
Kontakt
Geschäftsführender Direktorin:
Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff
 
 Telefon: +49-345-55 23610
 simone.schultz-balluff@germ... 
 Raum 2.09
 Ludwig-Wucherer-Str. 2
 06108 Halle (Saale)
 
Sekretariat des gf. Direktors:
Undine Lichtsinn
 
 Telefon: +49-345-55 23643
 undine.lichtsinn@germanisti... 
 Raum 8
 Luisenstraße 2
 06108 Halle (Saale)
 
Stellvertretender gf. Direktor:
Prof. Dr. Stephan Pabst
 
 Telefon: +49-345-55 23598
 stephan.pabst@germanistik.u... 
 Raum 1.09
 Ludwig-Wucherer-Str. 2
 06108 Halle (Saale)
 
Germanistisches Institut
Übersicht
- Gastvortrag Dr. Volker Weiß
 - 150 Jahre Germanistisches Institut
 - Lese-Theke im Rahmen des wir-Festivals Halle
 - Informationen zum Staatsexamen
 - Der Master-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache
 - Neuer Master-Studiengang
 - Schreibwerkstatt 2025
 - Ergänzungsstudiengang Medienbildung
 - Allgemeine Informationen zum Steintorcampus
 - Ankündigungen in Stud.IP
 
Gastvortrag Dr. Volker Weiß
 
 
 Gastvortrag Dr. Volker Weiß
Das Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung" lädt am 5. November 2025 um 18 Uhr zu einem Vortrag mit Dr. Volker Weiß zum Thema: "Kampf um Begriffe. Zur Sprachpolitik von alter und neuer Rechter".
Die Veranstaltung ist eingebettet in das vielfältige Programm des Hallenser Wir-Festivals . Ort: Hörsaal I, Adam-Kuckhoff-Str. 35 (Steintor Campus).
150 Jahre Germanistisches Institut
 
 
 Das Germanistische Institut blickt in diesem Jahr auf eine 150jährige Geschichte zurück. Aus diesem feierlichen Anlass findet am Donnerstag, 6. November 2025 eine Festveranstaltung statt.
Alle Weggefährten, Absolventinnen und Absolventen, Ehemalige, Freundinnen und Freunde des Germanistischen Instituts sind herzlich willkommen.
Lese-Theke im Rahmen des wir-Festivals Halle
 
 
 
 
 
  
 
 Informationen zum Staatsexamen
Für die Lehrämter an Gymnasien und Sekundar-/Förderschulen finden sich alle relevanten Informationen rund um die Staatsexamensklausuren im Fach Deutsch (Literatur- und Sprachwissenschaft, Mediävistik und Fachdidaktik) in der Studiengruppe "Staatsexamen Fach Deutsch LaG/S".
Für die Lehrämter an Grundschulen/Förderschulen finden sich alle relevaten Informationen rund um die Staatsexamensklausuren im Fach Deutsch auf folgender Seite: https://www.germanistik.uni-halle.de/studium/studienprogramme/lagr_deutsch/.
Der Master-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Der Master-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache wird zum Wintersemester 2025/26 wieder angeboten. Alle relevanten Informationen zum Studienprogramm – Charakteristik, Ziele, Berufsperspektiven, Struktur des Studiums, Kombinationsmöglichkeiten, Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung/Einschreibung etc. – finden Sie unter diesem Link: https://studienangebot.uni-halle.de/deutsch-als-fremdsprache-daf-master-45-75
Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Neuer Master-Studiengang
Schreibwerkstatt 2025
Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis zum 31.12.2025 wird Ihnen die Schreibwerkstatt wieder zur Verfügung stehen.
Wer gern über ein Thema für eine Seminararbeit sprechen möchte, eine Absicherung in Sachen Stilistik, Ausdruck oder Bibliographie hätte oder eines Korrekturlesens bedarf, kann sich in der Schreibwerkstatt bei Johannes Ennenbach melden.
Die Sprechzeiten finden in der Regel montags von 14:00 – 16:15 Uhr in Präsenz (Raum 13 in der Luisenstr. 2, Treppe ganz hoch und dann links) statt. Auf Wunsch ist die Sprechstunde auch online möglich.
Bei Interesse können Sie sich gern bei Johannes Ennenbach (johannes.ennenbach@student.uni-halle.de) per E-Mail anmelden.
Im Falle eines Gegenlesens von Seminararbeiten, Handreichungen oder Protokollen ist es sinnvoll, die Datei vorab an die oben genannte E-Mail-Adresse zu schicken oder in der Veranstaltung in Stud.IP hochzuladen.
Ergänzungsstudiengang Medienbildung
Seit dem Sommersemester 2020 bietet die Universität für Lehramtsstudierende den Ergänzungsstudiengang Medienbildung an. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Steintorcampus
- Lageplan und Raumübersicht
 - Technische Ausstattung von Veranstaltungsräumen
 - Technikverleih und Transpondervergabe
 
Zur Auskunft über o.g. Inhalte informieren Sie sich bitte hier.
Ankündigungen in Stud.IP
Institutsinterne Ankündigungen finden Sie auf der Germanistik-Homepage im Stud.IP.
Kontakt: webmaster@germanistik.uni-halle.de



