Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

Als Autor

1. Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Ursprünge – Gestalt – Wirkungen (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 8), Frankfurt am Main u.a. 2017

Rez. in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 27  (2018), S. 255-258; ZIER 8 (2018), URL: http://www.koeblergerhard.de/   ZIER-HP/ZIER-HP-08-2018/WeinertJoern_StudienzurSpracheEikesvonRepgow.htm

2. Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Studien zur Schreibsprache, Köln/ Weimar 2007

Rez. in: ZfdA 139 (2010), S. 389f.; Germanistik 51 (2010), S. 227; DA 64 (2008), S. 725

3. Das älteste Lehnbuch der Grafschaft Barby. Abgefaßt in den Jahren 1494 bis 1507, Halberstadt 2001 [historisch-philologische Untersuchung und Edition]

4. Über Missverständnisse und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten des Sachsenspiegels, Halberstadt 2001

Rez. in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde (SAJ) 3/ 2003, S. 31

5. Die schöffenbarfreien Herren von Tribul, Halberstadt 2000

Als Herausgeberschaft

6. Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderband der ZfdPh 139, 2020) (hg. zusammen mit Hans-Joachim Solms)

7. Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen- Anhalt (hg. zusammen mit Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms), Sandersdorf-Brehna 2016

Rez. in: Scientia Halensis 1/ 2017, S. 28

8. Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle (hg. zusammen mit Andrea Thiele und Holger Zaunstöck), Halle (Saale) 2011

Rez. in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3/ 2012, S. 389

9. Straßennamen und Zeitgeist. Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs (hg. zusammen mit Ursula Föllner und Saskia Luther unter Mitarbeit von Hannes Lemke), Halle (Saale) 2011

10. Dr. Siegfried Berger – Schriftsteller, Politiker, Heimatschützer. Protokoll der Konferenz aus Anlass seines 60. Todestages am 22. März 2006 im Ständehaus Merseburg (hg. zusammen mit Jürgen Jankofsky), Halle 2007

Rez. in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 21 (2014), S. 410-413

Zeitschriftenbeiträge

11. Chim Haarlock von Vorhoff. Auflösung eines Pseudonyms und Einordnung in die deutsche und europäische Literaturgeschichte, in: ZfdPh 153, Heft 3 (2020), S. 467-487 [Peer Review]

12. Redende Wappen. Philologische Studien zu einigen mitteldeutschen Siegeln des 13. Jahrhunderts im Kontext sprach- und literaturgeschichtlicher Befunde, in: Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderheft der ZfdPh 139; 2020), S. 249-276 [Peer Review]

13. Hauptmann Schreck. Der hallische Übersetzer Joachim Caesar als Wegbereiter der deutschsprachigen Commedia dell’arte, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 18 (2020), S. 10-35.

14. Vergleichende philologische Studien zum ersten Hallischen Schöffenbuch und zum Akener Schöffenbuch, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 14 (2016), S. 52-64

15. Eike von Repgow – Verfasser des Sachsenspiegels?, in: ZfdPh 133, Heft 1 (2014), S. 67-98 [Peer Review]

16. Der Fall Christina Ziesing – ein Hexenprozess in der Grafschaft Barby 1618/ 19, in: SAJ 4/ 2011, S. 24-29 (Teil I) und 1/ 2012, S. 8-12 (Teil II)

17. Karl Bischoff – ein Mann des Wortes, der Wissenschaft und der Wissensvermittlung (zusammen mit Manfred Lemmer u.a.), in: SAJ 2/ 2005, S. 8-16

Beiträge in Sammelbänden

1. Mutter und Tochter? Sprachliche Beziehungen Magdeburgs und Poznańs im Mittelalter, in: „Sprache - Recht - Gewalt. Germanistische Institutspartnerschaft Halle - Poznań" (tekst i dyskurs – text und diskurs, Sonderheft 1/ 2020), S. 14-33 [Peer Review; Drucklegung abgeschlossen; erscheint 2022]

2. Ikonografie und Philologie. Möglichkeiten eines weiteren Zusammenwirkens im Kontext der Arbeiten Gernot Kochers am Beispiel heraldisch-philologischer Beobachtungen, in: Festschrift Gernot Kocher zum 80. Geburtstag, hg. v. Eszter Cs. Herger, Borut Holcman, Markus Steppan (Grazer rechtswissenschaftliche Studien 69), Graz 2022, S. 378-392

3. Ein goldenes Buch, ein Rebhuhn, ein interaktives Kunstprojekt und die Folgen. Mittelalter-Rezeption im ländlichen Raum, in: Spegel der Sassen, hg. vom Förderverein Eike von Repgow e.V., Halle (Saale) 2022, S. 15-60

4. Vierzehn Tage beim Katholikos. Das kleinarmenische Königreich am Mittelmeer in der Reisebeschreibung eines Deutschen aus dem Heiligen Land, in: In vriuntschaft als es was gedacht. Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms, hg. von Jessica Ammer, Gerhard Meiser und Heike Link, Berlin 2020, S. 480-490

