Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Mit Frank Voigt, Nicos Tzanakis-Papadakis, Konstantin Baehrens (Hg.), Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Argument Verlag, Hamburg 2019.
  • Mit Peter Jehle (Hg.), Das Argument 332, 60. Jg., 2019, H. 2, Kritik der Aufklärung – Politik der Literatur.

Monographien

  • Literatur und Gesellschaft in der postkommunistischen Situation. Das Ende einer Großen Erzählung, Reihe Geisteswissenschaften, Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2014.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Zwischen kritischer Innovation und postmoderner Rekonversion. Das ‚Wörterbuch der ästhetischen Grundbegriffe‘“, in: Berliner Debatte Initial 32, 2021, H. 1, S. 18-25.
  • „Aus dem Buch des Lebens. Zum Status der Philologie bei Walter Benjamin und Antonio Gramsci“, in: The International Gramsci Journal, No. 12, Vol. 3, 2020, Iss. 4., S. 122-139.
  • „Benjamins Material. Oder Stoff, aus dem die Wunschbilder sind“, in: Frank Voigt, Nicos Tzanakis-Papadakis, Jan Loheit, Konstantin Baehrens, Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Argument Verlag, Hamburg 2019, S. 261-285.
  • „‚Philosophie im deutschen Faschismus‘. Material und Methode eines Argument-Projekts zur Aufarbeitung der Vergangenheit“, in: Helmut Peitsch u.a. (Hg.), Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext, DeGruyter, Berlin/Boston 2019, S. 210-228.
  • „‚Wenn der Zweck nicht mehr schmutzig ist‘. Lothar Kühnes Gestaltungsethik“, in: Das Argument 329, 60. Jg., 2018, H. 5, S. 718-729.
  • Mit Peter Jehle, „Was heißt Unbehagen an der Kultur?“, in: Das Argument 316, 58. Jg., 2016, H.2, S. 267-272
  • „Die Erfindung des ‚ästhetischen Kapitalismus‘. Andreas Reckwitz und die Schicksale von Ästhetik und Sozialkritik“, in: Das Argument 315, 58. Jg., 2016, H.1, S. 54-67.
  • „Ein abgründiges Theorieangebot: Oliver Marcharts Latour-Rezeption“, in: Das Argument 313, 57. Jg., 2015, H. 3, S. 338-350.

Beiträge in Wörterbüchern

  • „Materialanalyse“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/I, hgg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler, Hamburg 2018, Sp. 113-128.
  • „Metapher“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/I, hgg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler, Hamburg 2018, Sp. 683-700.
  • „Naturverfallenheit“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/II, hgg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler (im Erscheinen).
  • Mit Michael Franz u. Peter Jehle, „Nachahmung“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/II, hgg. v. Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle u. Wolfgang Küttler (im Erscheinen).

Übersetzungen

  • Cockburn, Cynthia, „Feministische Standpunkt-Theorie“, in: Das Argument 314, 57. Jg., 2015, H. 4/5, S. 645-651.
  • John Bellamy Foster, „Die epochale Krise“, in: Das Argument 305, 55. Jg., 2013, H. 6, S. 871-880.
  • Juha Koivisto und Marko Ampuja, „Kulturstudien (Cultural Studies)“, in: HKWM, Bd. 8/I, Hamburg 2012, S. 432-449.
  • Loïc Wacquant, „Bourdieu im Innersten“, in: Das Argument 297, 54. Jg., 2012, H. 3, S. 330-334.
  • Fredric Jameson, „Eine neue Kapital-Lektüre“, in: Das Argument 297, 54. Jg., 2012, H. 3, S. 337-346.
  • Panagiotis Sotiris, „Jenseits bloßer Treue zum Ereignis. Grenzen der Ontologie Alain Badious“, in: Das Argument 294, 53. Jg. 2011, H. 5, S. 694-708.

Rezensionen (Auswahl)

  • zu Kolja Möller, Volksaufstand und Katzenjammer. Zur Geschichte des Populismus, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020, in: Das Argument 334, 60. Jg., H. 2, S. 175-178.
  • zu Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay, edition suhrkamp, Berlin 2017, in: Das Argument 323, 59. Jg., H. 3, S. 420-422.
  • zu Gernot Böhme, Ästhetischer Kapitalismus, edition Suhrkamp, Frankfurt/M 2016, in: Das Argument 320, 58. Jg., 2016, H. 6, S. 884-886.
  • zu Petra Boden, So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts „Ästhetische Grundbegriffe“. Stationen zwischen 1983 und 2000, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014; in: Das Argument 314, 57. Jg., 2015, H. 4/5, S. 730-732.
  • zu Claudia Liebrand u. Rainer J. Kaus, (Hg.): Interpretieren nach den 'turns'. Literaturtheoretische Revisionen, in: Das Argument 309, 56. Jg., 2014, H. 4, S. 579-581.
  • zu Bernd Jürgen Warneken: Populare Kultur: Gehen – Protestieren – Erzählen – Imaginieren, in: Das Argument 292, 53. Jg., 2011, H. 3, S. 449-450.
  • zu Robert Menasse, Permanente Revolution der Begriffe. Vorträge zur Kritik der Abklärung, in: Das Argument 287, 52. Jg., 2010, H. 3, S. 422-423.

Zum Seitenanfang