Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Dr. Sophia Wege

Raum E01.0 (Erdgeschoss)
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Sophia Wege

Foto: Jörg Lipskoch

Foto: Jörg Lipskoch

Foto: Jörg Lipskoch

Sprechzeiten Sommersemester 2024

Mittwoch 12:30-13:00 Uhr nach Vereinbarung per Emails.

Wenn Sie eine Hausarbeit besprechen möchten, teilen Sie mir bitte vorab mit, in welchem Kurs und in welchem Semester Sie die Hausarbeit geschrieben haben.

Betreuung von Abschlussarbeiten ist möglich: Erst- und Zweitgutachten von B.A., M.A., wiss. Hausarbeiten LA Gymn.

Publikationen

Theodor Fontane setzte sich intensiv mit Arthur Schopenhauers Philosophie auseinander. Die vorliegende Studie weist erstmals systematisch den Einfluss der Metaphysik des Willens auf das Erzählwerk des bedeutenden Schriftstellers des 19. Jahrhunderts nach. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Fontanes Liebes- und Kriminalromane und schlägt in dieser Hinsicht eine Neubestimmung der Epoche des Realismus vor.

  • Die Reihe Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft präsentiert herausragende Arbeiten zum Werk Theodor Fontanes. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erst- und Neuedition wichtiger Werkkomplexe nach textkritischen Maßstäben. Mit der Herausgabe dieser Schriftenreihe möchte die TFG zur literaturwissenschaftlichen Grundlagenforschung beitragen und neue Zugänge zu Literatur, Kultur und Geschichte des 19. Jahrhunderts eröffnen.

MONOGRAPHIEN

Habilitationsschrift:

Metaphysischer Realismus. Arthur Schopenhauers Willensphilosophie im Erzählwerk Theodor Fontanes. Schriftenreihe der Fontane -Gesellschaft (SFG). Berlin/Boston: de Gruyter 2023, 709 Seiten.

Dissertation:

Wahrnehmung, Wiederholung, Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis 2013, 532 Seiten.

+Rüdiger Zymner in Arbitrium 32/3, Dez 2014, S. 384-386.

+Jochen Strobel in Germanistik Bd. 55 (2014) Heft 3-4, S. 539.

+ Roman Mikuláš in World Literature Studies 3 (23) 2014, S. 154-156.

+ Willie van Peer in Monatshefte 4/2014, S. 685-687.

+Teresa Hiergeist in Diegesis 4, H 1 (2015), S. 120-127.

HANDBUCHARTIKEL

+ Fontane und die Philosophie. In: Fontane Handbuch, hrsg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik. Berlin: de Gruyter 2023, S. 1261-1271.

Rez.: Fauth, Søren R. in: Arbitrium, vol. 41, no. 3, 2023, pp. 320-327. https://doi.org/10.1515/arb-2023-0057   

+ Kognitive Aspekte des Erzählens. In: Handbuch Erzählen. Hrg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler 2017, S. 346-354.

AUFSÄTZE

+ Stürmische Backfische. Emmy von Rhodens "Trotzkopf" (1885) und Effi Briest. [in d. Red. Fontane Blätter 2024]

+ "Entzaubert euch gefälligst." Komik und deren Abwesenheit in Erich Kästners 35. Mai. In: Sven Hanuschek / Gideon Stiening (Hrsg.): Kästner und der Humor. Berlin/Boston 2024 [in d. Red.]

+ Sarah Kirschs Gedicht "Der Maler Albert Ebert" im Licht von Gerhard Wolfs Ebert-Portrait "Wie ein Leben gemalt wird" (1974). In: Jana Kittelmann u.a. (Hrsg.): Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. [i.d. Red., erscheint 2024 bei Metzler]

+ Trauern mit Tieren in Katharina Hackers Jugendbuch Alles, was passieren wird. In: Corinna Schlicht / Franz Fromholzer (Hrsg.): Geschichte in Geschichten. Zum Werk von Katharina Hacker. [erscheint 2024 bei Metzler].

+ Dissidenten im Dichtergarten. Matthias Jüglers Roman "Die Verlassenen" im Kontext der alternativen Lesekultur der DDR. In: literaturkritik.de, 16.8.2023 [ca. 10 Seiten]

https://literaturkritik.de/dissidenten-im-dichtergarten,29900.html   

+ Jenseits des Herzwalds oder die Lust am Schmutz der Realität. Kritik an Populärkultur und postmoderne Neoaufklärung im Kinderbuch-Bestseller »Das Neinhorn«. In: Pop-Zeitschrift 13.6.23, ca. 10 Seiten.

https://pop-zeitschrift.de/2023/06/13/jenseits-des-herzwalds-oder-die-lust-am-schmutz-der-realitaet-autorvon-sophia-wege-autordatum13-6-2023/   

+ Vom Verlachen der Ordnung. Loriots Komödien un ihr moralisch-erzieherisches Potenzial. In: Anna Bers / Claudia Hillebrand (Hrsg.): Loriot und die Bundesrepublik, S. 129-148.