5. Zur sprachlichen Reichweite des „Sachsenspiegels“ im deutschsprachigen Raum des späten Mittelalters, in: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Band 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien, hg. von Nikolaus Henkel, Thomas Noll, Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 49/ 1), Berlin/ Boston 2019, S. 113-128 [Peer Review]

6.Heinrich von Veldeke, Eneasroman (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Von Veldeke zu Face- und E-Book, hg. von Jürgen Jankofsky, Halle (Saale) 2018, S. 48-53

7. Ein ʃchoen Christlich Action in Calbe (Saale). Das Weihnachtsspiel des Johannes Cuno als protestantisches Drama, in: Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt, hg. von Andrea Seidel, Hans-Joachim Solms, Jörn Weinert, Sandersdorf-Brehna 2016, S. 141-155

8.Zur Sprache des Burger Landrechts, in: Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld: Zur Geschichte der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter von Rügen bis Niederösterreich, hg. von Dieter Pötschke, Gerhard Lingelbach, Bernd Feicke unter Mitarbeit von Ulrich Dieter Oppitz, Wernigerode/ Berlin 2014, S. 58-72

Rez. in: ZRG GA 133 (2016), S. 612-616

9. Eike von Repgow und der Sachsenspiegel. Alte und neue Forschungsfragen an die Altgermanistik mit besonderem Blick auf Magdeburg (zusammen mit Ursula Föllner), in: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Michael Schilling (Beihefte zum Euphorion 70), Heidelberg 2012, S. 53–76

Rez. in: Mediaevistik 26 (2013), S. 450

10.  Zur Schreibsprache der Dresdner Bilderhandschrift. Zeitliche Einordnung und weitere Aussagen zur Entstehungsgeschichte, in: Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Dresdner Bilderhandschrift [...] Aufsätze und Untersuchungen, hg. von Heiner Lück, Graz 2011, S. 79-86

11.  Zum Wortschatz der Dresdner Bilderhandschrift. Möglichkeiten der Lokalisierung und weitere Aussagen zur Entstehungsgeschichte, in: Eike von Repgow. […] Dresdner Bilderhandschrift [wie Nr. 27], S. 87-98

12.  Kulturland Sachsen-Anhalt, in: Sachsen-Anhalt, hg. in Zusammenarbeit der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt, Heidelberg 2009, S. 105-108

13.  Eike von Repgow und Aken, in: Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau zwischen 1159 und 2009, hg. von Heiner Lück und Erich Reichert (= SIGNA IVRIS 4), Halle 2009, S. 57-66

Rez. in: http://\link{http://www.koeblergerhard.de/   }{www.koeblergerhard.de/} ZRG129Internetrezensionen2012/ EikevonRepgow800.htm

14.  Möglichkeiten zeitlicher Einordnung undatierter ostmitteldeutscher Texte des

15. Jahrhunderts, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, hg. von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann, Hans Ulrich Schmid (Studia Linguistica Germanica 89), Berlin u.a. 2007, S. 176-193

16.  Heimatfeste in Sachsen-Anhalt, Tradition und Wandel, in: Fest- und Feiertagskulturen in Europa, hg. von Rüdiger Fikentscher, Halle 2007, S. 102- 109

17.  Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch im Rechtsalltag. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Orts- und Personennamen, in: Magdeburger Namenlandschaft (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen- Anhalts 38), hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle 2005, S. 92-107

Rez. in: Namenkundliche Informationen 89/ 90 (2006), S. 422

18.  Die Hallischen Schöffenbücher (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt, hg. von Andrea Seidel und Hans-Joachim Solms, Dößel 2003, S. 137-147

19.  Eike von Repgow und der Sachsenspiegel (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Dô tagte ez. [wie Nr. 34], S. 33-47

20.  Zur Onomastik in der geschichtlichen Landeskunde des nördlichen Pagus Serimunt, in: Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region (= Niederdeutsch: Sprache und Literatur der Region (Literatur – Sprache – Region / Beiträge zur Kulturgeographie 5), hg. von Ursula Föllner, Frankfurt am Main 2001, S. 149-182

Rez. in: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Band 126, S. 184

21. Ängste der Bürger in Stadt und Kreis Calbe während der Jahre 1847 bis 1849, in: Freiheit, Bürger, Revolution: die Region Sachsen-Anhalt 1847 - 1849 (Magdeburger Museumshefte 10 (1998) (= Begleitheft zur Ausstellung Freiheit, Bürger, Revolution - die Region Sachsen-Anhalt 1847 - 1849 vom 20.11.1998 - 31.01.1999), S. 146-154

Einführungen, Vorworte u.ä. (In Auswahl)

22. Philologie – Nationalphilologie. Eine Einleitung (zusammen mit Hans-Joachim Solms), in: Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute (Sonderheft der ZfdPh 139; 2021) [Peer Review]

23. Fachwerkbau des Zeitzer Landes, für das Museum Schloss Moritzburg Zeitz hg. von Detlef Deye und Roland Rittig, Halle (Saale) 2011

24. Das Lied trägt in sich selbst den Lohn: Ernst Ortlepps Gedichte. Beiträge des Ernst-Ortlepp-Kolloquiums 2007, hg. von Kai Agthe, Roland Rittig, Rüdiger Ziemann, Halle 2009

