Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Buchpublikationen

  • Gottfried August Bürger, Liebesgedichte. Mit einem Essay von Heidi Ritter und Zeichnungen von Dieter Goltzsche. Ausgewählt und geordnet von Heidi Ritter und Roland Rittig. Halle/Saale: Janos Stekovics 1996 (Literarische Reihe des Verlages Janos Stekovics)
  • Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs. Beiträge zum 3. Tag der Frauen-und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität (Herausgabe) Frankfurt am Main: Peter Lang 2004.
  • Die Weltseele durchlebt alles. Die vergessene Geschichte der mitteldeutschen Romantik. (Mitautorin: Eva Scherf). Projekte-Verlag 188 Halle 2006.
  • Joseph von Eichendorff - Halle, Harz und Heidelberg. Autobiografisches. (Halle-Tagebuch 1805 - 1807, Halle und Heidelberg) Mit einem Vorwort und Kommentaren von Heidi Ritter und Eva Scherf. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007

Aufsätze

  • Vom "aufklärerischen" zum "klassischen" Theater. Bemerkungen zu Peter Hacks. In: Erworbene Tradition. Studien zu Werken der sozialistischen deutschen Literatur. Hrsg. v. Günter Hartung, Thomas Höhle und Hans-Georg Werner. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1977, S. 194-225.- Tradition und Neuansatz. Zu Peter Hacks` Amphitryon. In: Német Filológiai Tanulmányok XIV (Arbeiten zur Deutschen Philologie), Debrecen 1980, S.69-77.
  • Publikumsreaktionen in den ersten Aufführungen der Emilia Galotti. In: Lessing-Konferenz, Halle 1979. Hrsg. v. Hans-Georg Werner, Halle 1980, S. 233-240. (Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 15.-18-Mai 1979 aus Anlass der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing)
  • Goethes Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern und die Fassung von Peter Hacks. Bemerkungen zur Aufnahme von Volkstheatertraditionen. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR 1982. Hrsg. v. Deutschlektorat beim Kultur-und Informationszentrum der DDR in Budapest, S. 114-133.
  • Zur zeitgenössischen Wirkung von Lessings Minna von Barnhelm audf dem deutschen Theater. In: Német Filológiai Tanulmányok XV (Arbeiten zur Deutschen Philologie), Debrecen 1981, S. 19-34.
  • Minna von Barnhelm auf dem aufklärerischen deutschen Theater. In: Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte. Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. Hans-Georg Werner. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1984, S.95-109.
  • "aus fremden Ländern sind wir nicht fremd mehr." Notizen zu Ungarn-Darstellungen in Werken der DDR-Literatur der siebziger Jahre. In: Német Filológiai Tanulmányok XVI (Arbeiten zur Deutschen Philologie), Debrecen 1985.
  • Zur Schauspielkunst bei Diderot und Lessing. In: Beiträge zur romanischen Philologie. Heft 2,1985, S.301-304. (Protokoll des gemeinsamen Diderot-Kolloquiums der Universitäten Halle und Lille, 1984.)
  • Wirkungsstrategische Untersuchungen zu Lessings Miss Sara Sampson. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg XXVII `88 G, H.1, S.93-101.
  • Revolutionsmodellierungen in der zeitgenössischen deutschen Dramatik zwischen 1791 und 1805. In: Aufklärung und Revolution: Ihre Rezeption und Wirkung. Dokumentenband zum Gemeinsamen Kolloquium der Universitäten Halle, Lille, Grenoble aus Anlass des 200. Jahrestages der Französischen Revolution, Halle 15. - 17.11.1989.
  • Issledovanie dramy Lessinga Miss Sara Sampson. In: Stilistika teksta. Jasykovye sredstva ekspressivnosti teksta. Mezvuzovski naucnyi sbornik. Ufa 1989, str. 106-112.
  • Eine Frau entwirft das Bild einer Frau. Sophie La Roche und ihr Roman Geschichte des Fräuleins von Sternheim. In: "Wen kümmert`s wer spricht". Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Hrsg. v. Inge Stephan/Sigrid Weigel/Kerstin Wilhelms. Köln-Wien 1991, S.165-175.
  • Zur Struktur der dramatischen Handlung im Bürgerlichen Trauerspiel. In: Strukturuntersuchung und Interpretation künstlerischer Texte. Interdisziplinäres Kolloquium an der Sektion Germanistik/ Kunstwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. v. Hans-Georg Werner und Eberhard Müske 1991/14 (F103), S.46-56.
  • Der Diskurs über die Tugendhaftigkeit des Weibes. Frauenbilder und Weiblichkeitsmuster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Aufklärung und Spätaufklärung. In: Aufklärung nach Lessing. Beiträge zur gemeinsamen Tagung der Lessing Society und des Lessing Museum Kamenz. Kamenz 1992, S.57-68. (Doppelband der Schriftenreihe "Erbepflege in Kamenz", 12. und 13. Jahresheft)
