Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher
(Stand März 2009)

Publikationsliste:

1. Monographien: – Alfred Erck / Hans-Joachim Kertscher u.a.: Kunst und Künstler in Meiningen. 3 Bde. Meiningen 1982ff.

Zweiter Hallescher Dichterkreis. Anakreontik. Gleim, Götz, Rudnick, Uz. Textauswahl nebst einer Einleitung und einem Anhang von H.-J. Kertscher. Halle 1993 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).

Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung, hg. von Theodor Verweyen in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1995 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 1). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Paul Jacob Rudnicks Satire „Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft“, S. 146–157.

G. A. Bürger und J. W. L. Gleim, hg. von Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1996 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 3). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Einleitung, S. XI–XXVI. Hans-Joachim Kertscher: „Unser Bürger ist ein Halberstädter“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger, S. 1–13. Hans-Joachim Kertscher: Nachahmung–Ideal–Moral. Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen, S. 203–217.

Der Verleger Johann Justinus Gebauer. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe aus dem Geschäftsnachlaß der Druckerei Gebauer & Schwetschke u. a. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 1998 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).

– Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Mit Textkomm., Zeittafel u. e. Nachw. hg. v. Hans-Joachim Kertscher u. Günter Schenk.

Teil 1: Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung. Halle 1999 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).

Teil 2: Der „kleine Dichterkrieg“ zwischen Halle und Leipzig. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2000 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).

Teil 3: Philosophische Ästhetik–Literaturtheorie–Neue Deutsche Literatur. Mit Textkommentaren, Zeittafeln und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2002 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).

Wanderzwang–Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hg. v. Wolfgang Albrecht u. Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1999 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 11). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Lektüre im ,Buch der Natur‘. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen, S. 158–176.

Der vierte hallesche Universitätskanzler Carl Christoph v. Hoffmann. „... ein Freund alles Guten, ein eifriger Beförderer der Künste und Wissenschaften“. Halle 2003 (Hallesche Kustodievorträge 4).

Die Verleger Carl Hermann Hemmerde und Carl August Schwetschke. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe und Schriftstücke aus dem Geschäftsnachlaß der Verlage Hemmerde und Hemmerde & Schwetschke. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 2004 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).

– Beetz, Manfred / Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28).

Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt. Hamburg 2007.

2. Aufsätze

– „Minna von Barnhelm“ auf den Bühnen der DDR. In: Hartung, Günter (Hg.): Beiträge zur Lessing-Konferenz 1979. Halle 1979 (Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg), S. 98–120.

– Zu zwei „Emilia-Galotti“-Inszenierungen auf den Bühnen der DDR. In: WZ der HU Berlin. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. H. 5 (1982), S. 551–555.

– Gräf, Karl / Kertscher, Hans-Joachim: Goethe in Ilmenau. In: 2. Almanach für Kunst und Kultur im Bezirk Suhl. Ausgabe 1982, S. 40–45.

– Erck, Alfred / Kertscher, Hans-Joachim: Natur und Schöpfertum im Denken Goethes. Dargestellt anhand des Prometheus-Mythos. In: WZ der FSU Jena. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe. 34. Jg. H. 3 (1985), S. 367–373.

– Vom Abbau einer Identifikationsfigur. Die Prometheus-Gestalt bei Hegel und Schelling. In: Heinemann, Dieter (Hg.): Aufklärung und Tradition. Eine Festgabe für Thomas Höhle. Halle 1986 (Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur 13), S. 54–62.

– Bemerkungen zum Mythosverständnis des späten Wieland. In: Höhle, Thomas (Hg.): Das Spätwerk Christoph Martin Wielands und seine Bedeutung für die deutsche Aufklärung. Halle 1988 (Kongreß und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), S. 54–69.

– Das Bild Thomas Müntzers in den Müntzer-Romanen von Theodor Mundt und Ludwig Köhler. In: WZ der MLU Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 39. Jg. H. 2 (1990), S. 17–25.

– „... ich diene nicht Vasallen!“ Das Prometheus-Bild in Deutschland in der Zeit der Französischen Revolution. In: Aufklärung und Revolution: Ihre Rezeption und Wirkung. Lille o.J. [1990], Abstract, o.S.

– Carl Friedrich Bahrdt im Urteil der Zeitgenossen. In: Hartung, Günter (Hg.): Außenseiter der Aufklärung. Internationales Kolloquium Halle a. d. Saale 26.–28. Juni 1992. Frankfurt/M. 1995 (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 14), S. 59–73.

– „Nachrichten, ... von Halle aus über Halle“. Reiseberichte aus Halle im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Jerouschek, Günter u.a. (Hg.): Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694–1806). Hanau/Halle 1994, S. 63–76.