+ Die Erziehung der Zuschauer. Kästner Publizistik zwischen 1923  und 1933. In: Sven Hanuschek / Gideon Stiening (Hrsg.): Erich Kästner und die Aufklärung. Berlin: de Gruyter, S. 105-127.

+ Schopenhauer, Kant und Darwin in "Allerlei Glück". In: Fontane-Blätter 115 (2023), S. 85-103.

+ Daseinszauber. In: Kai Sina / Arne Rautenberg (Hrsg.): Du darfst den Kuchen auch versuchen. Josef Guggenmos - 14 Gedichte. München: Verlag Sankt Michaelsbund 2022.

+ Spuren lesen. Evolvierte Fähigkeiten als Voraussetzungen brieflicher Kommunikation. In: Jochen Strobel / Jana Kittelmann / Norman Kasper / Robert Vellusig (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin: de Gruyter 2021, S. 21-37.

https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110712568-002/html   

+ Das Maß der Dinge. Zur Funktion der Homöopathie in Unwiederbringlich. In: Jana Kittelmann / Matthias Grüne (Hrsg.): Fontane und das Erbe der Aufklärung. Berlin: de Gruyter 2021, S. 179-187.

+ Situationsmodellbildung als Voraussetzung von Lyrikrezeption am Beispiel von Erich Kästners Sachliche Romanze. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralf Müller / Rüdiger Zymner (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2, Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin: de Gruyter 2021, S. 93-111.

+ The reader is always right. Karl May’s evolutionary aesthetic. In:  Evolution and Popular Narrative. Hrg. v. Dirk Vanderbeke / Brett Cooke. Amsterdam: Brill 2019, S. 132-155.

+ Potenzierte Fakten. Die Narrative der Homöopathie. In: Diegesis 7, H 1, Krankheit erzählen II: interdisziplinär, 2018, S. 51-69.

https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/298   

+ Der Leser hat immer Recht. Karl Mays Evolutionäre Ästhetik. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. Hrg. v. Claus Roxin, Florian Schleburg, Helmut Schmiedt et al. Husum: Hansa Verlag 2017, S. 141-170.

+ The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Ziel-Schemas. Eine kognitionslinguistische Perspektive. In: Márta Horváth / Katja Mellmann (Hrg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: mentis 2016, S. 107-127.

+ Die Kognitive Literaturwissenschaft lässt sich blenden. Anmerkungen zum Emergenz-Begriff der Blending-Theorie. In: Roman Mikulás / Sophia Wege (Hrg.): Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft. Münster: mentis 2016, S. 243-260.

+ Tod und Technik in Six Feet Under. In: Andreas Hirsch-Weber / Stefan Scherer (Hrg.): Technikreflexionen in Fernsehserien. Karlsruhe: KIT Press 2015, S. 63-85.

+ Kommunikative Gewalt. Sprache und Körpersprache in Christian Petzolds Barbara. In: Heinz-Peter Preußer (Hrg.): Sinnlichkeit und Sinn im Kino. Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption. Marburg: Schüren Verlag 2015, S. 163-180.

+ Aufgehender Mond und der Kubikinhalt des Herzens - Zum Verhältnis von Empirie und Literatur in der Kognitiven Literaturwissenschaft. In: Philip Ajouri / Katja Mellmann / Christoph Rauen (Hrg.): Empirie und Literatur. Münster: mentis 2013, S. 395-418.

+ Always look on the bright side of life. Kognitive Komik in Arno Schmidts Schwarze Spiegel. In: Günter Häntzschel / Sven Hanuschek / Ulrike Leuschner (Hrg.): treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Band 8 Komik, Satire, Groteske. München 2012, S. 152-173.

+ „Warum das so war, wissen wir nicht. Aber so war es.“ Zur kognitiven Wissenskonzeption in Ror Wolfs enzyklopädischem Werk. In: Sven Hanuschek / Margit Dirscherl (Hrg.): Alltagssurrealismus in der Literatur. München: Edition Text und Kritik 2012, S. 123-137.

HERAUSGEBERSCHAFT

mit Roman Mikuláš (Hg.): Schlüsselkonzepte  und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft. Münster: mentis  2016. [Poetogenesis Bd. 11]

Rez.: Laureen Dalski: Potenziale der Kognitiven Literaturwissenschaft – Einblicke in Arbeitsfelder einer jungen Disziplin. In: Journal of Literary Theory Online. Okt. 2017.

