Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Literaturwissenschaft

Habilitationsvorhaben

Dr. Sophia Wege: Metaphysischer Realismus. Arthur Schopenhauers Willensphilosophie im Erzählwerk Theodor Fontanes. (Die Studie weist die Bedeutung der Philosophie Arthur Schopenhauers für sämtliche Romane und Novellen Theodor Fontanes ab 1875 nach.)

Abgeschlossene Habilitationen

2020 Dr. Norman Kasper: Ur. Primitivismus, Paläontologie und Vorgeschichte bei Ernst Jünger.

2017 Dr. Paolo Panizzo: Die heroische Moral des Nihilismus. Schiller und Alfieri.

2017 Dr. Sebastian Böhmer: 'Semantik von unten'. Medien-, material-  und diskursphilologische Studien zu Schrift und Schreiben in der Zeit  von 1770 bis 1834.

2016 Dr. Peter Waldmann: Wie Fremde Fremde sehen. Interdisziplinäre Studie zur Selbstreflexion und Selbstverortung jüdischer Identität im literarischen Text des 19. und 20. Jahrhunderts.

2013 Dr. Ingo Uhlig: Traum und Poiesis. Produktive Schlafzustände 1641-1810.

2006 Dr. Rainer Godel: Vorurteil – Anthropologie – Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert.

Promotionsvorhaben

Aleithe, Juliane: Die Rezeption Schwedens: Schwedenbild und Schwedendesign in den beiden deutschen Staaten. Ideen- und Sozialgeschichte des Designs von 1945 bis 1974.

Arampazi, Despina: Interkulturelle Literatur in Deutschland und ihre sozialen Aspekte am Beispiel griechischer Autorinnen und Autoren.

Baumann, Baptiste: Die Naturauffassung Charles Bonnets: Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte.

Brambora, Johannes: Soziale Deutungsmuster des ökonomischen Umbruchs in der Literatur. Deutsche Soziale Romane vom Vormärz bis zum Naturalismus.

Drogi, Susanne: Schelme, Glücks- und Wahrheitssucher. Erfahrungen der DDR und der Wendezeit in Text und Bildergeschichten für Kinder und Jugendliche nach 1989/90.

Eger, Christian: Literarisches Leben in Dessau um 1800. Personen, Institutionen, Lektüren.

Ehrler, Martin: 'Wo einst Dörfer waren': Kunst aus Kohle. Der sächsische Braunkohletagebau und seine Ästhetisierung (1972-2002).

Fritsch, Eva-Maria: Ida Gräfin Hahn-Hahn. Ein Frauenleben im Blickwinkel der psychoanalytischen Biographieforschung.

Gorgs, Andrea: Der europäische Osten im Werk Johannes Bobrowskis.

Greiner, Katrin: Das literarische Leben in Halle/S. in den 70er und 80er Jahren unter besonderer Betrachtung der Rolle der Literaturwissenschaftler des Germanistischen Instituts der MLU.

Händler, Mike: Kriegserfahrung und Kriegsdarstellung in der Literatur der Neuen Sachlichkeit.

Haenisch, Katharina: Friedrich Hölderlins Philosophie des All-Einen.

Heinze, Ronald: 'Vernunft aus Gott' - Gerhard Anton von Halem als Dramatiker und Reiseschriftsteller der Revolutionszeit.

Helm, Wiebke: Sehen und Erkennen. Naturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Sachliteratur als Form des Wissenserwerbs für junge Leser des 18. und 21. Jahrhunderts.

Hillebrand, Diana: Die konservierte Zeit. Geschichte als Ästhetik – konservative Schreibweisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Höft, Lena: 'Durchgesehene und ergänzte Neuauflage.' Systembruch und/oder Transformation? Fortschreibung und Entnazifizierung literarischer Sachbücher des Dritten  Reiches in den 50er-Jahren.

Hoffmann-Preisler, Franziska: Urbane Identitäten in der jüngsten Literatur der Postmigration.

Kampa, Philipp: Verstand und Gefühl. Charles Batteux' kunsttheoretische Schrift 'Les Beaux-Arts réduits à un même principie' und deren Rezeption in Deutschland.

Kelemen, Maria: Die Rezeption deutscher literaturgeschichtlicher und kultureller Strömungen in Ungarn zwischen 1867 und 1910.

Klenner, Andreas: Schwankend zwischen Wir und Ich. Ein Beitrag zum liedhaften Gedicht der Hoch- und Spätromantik am Beispiel Kerners, Uhlands und Wilhelm Müllers.

Kraft, Felix: Frei, selbstbestimmt und gehorsam für das Dritte Reich. Rückblicke auf das Kriegserlebnis in belletristischen Bestsellern Westdeutschlands von 1945-1960.

Kruse, Julia: 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten'. Die gestörte Kommunikation von Emotionen in und durch Heinrich Heines 'Buch der Lieder'.

Lehmann, Kati: Die Zeitschrift ­'Christliche Welt'. Ihr Programm für das Konzept einer kulturwissenschaftlichen Germanistik.

Margoulis, Inna: 'Israel. Nein, Igor'. Narrative Suchbewegungen in der deutschsprachigen jüdischen Gegenwartsliteratur.

