Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Herausgebertätigkeit

Melnitschuk, D. / Reichelt, M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie" der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.


Monographien

Cover Dissertation Reichelt

Cover Dissertation Reichelt

Jüdische Heterostereotype – eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hamburg 2014. (Dissertation)

Aufsätze

• 2009 „Das Lexem ´Jude' im jugendlichen Sprachgebrauch. Eine Untersuchung am Beispiel sächsischer Fußballplätze." S. 17-42. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 18. Berlin.
• 2010 „´Judenbilder' in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. S. 223-241. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 2010.
• 2010 (mit Angelika Ribler): Antisemitismus im Fußballstadion? – Sprachwissenschaftliche Analysen. S. 51-56. In: Dokumentation des Fachtags. Alltagsantisemitismus – jenseits geschlossener Weltanschauungen. Berlin.
• 2012 Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung als Leitprämissen im DaF-Unterricht –  mit einem unterrichtspraktischen Beispiel. S. 124-129. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der III. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 3/2012. Odessa.
• 2013 „Das kann man so nicht nicht sagen" – zur doppelten Verneinung im Deutschen. S. 204-207. In: Tagungsband der XX. UDGV-Tagung: Begegnungen zwischen der Ukraine und den deutschsprachigen Ländern in Literatur, Sprache und Kultur. 27.-28.09.2013, Lwiw.
• 2013 Zur Vermittlung grammatischen Wissens im DaF-Unterricht – der kommunikative Ansatz. S. 80-84. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der IV. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 4/2013. Odessa.
• 2013 Motivation und Förderung von Lernleistung im universitären Fremdsprachenunterricht. S. 96-102. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie" der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.
• 2014 Der Einsatz von E-Portfolios im universitären Unterricht. S. 93-95. In: Romaniuk, Igor (u.a.): Anthology of the International Scientific and Practical Conference „Theory and methodology of professional education". Kiew.
• 2014 „Lernen durch Lehren" – eine handlungsorientierte Methode für den Fremdsprachenunterricht. S. 310-316. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie" der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 199, Teilband 1, 2014.
• 2014 „Jemanden einen Kopf kürzer machen!" – Redewendungen mit gewaltsamem Hintergrund. S. 15-18. In: Praxis Deutsch. Heft 246/2014: Gewalt und Sprache.
• 2014 Der Einsatz von Printwerbung im DaF-Unterricht - Grenzen und Möglichkeiten von Bild-Text-Relationen für den Sprach- und Landeskundeunterricht. S. 173-193. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Band 90: Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen.
• 2014 MOOCs – Onlinekurse als Veränderung der Lehr- und Lernwelten? S. 126-130. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der V. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 5/2014. Odessa.
• 2015 Das Smartboard in der Lehre. S. 56-59. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2015 - der Serie „Theorie. Praxis. Innovation." der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew.
• 2015 Praktische Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht in der Ukraine - Zur Verbindung von sprach-, literatur- und landeskundedidaktischen Unterrichtsthemen am Beispiel des Wortfeldes ´Geld'. S. 85-91. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 6/2015. Odessa.
• 2016 Die Notwendigkeit der Ausbildung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2016 - der Serie „Theorie. Praxis. Innovation." der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew.
• 2016 Der Film als Medium interkulturellen Lernens. S. 98-99. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VII. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 7/2016. Odessa.
• 2017 „Judenapfel", „Zigeunerschnitzel" und „Negerkuss" – die Verwendung ethnischer Gruppenzuschreibungen bei Nahrungsmittelbezeichnungen. S. 113-130. In: Gredel, Eva / Dingeldein, Hannah u.a. (Hrsg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster.
• 2017 Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. S. 39-61. In: Preußer, Ulrike / Oeste, Bettina (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg 2017.
• 2017 „Mohrenapotheke und Judenfeind" – zur Political Correctness deutscher Lexik bei Wortbildungen mittels ethnischer und anderer Gruppenbezeichnungen.  Ein Unterrichtsentwurf für Landeskunde DaF. S. 105-113. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VIII. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 8/2017. Odessa.
• 2017 Die Küche als Namenspatron für deutsche Oikodomonyme.S. 83-98. In: Szczęk, Joanna / Kałasznik, Marcelina (Hrsg.): Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Band 2. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 25. Landau.
• 2018 Die kriteriale Bewertung von Lernleistungen – ein lernerorientierter Zugang der Leistungsbewertung. S. 58-62. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der IX. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 9/2018. Odessa
• 2019 Ganzschriften im DaF-Unterricht. S. 57-61. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der X. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 10/2019. Odessa.
• 2020 Sprachliche und visuelle Mittel der Ausgrenzung (im Kontext von Sexismus, Homophobie und Rassismus) im Umfeld des Fußballs. S. 147-171. In: TEKST I DYSKURS - TEXT UND DISKURS 14, 2020. Warschau. https://tekst-dyskurs.eu/api/files/download/1836143.pdf   
• 2020 Ein Unterrichtsmodell für den DaF-Unterricht: „Aschenputtel“ und „Der goldene Schuh“ – zur Interkulturalität der Märchen (zus. mit Vanessa Romatzki). S. 26-38. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der XI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 11/2020. Odessa.
• 2020 „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“ - Zum Antijudaismus in den grimmschen Märchen am Beispiel des Juden im Dorn. S. 48-53. In: Praxis Deutsch. Heft 284/2020: Märchen in Geschichte und Gegenwart.
• 2021 Ideal, Idealismus oder Utopie? Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel (zus. mit Stefanie Klein). S. 32-35. In: Praxis Deutsch. Heft 290/2021: Lessing lesbar machen.
• 2021 Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts (zus. mit Sarah Stumpf). In: Katharina Staubach (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, methodische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler.
• 2022 „You are now muted.“ – wenn die Videokonferenz den Deutschunterricht ersetzt. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen in Zeiten der Pandemie. (zus. mit Saskia Weigert). S. 35-36. In: Ballod, Matthias / Heider, Katharina (Hrsg.): Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Band 5: Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Publikation zur Jahrestagung 2021 des Projektes DikoLa. Halle 2022. https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/98475
• 2022 Die eigene Region „namentlich“ erkunden – Namen lernen an außerschulischen Lernorten. In: Praxis Deutsch. Heft 296/2022: Namen.
• 2023 „Dem Magen gesund, aber bitter im Mund“ – rassistisch konnotierte Produktbezeichnungen aus dem Bereich der Kulinaria. (zus. mit Lisa-Marie Naparty). S. 117-137. In: Pawlikowska-Asendrych, Elżbieta / Szczęk, Joanna (Hrsg.): Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur. Band 2. Tagungsband der Konferenz „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur“, 18.-20.11.2021. Hamburg 2023.

