ||
Luxemburg | 2 (BA) | 1 Semester | |
Polen | 3 (BA, Staatsex.) | 1 oder 2 Semester | |
2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | ||
2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | ||
2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 oder 2 Semester | ||
Russland | 6 (BA, Staatsex, Master, PhD) | 1 Semester |
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Erasmus-Koordinatorin der Abteilung für Germanistik, Dr. Heike Link: heike.link@germanistik.uni-halle.de .
Weitere Informationen zum Erasmus-Programm
Ab sofort sind zudem Studien- und Lehraufenthalte an der Uni Palermo im Rahmen einer neuen Erasmus+-Partnerschaft möglich. Ebenso kann im Rahmen einer neu bewilligten Erasmus+-Partnerschaft mit Nicht-EU-Ländern ein Studien- oder Lehraufenthalt in Archangelsk beantragt werden.
Enge Beziehungen zu Archangelsk, Yerevan und Poznań – Ausgelaufene Institutspartnerschaften
Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Archangelsk (Russland) und Halle / Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen Yerevan (Armenien) und Halle
Der DAAD hat 2004-2014 die GIP (Germanistische Institutspartnerschaft) zwischen dem Germanistischen Institut der Universität Halle-Wittenberg und dem Deutschen Lehrstuhl an der Staatlichen Pomoren-Universität Archangelsk (jetzt: Nördliche Arktische Föderale Universität Archangelsk) über die reguläre Laufzeit von 10 Jahren hinaus gefördert (Leitung: Prof. Nell und Prof. Solms). Aus dieser Instituts-Partnerschaft ist nicht allein die Universitäts-Partnerschaft zwischen der MLU und der NAFU erwachsen, vielmehr haben sich mehrere wissenschaftliche Kooperationen nachhaltig ergeben. So kommen auch nach der offiziellen Laufzeit der GIP und finanziert durch den DAAD Kolleginnen und Kollegen aus Archangelsk für kürzere oder längere Forschungsaufenthalte an das Germanistische Institut. Geplant ist ein gemeinsamer Master-Studiengang, der zu einem Doppelabschluss führen soll.
Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Adam-Mieckiewicz-Universität in Poznań (Polen) und der Staatlichen Linguistischen Universität in Yerevan (Armenien)
Die Kooperation der Germanistischen Institute an der Adam-Mieckiewicz-Universität in Poznań, der Staatlichen Linguistischen Universität in Yerevan und der MLU Halle-Wittenberg wurde für drei weitere Jahre (2017-2019) durch den DAAD (durch das Auswärtiges Amt) gefördert. Im Jahr 2016 wurde dafür der Grundstein gelegt: Zum Oberthema "Fremdheit – Gewalt – Recht" gab es diverse Arbeitsgruppen, einen regen Gedanken- u. Personenaustausch sowie erste inhaltliche Vertiefungen. Diese können nun in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.
Ab 2017 wurde der Studierendenaustausch forciert, ebenso werden neue Tutorien und Workshops angeboten. Begonnene Forschungsvorhaben und Lehraufenthalte werden gezielt fortgeführt; die Teilnahme an der studentischen Konferenz JEZYK W POZNANIU („Sprache in der Erkenntnis") sowie am "Linguistischen Doktorandentreffen LSD" in Poznań sind fest eingeplant.
Unter Federführung von Prof. Ballod und Prof. Solms wurde die GIP 2016 erfolgreich angestoßen und eingeworben. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften" (GIP) des DAAD soll zusammen mit anderen Maßnahmen die Position der deutschen Sprache und Kultur im Ausland nachhaltig stärken. Neben der Förderung der Deutschlehrer- und Dozentenausbildung und der Curriculumsentwicklung an ausländischen Hochschulen ist es auch erklärtes Ziel, das Fach Germanistik im Austausch mit deutschen Hochschulen, Studierenden und Wissenschaftlern zu stärken.
Für Nachfragen stehen Prof. Solms und Prof. Ballod gerne zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Heike Link
heike.link@germanistik.uni-halle.de
Prof. Dr. Matthias Ballod