Gutachten
Übersicht
Master-Thesis
(10): Ruth Goebel-von Elsner (12/2020): Der Magdeburger Dom als lebendiger Lernort im DaF-Unterricht
(09) Siyang Zhang (05/2018): Verdeckte Kommunikation im Internet. Untersucht am Beispiel chinesischer Twitter „Weibo“
(08) Astrid Feyerabend (01/2018): Die Vermittlung von Modalpartikeln im DaF-Unterricht: eine korpusorientierte Lehrwerksanalyse
(07) Alfred Kuhn (11/2015): Textanalyse und -optimierung eines Gebrauchtstextes
(06) Christiane Rasch (06/2015): Untersuchung von Sprachstilen und Gestaltungsformaten in ausgewählten Frauenzeitschriften unter Berücksichtigung einer Zielgruppenspezifizierung
(05) Katharina Weber (06/2015): Kommunikative Strategien des Crowdfunding im Buchbereich auf Startnext
(04) Christine Daniela Grützemann (03/2015): Werbesprache in Online-Shops. Untersuchungen zum Zusammenhang von Textsorte, Textgestalt und Produktgruppe
(03) Katharina Hertel (05/2014): Wissenstransfer in Zeitungstexten. Eine vergleichende linguistische Untersuchung am Beispiel von Ratgeberseiten und Ratgeberforen der Mitteldeutschen Zeitung 1990 und 2012
(02) Julia Schinköthe (05/2013): Konzeption für eine „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ in Köthen/Anhalt
(01) Melanie Kilb (07/2011): "Eine Blitz is en der Flachmatuche." Sprachliche Stereotype des Deutschen im englischsprachigen Film
Bachelor-Thesis
(20) Luise Müller (11/2020): Die Authentizität von inszenierter Jugendsprache – Eine linguistische Untersuchung am Beispiel der Jugendserie Druck
(19) Ruben Bartke (12/2018): Phraseologismen im Werk Cen años de soledad von Gabriel García Márquez. Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich von Original und deutscher Übersetzung
(18) Marie Irmer und Patricia Lüdicke (11/2018): „Schon die Stimme, furchtbar! Der Inhalt, furchtbar! Schämen Sie sich!“ – Zwischensignale an Rednerinnen im Bundestag. Ein diachroner Vergleich
(17) Wiebke Richter (09/2018): Der Einfluss des Sprecher*innengeschlechts auf die Bewertung sprachlicher Äußerungen. Eine empirische Stude zum sprachlichen doing gender
(16) Björn Berger (02/2018): Sentiment Analysis – Exemplarische linguistische Analyse eines informationstechnischen Verfahrens.
(15) Lisa Zuber (02/2016): Die Entscheidung des Supreme Courts zur Legalisierung der „Homo-Ehe" in den deutschen und amerikanischen Online-Medien. Eine diskursanalytische Betrachtung.
(14) Franziska Schmidt (08/2014): Hat das Stil? Eine textlinguistische Untersuchung der Berichterstattung zum Rücktritt Christian Wulffs in BILD und FAZ.
(13) Sarah Moritz (07/2014): Kunden-Kommunikation im Social Web. Textlinguistische Untersuchung von Unternehmens-Beiträgen mit unterschiedlichem Grad der Kunden-Reaktion
(12) Julia Herzog (06/2014): Die Rezension zwischen Gebrauchstext und literarischer Form
(11) Susann Diemar (10/2013): Formen und Funktionen des Schweigens auf dem Theater
(10) Nico Benz (08/2013): Beeinflussung der Sprachverarbeitung bei Garden-Path-Sätzen
(09) Anna Stumpe (03/2013): Tiny Tales: Die Prägnanz des Mehrdeutigen. Eine sprach- und literaturwissenschaftliche Textsortenanalyse
(08) Sabine Paschke (12/2011): „Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht.“ Unsere Sprache als Instrument des Täuschens. Eine pragmalinguistische Untersuchung am Beispiel Karl Theodor zu Guttenbergs Stellungnahme zum Plagiatsvorwurf
(07) Julia Senkbeil (09/2011): Literarische Kommunikation zwischen Autor und Leser in Bezug auf das literarische Weblog unter der Anwendung des Kommunikationsmodells von Jürgen Schütte
(06) Jana Staeck (08/2011): „Hey, unser Papa da oben!“ – Eine pragmalinguistische Untersuchung adressatenspezifischer Bibelfassungen
(05) Julia Senkbeil (07/2011): Literarische Kommunikation zwischen Autor und Leser in Bezug auf das literarische Weblog unter der Anwendung des Kommunikationsmodells von Jürgen Schütte
(04) Katharina Hertel (10/2010): Dialekt und Werbung – eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Dialekt in der deutschen Fernsehwerbung
(03) Linda Frey (09/2010): Gibt es einen linguistischen Fingerabdruck? Möglichkeiten und Grenzen einer forensisch orientierten Textanalyse
(02) Ahara Bischoff (08/2010): Sonderfall Tessin - Eine textanalytische Untersuchung zur Wirksamkeit stereotyper Wahrnehmungsmuster
(01) Daniel Hartmann (07/2010): Argumentieren im Internet: Wird in Internetforen argumentiert?