– ,Man Mus Suchen einen guten litterateur‘: die Ästhetik im Fächerkanon der Philosophischen Fakultät in Halle. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment II. Oxford 1996 (Studies on Voltaire and the eighteenth century 347), Abstract, S. 817–818.

– Georg Friedrich Meier und Christoph Martin Wieland. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 2: Frühmoderne. Weimar/Köln/ Wien 1997, S. 125-137.

– Ein „speculativer Schriftsteller“ in Paris. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770–1850“ an der Universität Innsbruck. Bd. 13/14/15 (1993/95). Frank­furt a. M. u.a. 1997, S. 29–46.

– „Ich kann wie auf dem Land und als ein Schäfer leben“. Johann Peter Uz’ Briefe aus Röm­hild. In: Maler, Anselm (Hg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997 (Studien zur Neueren Literatur 4), S. 23-39.

– Zur Eröffnung der ersten stehenden Bühne in Halle (1811), in: Händelhaus-Mitteilungen. Heft 3 (1997), S. 27-33.

– Vom „Nutzen der Silbenstecherei“. Bürgers Arbeiten an seiner „Nachtfeier der Venus“, in: literatur für leser. 21. Jg. (1998), H. 1, S. 29–49.

– „Der Mensch bleibt allezeit Mensch...“. Johann Peter Uz im Freundeskreis Johann Wilhelm Lud­wig Gleims, in: Rohmer, Ernst / Verweyen, Theodor (Hg.): Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit 42), S. 55–76.

– Literatur im Zeichen von Pietismus und Aufklärung: Die Franckeschen Stiftungen und die Fridericiana in Halle. In: Dwars, Jens-Fietje (Hg.): Dichter-Häuser in Sachsen-Anhalt. Kulturhistorische Porträts. Bucha bei Jena 1999, S. 103–112.

– Gotthold Ephraim Lessings Kritik an Georg Friedrich Meiers Messias-Rezension. In: Beetz, Manfred / Cacciatore, Guiseppe (Hg.): Die Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien 2000 (Collegium Hermeneuticum 3), S. 237–254.

– „...das Weltkind in der Mitten“. Goethe – Werk und Wirkung. In: Guru. H. 14 (2000), S. 19–37.

– Ein Brief-Fund in einem Halleschen Verlagsnachlaß: Wilhelm Friedemann Bach an Johann Jakob Gebauer. In: Bach-Jahrbuch. 86. Jg. (2000), S. 351–358.

– Prolog im Himmel – Kaiserliche Pfalz. Goethe parodiert sich selbst. In: literatur für leser. 23. Jg. H. 4 (2000), S. 261–274.

– Das „Schleiermacher-Haus“. Ein geschichtsträchtiges Gebäude im Zentrum Halles. In: scientia halensis 3 (2001), S. 22–23.

– Die Prüfende Gesellschaft in Halle. In: Sachsen und Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. 11. Jg. Nr. 3/2001, S. 14–17.

– Von der Residenz zur Universitätsstadt: Zur Kulturgeschichte Halles an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Zaunstöck (Hg.): Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt. Halle 2001 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 1), S. 80–106.

– Kertscher, Hans-Joachim / Schenk, Günter: Reflexionen über Meiers „Frühe Schriften“. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa. Köln u.a. 2002, S. 289–313.

– Johann Michael Uhlich und seine „Empfindungen eines Herzens in geistlichen Gesängen“. In: Miersemann, Wolfgang / Busch, Gudrun (Hg.): Pietismus und Liedkultur. Tübingen 2002 (Hallesche Forschungen 9), S. 181–199.

– Ein Hallescher Verleger mit naturwissenschaftlichen Ambitionen: Johann Jakob Gebauer. In: Seidel, Robert (Hg.): Studien zur Herausbildung eines modernen Wissenschaftsbetriebs im Europa des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 2002 (Cardanus 2), S. 47–73.

– „Thatkraft und ein hohes Verwaltungstalent ... Freiheit und Weite des Blickes“. Carl Christoph von Hoffmanns Wirken in Dieskau und Halle. In: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 8, S. 5–9.

– Geselliges Leben in Halle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Eberl, Kathrin u.a. (Hg.): Daniel Gottlob Türk. Theoretiker, Komponist, Pädagoge und Musiker. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 250. Geburtstages am 3. und 4. November 2000 im Händel-Haus Halle. Halle 2002 (Schriften des Händel-Hauses in Halle 18), S. 9–27.

