Deutsch für das Lehramt an Grundschulen
Übersicht
Kurzfristiges und Wichtiges
Informationen zur Staatsexamensklausur Bereich Literaturwissenschaft
Die Staatsexamensklausur für das Lehramt an Grundschulen besteht aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil und hat eine Länge von insgesamt vier Stunden. Im fachwissenschaftlichen Bereich können Studierende zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft wählen. Der literaturwissenschaftliche Teil wurde neu strukturiert. Statt einer allgemeinen Klausur, die auf Prüfungssschwerpunkten beruht, werden ab Herbst 2020 Rahmenthemen zur Wahl gestellt, die einen speziellen Ausschnitt aus dem Fach thematisieren. Die Rahmenthemen und die dafür jeweils verantwortlichen Dozierenden finden Sie unten auf dieser Seite unter der Überschrift "Informationen zum Staatsexamen".
Fragen werden in Konsultationen beantwortet. Wenden Sie sich dafür bitte an die für die jeweiligen Rahmenthemen ausgewiesenen Dozierenden!
Studienfachübersichten
Studienfachübersicht im Lehramt an Förderschulen (Grundschule)
Uebersicht_LAFoerderGrund_Deutsch.pdf
(108,8 KB) vom 23.09.2020
Studienfachübersicht im Lehramt an Grundschulen
Uebersicht_LAGrund_Deutsch.pdf
(108,8 KB) vom 23.09.2020
Module und ihre zugehörigen Seminare im Fach Deutsch (LaGr/Fö)

Module und Lehrveranstaltungen
Informationen zum Staatsexamen
1. Rahmenthemen Staatsexamen Fach Deutsch LaGr Literaturwissenschaft
Im literaturwissenschaftlichen Teil des Staatsexamens im Fach Deutsch soll an einem speziellen Ausschnitt aus dem Fach ermittelt werden, ob und in welchem Maße grundlegende theoretische Kenntnisse und die Fähigkeit, sie auf literarische Gegenstände anzuwenden, vorhanden sind. Dazu werden von den Dozierenden konkrete Rahmenthemen gestellt, die zusammen mit den Kandidat*innen, die sich für den literaturwissenschaftlichen Teil entschieden haben, in Konsultationen besprochen werden. Wenden Sie sich bitte an die für die jeweiligen Rahmenthemen ausgewiesenen Dozierenden!
Rahmenthemen im Bereich Literaturwissenschaft Frühjahr 2021
Thema: Die Ballade im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfer: PD Dr. Norman Kasper | norman.kasper@germanistik.uni-halle.de
Thema: Bertolt Brecht und das Epische Theater
Prüferin: Dr. Sophia Wege | sophia.wege@germanistik.uni-halle.de
Thema: Prosa des poetischen Realismus
Prüfer: Dr. Jakob Heller | jakob.heller@germanistik.uni-halle.de
Aktuelle Informationen und Konsultationstermine: https://www.germanistik.uni-halle.de/neuere_literaturwissenschaft/fulda/dr._jakob_christoph_heller/#anchor3338658
Thema: Theorie und Geschichte der deutschsprachigen Kurzgeschichte
Prüfer: Dr. Robert Forkel | robert.forkel@germanistik.uni-halle.de
Aktuelle Informationen und Konsultationstermine: https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=crs_135927&client_id=unihalle
2. Prüfungsschwerpunkte Staatsexamen Fach Deutsch LaGr Sprachwissenschaft
Die Aufgabenstellungen der Prüfungsklausur beziehen sich in der Regel auf einen Beispieltext. Die verwendeten Begriffe bzw. Begriffsbestimmungen entsprechen den in Kessel / Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache, Tübingen und Basel 2012 u.ö. und den in der Duden Grammatik verwendeten.
1. Überblickswissen Sprachwissenschaft
Allgemeine Sprachwissenschaft; Grammatik und Wortbildung; Semantik und Lexikologie, Phonologie, Graphemik; Soziolinguistik (siehe Varietäten)
- Sprache, sprachliche Kommunikation: Langage, Langue, Parole, Norm und Standard
- das sprachliche Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität
- Wort – Morph – Morphem – Allomorph
- Sem – Semem – Polysemie – Synonymie – Antonymie – Homonymie (in Bezug auf Wortarten, Morpheme und Semantik)
- Wort – Syntaktisches Wort – Wortform – Lexem
- Phon – Phonem – Allophon – Silbe
- Graph – Graphem – Allograph – Buchstabe und Schrift
- Varietäten (vgl. Kessel/Reimann, Kapitel „Sprache und Sprechen“)
2. Syntax
- Satz, Satzdefinition
- Satz und Satzklassifikation:
- Satzart, Satztyp, Satzform;
- Hauptsatz, Nebensatz (Satzreihe bzw. -verbindung, Parataxe, Satzgefüge, Hypotaxe, Satzstammbäume)
- Gliedsätze (Angaben- und Ergänzungssätze oder Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze)
- Gliedteilsätze (Attribut- bzw. Relativsätze)
- Verb, Prädikat und Valenz
- Satzglieder:
- traditionelle Satzgliedklassifikation (Schule & Duden) oder
- Ergänzungen und Angaben sowie Satzgliedteile auf der Basis der Valenzgrammatik
3. Wortarten
traditionelle Wortartenklassifikation (Schule & Duden, dazu deutschsprachige Bezeichnungen)
4. Morphologie
4.1. Flexion
- Konjugation der Verben (Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi)
- (Konjunktivgebrauch – Konjunktiv II in irrealen Nebensätzen; Konjunktiv I in der indirekten Rede; Vorgangs- und Zustandspassiv)
- Deklination und Komparation der Adjektive; Pluralbildung und Deklination der Substantive
4.2 Wortbildung
- Morphemklassifikation und Morphemanalyse (Stammbäume); Wortbildungstypen
- (Schwerpunkt Komposition und Ableitung)
5. Orthographie
- Schwerpunkte Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung
3. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft
Wir haben für Sie eine Übungsklausur mit Lösungsschlüssel zusammengestellt.
Übungsklausur
Staatsexamen_Übungsklausur_Sprachwissenschaft.pdf
(119,2 KB) vom 25.03.2020
Lösungsschlüssel
Staatsexamen_Übungsklausur_Lösungsschlüssel_Sprachwissenschaft_20190219.pdf
(138,6 KB) vom 09.10.2020
4. Prüfungsschwerpunkte Staatsexamen LaGr Literaturdidaktik und Sprachdidaktik
Die Schwerpunkte finden Sie auf dieser Seite.