REZENSIONEN

+ Im bunten Garten der Dichtkunst. Zu Günter de  Bruyns und Gerhard Wolfs Projekt einer ‚anderen‘ deutschen  Literaturgeschichte. In: Literaturkritik.de, 23. Dezember 2022. [10 Seiten]

+ Die Gegenwart ist metafaktisch. Review of: Antonius Weixler, Matei  Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy   Sommer (Hg.), Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News –  Narration. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, Nov. 2022. [10 Seiten]

+ Der Autor ist unverzichtbar - Forschungsperspektiven auf Autorschaft 2000-2014. Rezension zu Matthias Schaffrick / Marcus Willand (Hrg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2015. In: IASL online, 24.8.2016. [10 Seiten]

aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

+ 2 x Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur

+ 1 x Einführung in die Dramenanalyse

+ 1 x Literaturgeschichte II (Seiteneinstieg ZLB)

Vorträge

Entzaubert euch gefälligst. Komik und deren Abwesenheit in Kästners "Der 35. Mai". - Kästners Humor. Zwischen subjektiver Position und objektiver Erkenntnis. Wiss. Tagung in der Internationalen Jugendbibliothek Schloss Blutenburg München. 24.2.2024.

Trauern mit Tieren in Katharina Hackers Roman "Alles, was passieren wird." - Geschichte in Geschichten. Katharina Hackers literarisches Oeuvre. Tagung am KWI Essen, 26.09. – 28.09.2023.

Die Unerziehbarkeit des Menschengeschlechts. Zur Aktualität von Schopenhauers Geschichtspessimismus. - Was nützt es dem Volk betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung. Internationale Tagung am IZEA, Halle März 2023.

Vom Verlachen der Ordnung. Loriots Komödien und ihr moralisch-erzieherisches Potenzial. - Loriot und die Bundesrepublik. Göttingen, März 2022.

Die Erziehung der Zuschauer. Kästner Publizistik zwischen 1923 und 1933. - Erich Kästner und die Aufklärung. Historische und systematische Perspektiven. Tagung in der Internationalen Jugendbibliothek Schloss Blutenburg München. Februar 2022.

Vom Neinhorn und dem Ei des Pegasus. Postmoderne Erzählstrategien in Kinderbüchern von Marc-Uwe Kling und Cornelia Funke. Habilitationsvortrag, gehalten am 9.12.2021 an der MLU.

Spuren lesen. Evolvierte Fähigkeiten als Voraussetzungen brieflicher Kommunikation. - Int. Tagung zum Thema Geschichtlichkeit des Briefes. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Marburg, Februar 2020.

Einführung in die Kognitive und Evolutionstheorische Literaturwissenschaft. Gastvorlesung, Germanistisches Institut der Universität Leipzig. Dezember 2019.

Das Maß der Dinge. Zur Funktion der Homöopathie in "Unwiederbringlich". "Ach, die Wahrheit" - Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Symposion zum 200. Geburtstag des Dichters. Leipzig, April 2019.

Potenzierte Fakten. Die Narrative der Homöopathie. Internationale Konferenz Postfaktisches Erzählen? ZEF Wuppertal, Februar 2018.

Der Leser hat immer Recht. Sozialordnung und Freundschaftsideal im Werk Karls Mays aus biopoetischer Sicht. 24. Kongress der Karl-May-Gesellschaft. Bad Kösen, Oktober 2017.

Cognitive Universals of Genre? Considering Situation Model Analysis for Poetry. Opening Symposium of the Cognitive Poetics Reading Group. Bayreuth, Juni 2017.

Kognitive Voraussetzungen von Lyrik am Beispiel mentaler Modellbildung. Mit Anmerkungen zu Erich Kästners Sachliche Romanze. Netzwerk Lyrikologie, Workshop „Typisch Lyrisch?“ Wuppertal, Nov. 2016.

Wie ein Westmann denken. Gattungstheoretische Überlegungen zum Abenteuerroman am Beispiel von Karl May. Germanistentag Bayreuth. Panel: Gattungstheorie und Kognitive Narratologie. Sept. 2016.

The Power of Imagination. Conceptual Blending and other Cognitive Functions of Authorship. European Narratology Network Conf. Gent, April 2015.

Multimodal dimensions of poetic effect – Using the example of Heinrich Heines "Götterdämmerung". 2. Bremen Int. Conference on Multimodality (BreMM). Bremen, 2015.

„Wir spielen eine Rolle in deinen Werken“. Modell-Leser im europäischen Roman der Aufklärung am Beispiel von Richardsons "Pamela". DEGJ. Halle, September 2015.

