Forschungsschwerpunkte und -projekte
Walter Benjamins publizistische Netzwerke
Walter Benjamin hat einen großen Teil seines Werkes in publizistischen Formen und Formaten geschrieben. Das durch die Oxford-Berlin Research Partnership geförderte Projekt untersucht die publizistischen und persönlichen Netzwerke Benjamins und versucht, seine journalistischen Arbeiten in ihrem publizistischen Kontext zu lesen.
[ mehr ... ]
Deutsche Übersetzungen zeitgenössischer israelischer Prosa, 1989-2019
Das durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderte Projekt untersucht deutsche Übersetzungen zeitgenössischer israelischer Prosa aus den letzten drei Jahrzehnten sowie deren öffentliche und kritische Rezeption.
[ mehr ... ]
Literarische Chronistik
Ausgehend von häufigen Charakterisierung von AutorInnen der Gegenwartsliteratur als „ChronistInnen“ untersucht das von der DFG geförderte Projekt Schreibweisen literarischer Chronistik in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
[ mehr ... ]
Literatur und Religion
Im Herbst jeden Jahres findet in der Abteilung Komparatistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Forschungskolloquium zu Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Religion statt. Das Forum richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen.
[ mehr ... ]
Kulturkampf
Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Phänomen und Begriff des Kulturkampfs sowohl in historischer als auch in systematischer Perspektive.
[ mehr ... ]
Experimentierfeld Dorf - Dorfatlas
Das Dorf boomt und die Dörfer sterben. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt widmet sich der gegenwärtigen Konjunktur der medialen, künstlerischen und populärkulturellen Repräsentationen des Dörflichen in seinen historischen Entwicklungslinien – und zwar angesichts seines zunehmenden „realen“ Verschwindens.
[ mehr ... ]
Zum Seitenanfang