– Die „Prüfende Gesellschaft“ in Halle. In: Döring, Detlev / Nowak, Kurt (Hg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil III. Stuttgart/Leipzig 2002 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Philologisch-historische Klasse. Bd. 76, H. 6), S. 71–99.

– Karl Wilhelm Ramler als Herausgeber. In: Lütteken, Laurenz u.a. (Hg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 2), S. 95–128.

– Gottlob Samuel Nicolai und die „Gesellschaft der schönen Wissenschaften“ in Halle. In: Bähtz, Dieter u.a. (Hg.): Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur für Thomas Höhle. Leipzig 2003 (Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft 2), S. 15–25.

– Ein literarischer ,Projektemacher‘ aus Merseburg: Benjamin Christoph Gotthilf Heide(c)ke. In: Kaufmann, Matthias / Krause, Andrej (Hg.): expressis verbis – Philosophische Betrachtungen. Festschrift für Günter Schenk zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Halle 2003, S. 111–133.

– Literarisches Leben in Halle um 1800. In: Salmen, Walter (Hg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren. Korrespondieren. Publizieren. Hildesheim 2003, S. 381–404.

– Lebensbeschreibungen im halleschen Umfeld um 1800. In: Salmen, Walter: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren Korrespondieren Publizieren. Hildesheim u.a. 2003, S. 381–404.

– „...von der innigsten Rührung bis zum ausfahrendsten Zorn“ – Goethes Bemühungen um das Singspiel „Jeri und Bätely“. In: Ebd., S. 361–388.

– „... die Natur pflanzt nichts nach der Schnur“ – Carl Christoph v. Hoffmann und sein englischer Garten in Dieskau. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. 13. Jg. Nr. 4/2003, S. 2–5.

– Zwischen Tradition und Erneuerung. Niemeyer und die hallesche Universität. In: Klosterberg, Brigitte (Hg.): Licht und Schatten. August Hermann Niemeyer: Ein Leben an der Epochenwende um 1800. Halle 2004 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle 13), S. 70–94.

– Zwei Löwen wachen über seine Gebeine. Auf der Spurensuche nach Christian Wolffs letzter Ruhestätte. In: Händel-Hausmitteilungen 2/2004, S. 39–42.

– „... das Individuum der Zukunft“ – der Prometheus-Mythos im aufklärerischen Denken und bei Friedrich Nietzsche. In: Reschke, Renate (Hg.): Nietzsche – Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15.–17. Mai 2003 in Weimar. Berlin 2004, S. 213–219.

– „[...] in Halle herrscht in Absicht des Trinkens viel Decenz“: Studentenleben im 18. und frühen 19. Jahrhundert in der Saalestadt. In: Müller, Walter (Hg.): 180 Jahre Rittergutsgose Döllnitz. Halle 2004, S. 53–71.

– „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle. In: Beetz, Manfred / Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28), S. 239–274.

– „Compendiöse Bibliothek“ – ein enzyklopädisches Unternehmen des Gebauer-Verlags Halle. In: Candaux, Jean-Daniel u.a. (Hg.): L’Encyclopédie d’Yverdon et sa résonance européenne: contextes – contenus – continuités. Genf 2005, S. 401–441.

– Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen – Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. In: Sträter, Udo u.a. (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Tübingen 2005 (Hallesche Forschungen 17/1), S. 403–417.

– Ästhetik und Literaturkritik. Wezels Schrift „Ueber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen“. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 6/7 2003/2004, hg. v. Jutta Heinz u. Cornelia Ilbrig, S. 41–59.

– Lessing on the East German Stage and Screen. In: Fischer, Barbara / Fox, Thomas C.: A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Camden House 2005 (Studies in German Literature, Linguistics, an Culture), S. 301– 325.

– August Hermann Niemeyer im kulturellen Umfeld Magdeburgs. In: Wollny, Peter (Hg.): Musikgeschichte im Zeichen der Reformation / Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft. Beeskow 2006 (Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, Jahrbuch 2005), S. 277–289.

– Der Blick auf Stadt und Universität – Halle in Reisebeschreibungen des späten 18. Jahrhunderts, In: Geschichte der Stadt Halle. Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Freitag u. Andreas Ranft. Halle 2006, S. 498–510.

– Ein universelles Kulturprogramm in Zeiten des Krieges. Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. In: Händel-Hausmitteilungen 2 (2007), S.16–23.

– Ein Brief aus Tranquebar. In: Kronauer, Ulrich/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse. Festgabe für Jörn Garber zum 65. Geburtstag. Eutin 2007, S. 165–171.

– Auf der Spurensuche nach Wolffs Grab in Halle. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 14 (2007), S. 69–75.