Matthies, Marcel: Literarische Gestaltung von Erinnerung und Identitätskonzeptionen im Schatten der Shoah in ausgewählten Werken von Maxim Biller und Doron Rabinovici.

Mohammadi, Somaiyeh: Die Weiblichkeitsbilder in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Autorinnen persischer Herkunft.

Müller, Toni: Behinderung – Drama – Gesellschaft. Die Behindertenrechtsbewegung und Behinderungsrepräsentationen im Drama in den 1980er und 1990er Jahren in der deutschen Literatur.

Rottmann, Mike: Der >freie Geist< exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie, ca. 1869-1879.

Sakai, Almut: Ahasver und Golem: Zwei Bilder der Fremdheit in der Prager deutschen jüdischen Literatur.

Schultka, Holger: Sofern es Grenzen gibt: Grenzüberschreitungen? Zur Theorie und Phänomenologie des Übergangs in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur.

Timmermann, Ina: 'Was die Zeitung eigentlich sei ...'. Der Beitrag zeitungstheoretischer Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts zur  Entwicklung öffentlicher Meinungsbildung.

Uhlmann, Dirk: Ästhetik der (Un-)Sichtbarkeit. E.T.A. Hoffmanns imaginative Visualität.


Abgeschlossene Promotionen

2019 Anne-Maria Sturm: Grenzen und  Grenzüberschreitungen. llija Trojanow – Dimitré Dinev – Sibylle  Lewitscharoff – Evelina Jecker Lambreva.

2019 Forkel, Robert: Enkel der Geschichte. Die Enkelliteratur und die Subjektivierung des Historischen nach dem Tod der Kriegsteilnehmer.

2017 Marc Weiland: Mensch und Erzählung. Helmuth Plessner, Paul Ricœur und die Literatur der (Post-)Moderne.

2016 Hami İnan Gümüş: American Missionaries in the Ottoman Empire. An Conceptual Metaphor Analysis of Missionary Narrative, 1820-1898.

2016 Steffen Hendel: Das Erzählen vom nicht erlebten Krieg. Poetik literarischer Auseinandersetzungen mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Jugoslawienkrieg in Deutschland nach 1990.

2016 Gudrun Lörincz: Werk und Theorie im Dialog. Grenzüberschreitungen in der Poetologie und Positionierung Herta Müllers.

2016 Sebastian Löwe: Als Kitsch ausgewiesen! Neuaushandlungen kultureller Identität in  Populär- und Alltagskultur, Architektur, Bildender Kunst und Literatur  nach  1989.

2015 Marie-Thérèse Ferguson (Ontario, Kanada): The Evolving Role of Music in Theodor Storm’s Novellas.

2015 Annemarie Matthies: Spielbälle. Neuverhandlungen der Arbeitswelt im Medium Literatur.

2015 Bernhard Spring: Bedrohte Feinde. Adelsfiguren im Zeittheater der Weimarer Republik.

2014 Michaela Clemenz: Rudolf Kassner als Mittler zwischen den Künsten, Wissenschaften und Kulturen.

2014 Anett Krause: Die Geburt der Popliteratur aus  dem Geiste ihrer Debatte. Elemente einer Epochenkonstruktion im  Normalisierungsdiskurs nach 1989.

2013 Nina Hahne: 'Den Freunden der Wahrheit gewidmet.' Essayistik als Selbsttechnik im Zeitalter der Aufklärung.

2012 Katja Barthel: Gattungsdynamik und Gendervariation.Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700.

2012 Nico Elste: Von der Migration zur Integration. Literarische Konstruktionen von Kultur und Kulturkonflikt in der deutsch-türkischen Literatur nach '89.

2012 Karl Robert Straube: Veränderte Landschaften. Formen und Funktionen des Landschaftsbildes in der Lyrik der DDR.

2011 Norman Kasper: Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen.

2010 Eva Sattelmayer (Ontario, Kanada): Ökologische Weltbilder in den Werken Adalbert Stifters. Einheitserfahrungen und Herrschaftswille.

2010 Judith Schifferle (Basel, Schweiz): 'Das    Währende auf den Trümmern der Vergänglichkeit.' Eine  phänomenologische  Untersuchung des Selbstbildes im Werk von Moses  Rosenkranz. (zus. mit Prof. Ralf Simon - Basel)

2009 Maria Irchenhauser (Ontario, Kanada): Heimat im Spannungsfeld der Globalisierung: Studien zu zeitgenössischen Heimatfilmen und Heimattexten.

2009 Skadi Jennicke: Theater als soziale Praxis. Ostdeutsches Theater nach dem Systemumbruch.

2006 Ernst Stöckmann: Aisthesis und Ästhetik. Die anthropologische Grundlegung ästhetischer Theorie in der Spätaufklärung.

2005 Gunhild Berg: 'Erzählen und Verhalten - Verhalten im Erzählen.' Fiktionale Texte, pädagogische Traktate und Verhaltensschrifttum in der deutschen Spätaufklärung (1760-1800).

2005 Andre Rudolph: 'Das fleischliche Band des Lebens'. Johann Georg Hamanns analogisches Denken.

Zum Seitenanfang