Magister-Arbeiten
(18) Richard Jürgen Neubert (03/2015): Videobotschaften im Wahlkampf - Lingustische Bestimmung als Kommunikationssorte und Analyse ihrer persuasiven Ausprägungen
(17) Norman Scholz (11/2013): Das diskursive Verhältnis zwischen journalistischem Text und Kommentarforen im Internet am Beispiel des Diskurses um Krankenhauskeime
(16) Maria Schuhmacher (02/2013): Sprachliche Gewalt in der familiären Kommunikation
(15) Ulrike Fanghänel (01/2013): American Graffiti in Halle. Allgemeine Merkmale der Textsorte und thematische Subklassen
(14 Mandy Thiele (09/2012): Kommunikationsmedium Wand: Text-Graffiti als Sprachrohr im öffentlichen Raum
(13) Silke Meyer (08/2010): Der Moderator zwischen Kamera und Fernsehapparat. (Körper-)Sprachliche Strategien zur Verringerung kommunikativer Distanz in Game-Shows
(12) Jens Wollweber (08/2009): Text im Online-Journalismus. Der Online-Teaser – eine eigenständige Textsorte?
(11) Steffen Meißner (08/2009): Gelesen, akzeptiert, aber auch verstanden? Eine linguistische Analyse der Textsorte „Allgemeine Geschäftsbedingungen"
(10) Andi Laue (02/2009): Medienberichterstattung und öffentliche Meinung. Eine quantitative Untersuchung der Agendasetzung am Beispiel des Themas AIDS
(09) Aniko Augustin (09/2007): Sprache in Online-Rollenspielen - eine deskriptive Untersuchung der Sprachgemeinschaft im MMORPG "World of Warcraft"
(08) Nicole Rast (11/2007): Sprachkompetenz als Mittel sozialer Integration. Eine soziolinguistische Befragung in Halle/Saale in Zusammenarbeit mit dem "Netzwerk für Integration und Migration" der Stadt
(07) Susanne Lutz (10/2007): Digitale Werkausgaben deutscher Autoren des 19. Jahrhunderts. Methodik und Stand der Editionspraxis
(06) Katrin Koch (10/2007): Die sprachliche Konstruktion von sozialem Geschlecht in Kundenmagazinen am Beispiel von Versichertenzeitschriften
(05) Beata Bönisch (04/2007): Code-Switching in Internetforen am Beispiel von "Polen im Pott"
(04) Sandra Schaffert (12/2006): Wahlkampf im Internet: Die Sprache als Instrument der Beeinflussung im politischen Wahlkampf am Beispiel des Landtagswahlkampfes in Sachsen-Anhalt 2006
(03) Nina Pauls (2006): Ausarbeitung eines Konzepts für einen „Career Service“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – anhand von Vergleichsstudien bereits realisierter Konzepte
(02) René Hüttl (2004): Konzeptuelle Metaphern und ihre Veränderung im psychotherapeutischen Gespräch
(01) Saskia Rother (10/2004): Sprachwissenschaftliche Analyse zur Bildung und Funktion von Produktnamen
Wissenschaftliche Hausarbeiten
im Rahmen der 1. Staatsprüfung
(10) Julia Liebig (12/2018): Erprobung eines handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes zur visuellen Transformation literarischer Texte
(09) Markus Herz (04/2018): Sensibilität für nichtdiskriminierende Sprache – eine empirische Studie
(08) Nicola Neigenfind (04/2018): Lernplattformen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Kriterien und Einsatzszenarien
(07) Steve Fellgiebel (11/2017): Leichte Sprache im Alltag – eine exemplarische sprachwissenschaftliche Analyse
(06) Silvia Kunkel (03/2017): Zur linguistischen Erklärung von Humor - eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marc-Uwe Klings Känguru-Trilogie
(05) Luisa Burkart (03/2015): Science Center als Lernorte für wissenschaftliche Themen. Analyse, Bewertung und eine Konzeption zum linguistischen Teilbereich der Semantik
(04) Beatrix Höppner (03/2015): Der Beitrag des Deutschunterrichts zur Prävention und Intervention von antisozialem Verhalten in der Sekundarstufe
(03) Cordula Maria Hillmann (09/2014): Online-Kommunikation von Jugendlichen - eine genderlinguistische Untersuchung der Kommunikation von Jugendlichen im sozialen Netzwerk Facebook
(02) Sandra Berger (08/2009): Zur Verwendung fachsprachlicher Elemente in ausgewählten Textsorten aus der Automobilwirtschaft
(01) Antje Knade (03/2009): Formel- und bildhafte Sprache in der Sportberichterstattung
Diplomarbeiten
(03) Sebastian Wendt (Universität Halle, in Kooperation mit dem Institut für Informatik, 2009): Experimental Application of NLP methods to Plagiarism Detection
(02) Oyunaa Jagir (HS Anhalt) (03/2007): Aufbau und Sprache des Geschäftsbriefs in der aktuellen Ratgeberliteratur
(01) Antje Willi (FH Merseburg) (03/2007): Die Erwartungshaltung zu sozialen Handlungsmöglichkeiten in Webforen
(Mit-)Betreuung von Arbeiten ohne Gutachtertätigkeit
Sonia Lehmann (HS Anhalt, 2007): Anpassung von Websites an den internationalen Markt
Nils Brüsehaber (FH Merseburg, 2006): Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der interaktiven Bedienungsanleitung des elektronisch ferngesteuerten Duschsystems Grohtherm Wireless
Arabell Grindel (FH Merseburg, 2004): Konzeption und Illustration eines Kinderbuchs über Münzprägung im 18. Jahrhundert (siehe auch: Mitteldeutsche Zeitung vom 08.12.2004 )