– August Hermann Niemeyers Charakteristick der Bibel – ein Buch und sein Verleger. In: Soboth, Christian (Hg.): „Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt.“ August Hermann Niemeyer (1754–1828): Erneuerung durch Erfahrung. Halle u. Tübingen 2007 (Hallesche Forschungen 24), S. 161–173.

– Der hallesche Klopstock-Verleger Carl-Hermann Hemmerde. In: Hilliard, Kevin/Kohl, Katrin (Hg.): Wort und Schrift – Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Halle u. Tübingen 2008 Hallesche Forschungen 27), S. 129–144.

– „...wahrhaftige poetische Kirchenlieder...“. Das Kirchenlied in der Ästhetik Georg Friedrich Meiers (1718–1777). In: Miersemann, Wolfgang/Busch, Gudrun (Hg.): „Singt dem Herrn nah und fern“. 300 Jahre Freylinghausensches Gesangbuch. Halle u. Tübingen 2008 (Hallesche Foschungen 20), S. 163–174.

– „[...] daß die Natur durch Kunst verschönert wird“ – Garten kunst und Ästhetik am Beispiel des Dieskauer Parks. In: Müller, Walter (Hg.): Die Liebenau. Erkundungen zu einer Kulturlandschaft zwischen Halle und Leipzig. Halle 2008, S. 109–118.

– „Überall stößt man auf neues, unangebautes Feld und dunkle Stellen“ – Geognostische Erkundungen im Raum Halle-Merseburg. In: Ebd., S. 135–149.

– Arkadien in der Eibenaue; Schloss und Kirche von Dieskau. In: Ebd., S. 257–263.

In Druckvorbereitung:

– Lebensbeschreibungen im halleschen Umfeld des frühen 18. Jahrhunderts: Adam Bernd und Johann Dietz (Protokollband der Tagung Natur und Natürlichkeit. Anthropologie und Ästhetik im Umkreis des Pietismus in Halle).

– Christian Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle (Protokollband des 1. Internationalen Wolff-Kongresses der MLU).

– Vor dem „Richterstul der Religion“ – sensus mysticus und religiöse Poetologie (Protokollband der Internationalen Tagung „Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert“ in Halle).

Rezensionen und Tagungsberichte:

– Rezension zu: Pott, Martin: Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik. Tübingen 1992 (Studien zur deutschen Literatur 119), in: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 1 (1994), S. 133-134.

– Rezension zu: Busch, Gudrun / Miersemann, Wolfgang (Hg.): Geist=reicher Gesang. Halle und das pietistische Lied. Tübingen 1997 (Hallesche Forschungen 3), in: Zeitschrift für Ger­ma­nistik N.F. 3 (1998), S. 682-685.

– Sammelrezension zu:

– Rezension zu: Baudach, Frank / Häntzschel Günter (Hg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin 1997.

– Rezension zu: Rudolph, Andrea (Hg.): Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Dettelbach 1999. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 2/2000, S. 407–410.

– Tagungsbericht zu: Wanderzwang–Wanderlust. Fußreisen im endenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Aufklärung, Jg. 9, H. 1 (1996)

– Tagungsbericht zu: Pietistische Liedkultur. Das Freylinghausensche Gesangbuch: Aspekte seiner Entstehung und Wirkung (Tagung v. 29.9.1999–2.10.1999 in Halle). In: Zeitschrift für Germanistik. NF 2/2000, S. 388–390.

– Rezension zu: Raabe, Paul: Separatisten, Pietisten, Herrnhuter. Goethe und die Stillen im Lande. Halle 1999 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle 6). In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimafreunde, 9. Jg. Nr. 3 (1999), S. 30–31.

– Rezension zu: Ball, Gabriele: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa; Bd. 7), Göttingen 2000. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2 (2001).

– Rezension zu: Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds (= Frühe Neuzeit; Band 70), Tübingen 2002. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2 (2002).

– Rezension zu:Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Ausgewählte Werke. Hg. v. Walter Hettche. Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 1). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 11 (2004), S. 367–368.

– Rezension zu: Heinz, Andrea (Hg.): „Der Teutsche Merkur“ – die erste deutsche Kulturzeitschrift? (Ereignis Weimar-Jena; Bd. 2) Heidelberg 2003. In: IASLonline [30.09.2004].

– Rezension zu: Adam, Wolfgang u.a. (Hg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekulur im 18. Jahrhundert. Göttingen 2005. In: IASLonline [17.1.2006].

– Rezension zu: Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2006. In: IASLonline [4.1.2007].

Zum Seitenanfang