Vorträge

• 2009 „Mohrenkopf, Zigeunersoße und Indianerkrapfen – Vorurteile in Speisebezeichnungen", „7. Lange Nacht der Wissenschaften", TU Dresden (19.06.2009)
• 2009 „'Judenbilder' in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR, Tagung „Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur" des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Literaturhaus Berlin (11.-12.12.2009)
• 2010 „Antisemitismus im Fußballstadion? – Sprachwissenschaftliche Analysen" (zus. mit Angelika Ribler), Tagung „Alltagsantisemitismen jenseits geschlossener Weltanschauungen" der Bundesprogramme „Vielfalt tut gut" und „kompetent. für Demokratie" sowie des Zentrums für Antisemitismusforschung der  TU Berlin, Weimar (31.05.2010)
• 2010 „Sprache und Präjudiz", Vortragsreihe zu den „Forschungsergebnissen der Philosophischen Fakultät" der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Kiel (09.06.2010)
• 2013 „Die doppelte Negation im Deutschen", XX. UDGV-Fachtagung „Begegnungen zwischen der Ukraine und den deutschsprachigen Ländern in Literatur, Sprache und Kultur" an der Nationalen Iwan-Franko Universität Lwiw, Lemberg/Ukraine (28.09.2013)
• 2014 „Werbung als mediale Grundlage für den Landeskundeunterricht DaF", Vortrag am Lehrstuhl für Germanistische Philologie der Nationalen Metschnikow-Universität Odessa/Ukraine (11.03.2014)
• 2015 „Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen KJL", Fachtagung „Zeitgeschichtliche KJL. Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990" der Universität Duisburg-Essen, Essen (06.11.2015)
• 2016 „Das Medium Film im Kontext interkulturellen Lernens", „7. Internationale wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten" an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa, Odessa/Ukraine (6.-7.10.2016)
• 2017 „Political Correctness als Thema im DaF-Unterricht", „8. Internationale wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten" an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa, Odessa/Ukraine (5.-6.10.2017)
• 2018 „Die kriteriale Leistungsbewertung“, „9. Internationale wissenschaftsmethodische Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten“ – 04.-05.10.2018, an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa/Ukraine (05.10.2018)
• 2019 „Praxisfeld Schule: Fachdidaktik Deutsch.“ Ringvorlesung „Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext, WS 2018/19“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (31.01.2019)
• 2019 „Soziale Netzwerke im Fokus des Deutschunterrichtes“ (zus. mit Prof. Matthias Ballod und Sarah Stumpf), Tagung „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik” – 06.-08.02.2019, Ruhr-Universität Bochum (07.02.2019)
• 2019 „Kulinarische Gebäudenamen: Von Zuckerhüten im Ruhrgebiet und Bierkirchen in Mitteldeutschland“, „18. Lange Nacht der Wissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (05.07.2019)
• 2019 „Visuell und medial turn - zur medialen Kommunikation von antisemitischen und nationalsozialistischen Parolen und Symbolen im Umfeld des Fußballs“, GAL-Sektionen-Tagung 2019 – 18.-20.09.2019 (Sektion 04: Medienkommunikation) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (19.09.2019)
• 2019 „Sprachliche und visuelle Mittel der Ausgrenzung im Kontext von Sexismus, Homophobie und Rassismus“, Tagung der GIP „Sprache – Recht – Gewalt“, 2019 in Poznan – 24.-27.09.2019 (Germanistisches Institut der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan / Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Posen/ Polen (27.09.2019)
• 2020 „Sexismus und Homophobie als invektive Bestandteile der Fußball-Fankommunikation“, „Diskurs – invektiv“ – 9. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär'. 12.-13.11.2020, Online-Tagung, TU Dresden (12.11.2020)
