Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Frühere Lehrveranstaltungen
1. SS 2020 Online-Seminar: Text-Bild-Beziehungen in deutschsprachigen Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts (MLU)
2. WS 2019/2020 Seminar: Deutsch. Sprache – Geschichte – Nation (MLU)
3. SS 2019 Seminar: Volkssprachige Inserte in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg (MLU)
4. SS 2019 Seminar: Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart (MLU)
5. WS 2018/2019 Seminar: Germanische Inhalts- und Formtraditionen im Althochdeutschen und Altsächsischen (MLU)
6. WS 2018/2019 Einführungsseminar: Einführung in die Altgermanistik (MLU)
7. SS 2018 Vorlesung: Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters I. Literatur des Frühmittelalters und Literatur des Hochmittelalters, (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg = OvG)
8. SS 2018 Forschungskolloquium: Zeugnisse deutschsprachiger Literatur des Mittelalters in Archivbeständen des mitteldeutschen Raumes (OvG)
9. SS 2018 Seminar: Die deutschsprachige Chronikliteratur des Mittelalters (OvG)
10. SS 2018 Seminar: Das Mäzenatentum der Landgrafen von Thüringen (OvG)
11. WS 2017/2018 Vorlesung: Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters II. Literatur des Spätmittelalters (OvG)
12. WS 2017/2018 Seminar: Wolfram von Eschenbach: Parzival (OvG)
13. WS 2017/2018 Forschungskolloquium: Literatur der Reformationszeit (OvG)
14. WS 2017/2018 Seminar: Das Nibelungenlied (OvG)
15. SS 2017 Vorlesung: Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (OvG)
16. SS 2017 Seminar: Die Magdeburger Schöppenchronik als literaturgeschichtliche Quelle (OvG)
17. SS 2017 Blockseminar: Martin Luther und die deutsche Sprache (MLU)
18. SS 2017 Seminar: Wernher der Gartenaere: Helmbrecht (OvG)
19. SS 2017 Seminar: Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen (OvG)
20. WS 2016/2017 Seminar: Spätmittelalterliche Kanzleisprachen (MLU)
21. SS 2016 Seminar: Der Eneasroman des Heinrich von Veldeke (MLU)
22. SS 2016 Seminar: Althochdeutsch/ Mittelhochdeutsch (MLU)
23. WS 2015/2016 Seminar: Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt: Diachronie – Synchronie (MLU)
24. WS 2015/2016 Einführungsseminar: Einführung in die Altgermanistik (MLU)
25. WS 2015/2016 Seminar: Der Sachsenspiegel und seine europäischen Wirkungen (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
26. WS 2015/2016 Seminar: Der ‚Ritterspiegel‘ des Johannes Rothe (ca. 1360-1434) (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
27. SS 2015 Seminar: Althochdeutsch/ Mittelhochdeutsch (MLU)
28. WS 2014/2015 September/ Oktober 2014 Vier Blockseminare zur deutschen zur Historiolinguistik und zur Landeskunde sowie zur Gegenwartssprache (Grammatik, Pragmatik) (DAAD-Gastdozentur an der Brjussow-Universität Eriwan)
29. WS 2014/2015 Einführungsseminar: Einführung in die Altgermanistik (MLU)
30. SS 2014 Seminar: Althochdeutsch/ Mittelhochdeutsch (MLU)
31. WS 2013/2014 Einführungsseminar: Einführung in die Altgermanistik (MLU)
32. SS 2013 Seminar: Althochdeutsch/ Mittelhochdeutsch (MLU)
33. WS 2012/2013 Einführungsseminar: Einführung in die Altgermanistik (MLU)
34. SS 2010 Blockseminar: Minnesänger und Mäzene. Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zusammen mit AR Dr. Detlef Goller)
35. WS 2009/2010 Blockseminar: Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels im Vergleich (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
36. SS 2007 Seminar: Sprache und Geschichte der Festkultur Sachsen-Anhalts (MLU)
37. SS 2006 Seminar: Die ältesten Lehnbücher der Bischöfe von Halberstadt (MLU)
38. WS 2004/2005 Seminar: Mittelniederdeutsche Originalurkunden des 13. Jahrhunderts (MLU)
39. SS 2003 Seminar: Namenkunde in Sachsen-Anhalt (MLU)