The Beetle as Blend? Emergent structure in Conceptual Integration Theory. 3. Int. Cognitive Futures Conference. Oxford, April 2015.

Zwischen Spekulation und Experiment. Mentale Modelle als Operatoren der Kognitiven Literaturwissenschaft. Tagung „Im Laboratorium – Entwurf und Experiment als ästhetische Zugangsweisen auf Welt“. Bayreuth, November 2015.

The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Ziel-Schemas – eine kognitionslinguistische Perspektive. Tagung „Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung“. Göttingen, September 2014.

Prinzipien und Arbeitsfelder der Kognitiven Literaturwissenschaft. Institut für Weltliteratur in Bratislava, November 2014

Das wilde Wissen oder wie man die Wirklichkeit übersteht. Zur surrealen Poetik Ror Wolfs. Postdoctoral Colloquium „Alltagssurrealismus“. London, April 2012.

Akademischer Lebenslauf

*1976 in Halle (Saale)

1994-2000 Studium der Germanistik, Anglistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig und der Aston University Birmingham

2001-2004 Projektassistenz bei der Vancoucer Multicultural Society und Verlagsvolontariate in Vancouver, Kanada

2004-2005 Aufbaustudiengang Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2005-2008 Volontariate beim C.H.Beck Verlag und Droemer Knaur Verlag in München und beim Internationalen Literaturfestival Berlin. Freiberufliche Tätigkeiten (Übersetzung und Lektorat)

2008-2010 Promotion am Institut für Deutsche Philologie der LMU München mit einer von Prof. Dr. Sven Hanuschek und Prof. Dr. Karl Eibl betreuten Arbeit zum Thema Kognitive Literaturwissenschaft (summa cum laude)

2010-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche Philologie der LMU München (unbefristet)

Oktober 2012 - August 2015  1. Elternzeit

seit WS 2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der MLU Halle (unbefristet)

Februar 2016 - März 2018  2. Elternzeit

Dez. 2021 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Archiv Lehrveranstaltungen an der MLU

Wintersemester 2023/24

  • 2 x Grundlagen der Literaturwissenschaft
  • 2 x Einführung Dramenanalyse
  • 1 x Vertiefung Literaturgeschichte L.A. Gymnasium (ZLB Seiteneinstieg

Sommersemester 2023

  • 1 x Frauen / Literatur
  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse
  • 1 x Seiteneinstiegsprogramm – Literaturgeschichte 17.-19.Jhd.

Wintersemester 2022

  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse
  • 2 x Grundlagen der NdL – Schwerpunkt: Wiener Moderne
  • Seiteneinstiegsprogramm – Literaturgeschichte 17.-19.Jhd.
  • Seiteneinstiegsprogramm – Vertiefung LaGym

Sommersemester 2022

  • Literatur der Postmoderne
  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse
  • Seiteneinstieg - Literaturgeschichte 19.-21.Jhd.

Wintersemester 2021

  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse
  • 2 x Grundlagen der NdL – Schwerpunkt Fontane
  • Seiteneinstiegsprogramm – Literaturgeschichte 17.-19.Jhd.

Sommersemester 2021

  • Einführung in die Dramenanalyse
  • Grundlagen der NdL – Schwerpunkt: Fontane
  • Seiteneinstiegsprogramm - Gattung und Gattungstheorie
  • Seiteneinstiegsprogramm - Literaturgeschichte II

Wintersemester 2020/21

  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse
  • Seiteneinstiegsprogramm - Literaturgeschichte I
  • 3 x Grundlagen der NdL – Schwerpunkt: Fontane

Sommersemester 2020

  • Im Gänsemarsch durch die Epochen. Grundlagen der Literaturgeschichtsschreibung
  • 2 x Einführung in Dramenanalyse

Wintersemester 2019/20

  • 2x Einführung in die Dramenanalyse
  • 2x Grundlagen der NdL - Schwerpunkt: der frühe Goethe

Sommersemester 2019

  • Die Leiden des jungen Werther. Text – Kontexte – Deutung
  • Einführung in die Literaturtheorie am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann
  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse

Wintersemester 2018

  • Grundlagen der NdL - Schwerpunkt: Theodor Storm
  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse

Sommersemester 2018

  • Stifter, Storm, Keller – Erzählungen des Realismus
  • Grundlagen der Literaturtheorie / Interpretationsmethoden
  • 2 x Einführung in die Dramenanalyse

Wintersemester 2015

  • Gewalt in Heinrich von Kleists Erzählungen
  • Räume erzählen und interpretieren – Raumtheorien in der Literaturwissenschaft
  • Wer hat Angst vor Literaturtheorie?

Zum Seitenanfang