• 2021 „Namenkunde im DaF-Unterricht – Beispiele für ihren linguistischen Wert und ihr didaktisch-integratives Potential“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Woche der Deutschen Sprache der Republik Baschkortostan 2021“ (05.04. – 09.04.2021), an der Staatlichen Baschkirischen Universität Ufa, Russland (07.04.2021)
• 2021 „Bei dir piept´s wohl? oder Du bist wohl auf den Vogel gekommen? – Vögel als Bestandteile von Namen und Logos für Lernplattformen, Nachrichtendienste und Co.“ – Namentagung „Werbende Namen“ im Rahmen des Netzwerks namenforschung.net    und des Akademieprojekts „Digitales Familienwörterbuch Deutschlands“. 13.-14.09.2021, Online-Tagung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (14.09.2021)
• 2021 „Manchmal sieht man den Wald vor lauter Namen nicht – Motive und Motivation des Waldes in deutschen Vor- und Familiennamen. Interdisziplinäre Tagung „Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie“. 15.-16.10.2021, Online- Tagung, National University of Ireland, Galway (15.10.2021).
• 2021 „Nomen est omen – die Onomastik als Betätigungsfeld der Sprachgeschichte/historischen Semantik“ – Gastvortrag am Institut für Deutsche Philologie (Seminars „Historische Syntax“) an der Universität Greifswald (02.11.2021).
• 2021 „Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ – zu Für und Wider bei aktuellen Diskussion um rassistische Produktbezeichnungen aus dem Bereich der Kulinaria (zus. mit Lisa-Marie Naparty), Tagung „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I. 18.-20.11.2021, Online-Tagung, Jan-Długosz-Universität  Częstochowa und Universität Wrocław (19.11.2021).
• 2021 „Mohrenstraße, Kafferhirse und Judenfeind – Alltagsdiskriminierungen durch/mittels Namen und ihre Thematisierung in einem sprachsensiblen Deutschunterricht“ (zus. mit Lisa-Marie Naparty), Vortragsreihe „Sprache(n) bilden, fördern, analysieren – Forschungsarbeiten in Sachsen-Anhalt zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion. WiSe 2021/22, Online-Tagung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021).
• 2021 „You are now muted.“ – wenn die Videokonferenz den Deutschunterricht ersetzt. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen in Zeiten der Pandemie (zus. mit Saskia Weigert), DiKoLa-Jahrestagung "Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation", Online-Tagung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021).
• 2022 „Wenn das Löwenmaul das Hündchen trifft – zum interkulturellen Vergleich umgangssprachlicher Pflanzenbezeichnungen“, Präsenz-Namentagungen „Namen im Sprachgebrauch“ (GfN) und „Namen im Sprachgebrauch in Bayern und Österreich“ (ABÖN), Universität Innsbruck (20.-22. April 2022)
• 2022 „´Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich ... heiß' - Namen lernen und Namengedächtnis“, „19. Lange Nacht der Wissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (01.07.2022)
• 2022 „(H)alle mal herhören! Die literarische Stadt – am Beispiel von Halle – bewegt erleben.“, Präsenz-Tagung „Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht –  Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume“, Internationale Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg, LMU München (14.11.2022)
• 2023 "Alle Tiere sind schon da?" - Tierische Botschafter*innen in Markennamen und -logos von Lehr- und Lernmanagementsystemen (LMS), Online-Tagung "Tiere - Medien - Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medien, Medienpädagogik und Mediendidaktik", Ludwig-Maximilians-Universität München / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (11.-12.05.2023)
• 2023 „´Libero No 5` – ´Wetten der schmeckt?`. Wenn Prominente die Namen und das Image von Lebensmitteln prägen.“, Sektion „Interdisziplinäre Zugänge zum gegenwärtigen kulinarischen Diskurs“ der 9. Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) zum Thema „Sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung und ihre praktische Anwendung“, Universität Paris-Est in Créteil (08.-10.06.2023)

Zum Seitenanfang