  • Von der Kanzel auf die Bühne. Taugte das bürgerliche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts für eine säkularisierte Predigt? In: Glaube, Kritik, Phantasie: europäische Aufklärung in Religion und Politik, Wissenschaft und Literatur. (Interdisziplinäres Symposium an der Universität-GH Duisburg vom 16.-19.April 1991) Hrsg. v. Lothar Bornscheuer/Herbert Kaiser/Jens Kulenkampff. Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache . Hrs. v. Lothar Bornscheuer u.a.. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 1993, S. 201-211.
  • Theodor Gottlieb von Hippels Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (1792) im Kontext des zeitgenössischen Diskurses über die Geschlechterrollen. In:Außenseiter der Aufklärung. Internationales Kolloquium Halle a.d. Saale 26.-28.6.92. (Bremer Beiträge zur Literatur und Ideengeschichte. Bd.14) Frankfurt am Main. Berlin. Bern. New York. Paris. Wien: Peter Lang:1995, S. 145-153.
  • Strukturen der Vater-Tochter-Beziehung im deutschen bürgerlichen Drama der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts.(Strutture della relazione padre-figlia nel dramma borghese tedesco della seconda metà del XVIII secolo) In: Padre e figlia a cura di Luisa Accati, Marina Cattaruzza, Monika Verzar Bass. Torino: Rosenberg & Sellier 1994, S.141 - 161.
  • Liebe und Ehe bei Gottfried August Bürger - Wirklichkeit und Poesie. In: G.A. Bürger und J.W.L. Gleim. Hrsg. v. Hans-Joachim Kertscher. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung; 3) Tübingen: Niemeyer 1996, S.137-148.
  • Ernestine Voß als Erzählerin: Aus dem Leben von Johann Heinrich Voß. In: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Hrsg. von Frank Baudach und Günter Häntzschel. Eutin 1997, S. 315-326.
  • Gottfried August Bürgers Liebeslyrik - Literarisches Muster und lebendige Erfahrung. In: Literatur für Leser. Hrsg.v. Keith Bullivant, Herbert Kaiser, Bernhard Spies. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag. 21. Jg. H.1/98, S.14-28.
  • Resonanz und Popularität der Luise im 19. Jahrhundert. In: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Hrsg. v. Andrea Rudolph. Dettelbach: Röll 1999, S. 215-236.
  • Über Gehen, Spazieren und Wandern der Frauen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Wanderzwang - Wanderlust. Formen der Raum-und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung. Hrsg. v. Wolfgang Albrecht und Hans-Joachim Kertscher. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung; 11).Tübingen : Niemeyer, 1999, S.91-104.
  • Wilhelm von Kügelgen. In: Dichter-Häuser in Sachsen-Anhalt. Kulturhistorische Porträts. Hrsg. v. Jens-Fietje Dwars. Bucha bei Jena: quartus-Verlag 1999, S. 243-248.
  • Geschlechterbeziehungen und weibliche Kreativität. Marieluise Fleißer und Bertolt Brecht. In: Warum sich Mann und Frau so schlecht vertragen. Tagungsband zum 1. Tag der Frauen-und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. Edith Glaser u.a. Halle 2001.
  • Vom Nutzen des "Dilettantismus der Weiber" - die Beiträgerinnen in Schillers "Horen". In: Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur. Festschrift für Thomas Höhle. Hrsg. Dieter Bähtz u.a. (Schriften der Ernst -Ortlepp-Gesellschaft Nr.2) Leipzig: Universitätsverlag 2003.
  • Klopstocks Verbindungen zu Frauen. Schriftenreihe des Klopstockhauses Quedlinburg. Halle: Verlag Janos Stekovics 2003.
  • Der Dialog zwischen Mann und Frau im Lustspiel der Aufklärung. In: Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern. Beiträge zum 2. Tag der Frauen-und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. Eva Boesenberg. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003.
  • Rhetorik des Glücklichseins - Meta Moller in ihren Briefen. In: Anakreontische Aufklärung. Hrsg. Manfred Beetz und Hans-Joachim Kertscher. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005.
  • Wechselseitige Ergänzung. Wilhelm von Humboldts Geschlechteranthropologie. In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hrsg. Manfred Beetz u.a. (Band 14 der Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2007.

Wissenschaftliche Rezensionen

  • Gotthold Ephraim Lessing. Briefe, die neueste Literatur betreffend. Hrsg. v. Wolfgang Albrecht. Leipzig : Reclam 1987. In: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft. Hrsg. im Auftrage der Akademie der Wissenschaften der DDR. H.9, 1988.
  • Lessing-Bibliographie 1971 1985. Bearb. v. Doris Kuhles. Berlin und Weimar 1988. In: Deutsche Literaturzeitung, H.7/8, 1989.
  • Strukturuntersuchung und Interpretation künstlerischer Texte. (Konferenzbericht über das interdisziplinäre Kolloquium an der Sektion Germanistik/Kunstwissenschaften der MLU vom 15.-17.Nov. 1988) In: Weimarer Beiträge, H.11, 1989. (zus. mit Eberhard Müske)
  • Isabel Knautz: Epische Schwärmerkuren. Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie. In Arbitrium. Zeitschrift f. Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. H.1, 1992.

Zum Seitenanfang