25. Der Hof im Bade – das Bad bei Hofe. Badekultur im Wandel der Zeit (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 51), Halle (Saale) 2009

26. Barocke Residenzkultur in Zeitz, für das Museum Schloss Moritzburg Zeitz hg. von Detlef Deye und Roland Rittig, Halle (Saale) 2008

27. Welfesholz 1115 bis 2006: Zwischen Krondomäne und Gutsbezirk; Beiträge der regionalgeschichtlichen Tagung am 9. September 2006 in Welfesholz (Beiträge zur Regional-und Landeskultur Sachsen-Anhalts 47), Halle a. d. Saale 2007

28. Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse. Um drei Beiträge erweiterter Protokollband zur wissenschaftlichen Tagung: „Das Bernburger Schloss als wichtiges Dokument der Renaissancebaukunst in Sachsen-Anhalt“ vom 2. Dezember 2006 in Bernburg (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 44), Halle 2006

29. Auf den Spuren der Wettiner, Bd. 1. Protokoll der regionalgeschichtlichen Tagung vom 9. Juli 2005 in der Stiftskirche auf dem Petersberg (Beiträge zur Regional-und Landeskultur Sachsen-Anhalts 43), Halle 2006

Übersetzungen und Editionen

29. Übersetzung des Mühlhäuser Rechtsbuches, in: Das Mühlhäuser Rechtsbuch, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Sonja Breustedt, Albrecht Cordes und Helge Wittmann, Mühlhausen 2021 [angenommen; Peer Review]

30. Übersetzung des Burger Landrechts aus dem 14. Jahrhundert (zusammen mit Dieter Pötschke und Keno Zimmer), in: Das Burger Landrecht [wie Nr. 25], S. 232-254

31. Kartenblattbeschreibung zu F. A. Fiedler: Atlas Camarae Magdeburgensis (zusammen mit Katrin Müller und Jana Köhler), hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Verbindung mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2012 [147 Seiten zu 75 Karten; onomastischer Schwerpunkt]

Rez. in:Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 27 (2015), S. 89-91

32. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile- Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Textband (Codices selecti 107), hg. von Heiner Lück unter Mitarbeit von Thomas Haffner, Marion Perrin, Jörn Weinert, Graz 2006 [Transkription und Übersetzung]

33. Das älteste Lehnbuch der Grafschaft Barby. Abgefaßt in den Jahren 1494 bis 1507, Halberstadt 2001 [wie Nr. 3; Edition und Übersetzung]

Kleinere Beiträge (in Auswahl)

34. Tagungsbericht: „Kultur-Patenschaften“. Fachtagung und Erfahrungsaustausch der Arbeitsgruppe bürgerschaftliches Engagement für Kultur Sachsen-Anhalt (AG BEK) am 13. September 2010 in Magdeburg (zusammen mit Holger Backhaus-Maul und Brigitte Deckstein, in: SAJ 1/ 2011, S. 3-7

35.Tagungsbericht: „Bürgerschaftliches Engagement für Dorfkirchen“ am 13. November 2009 in Bernburg (zusammen mit Grietje Neugebauer und Wolfgang von Richter), in: SAJ 1/ 2010, S. 23f.

36. Richt- und Gerichtsstätten: Kulturdenkmal des Jahres 2009 (Broschur, zusammen mit Christina Wallrafen), hg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V., Bonn 2009

37. Rezension zu: Saale-Unstrut-Jahrbuch 13 (2008), in: SAJ 3/ 2009, S. 24

38. Das Justizzentrum „Eike von Repgow“ in Magdeburg, in: SAJ 2/ 2009, S. 10

39. Laudatio zum Landesdenkmalpreis Sachsen-Anhalt 2008, in: SAJ 2/ 2008, S. 23f.

40. Gemeinsame Geschichte/ Wspólna historia, in: Eichendorff-Wanderung, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halberstadt 2008, S. 9-14

41. Gemeinsam gestalten. Bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel, in: SAJ 2 und 3/ 2007, S. 6-8

42. Zum Start der internationalen Eichendorff-Wanderung am 2. Oktober 2007, in: SAJ 4/ 2007, S. 6f.

43. Unser Dorf hat Zukunft. 26 gute Gründe für Sachsen-Anhalt, in: SAJ 2 und 3/ 2007, S.12

44. Heimat im Blick von Rechtsextremisten: Gegenstrategien in der Traditions- und Heimatpflege, in: SAJ 3/ 2006, S. 21-23

45.  Zur Sprache des Archetypus des Sachsenspiegels, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2004, Heft 111, 2, S. 42f.

Redaktion (in Auswahl)

46. Atlas Camarae Magdeburgensis das ist Geometrische Grund-Risse derer in Herzogthum Magdeburg befindlichen Äm[m]ter (zusammen mit Ulrike Höroldt), hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2011/ 2012

Rez. in:Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 27 (2015), S. 89-91

47. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. 2005-2011

48. Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde, hg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. 3/ 2005-2/ 2011

Zum Seitenanfang