Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Dr. Jakob Christoph Heller
Germanistisches Institut

Telefon: 0345 55-23595

Raum 1.02.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Monographie

  • Masken der Natur. Zur Transformation des Hirtengedichts im 18. Jahrhundert. Paderborn: Fink 2018. [DOI   ]

Herausgeberschaft

  • Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hrsg. v. Jan Gerstner, J.C.H. u. Christian Schmitt. Stuttgart: Metzler 2022. [DOI   ]
  • Ding und Bild in der europäischen Romantik. Hrsg. mit Erik Martin und Sebastian Schönbeck. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 70). [DOI   ]
  • Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben. Hrsg. mit Patricia A. Gwozdz und Tim Sparenberg. Berlin: Kadmos 2018 (Kaleidogramme, 171).
  • Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Hrsg. mit Sage Anderson, Sebastian Edinger und Emanuel John. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (KONNEX. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, 17).
  • Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Hrsg. mit Simone Brühl. Marburg:Tectum 2013 (Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft, 24).

Aufsätze

  • „Der Streit um Natürlichkeit in den 1740er Jahren, oder: Gottsched in den Kohlgärten“, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch L (2023), S. 37–56. [DOI   ]
  • „Urbanität und Geselligkeit. Transformationen des rhetorischen ‚Ethos‘ bei Friedrich Schleiermacher und Friedrich Schlegel“, in: Rhetorik 42 (2023), Themenschwerpunkt ‚Rhetorik und Romantik‘, hrsg. v. Andrea Allerkamp u. Sebastian Schönbeck, S. 16-33. [DOI   ]
  • „Arkadien. Zur Literaturgeschichte eines Freiraums und seiner Verabschiedung“, in: Von Böotien nach Arkadien. Novalis und Heinrich Schütz im Spiegel zeitgenössischer Kunst. [Ausstellungskatalog zu Ein  Schlüssel aller Kreaturen – auf der Suche nach dem ursprünglichen Sinn.  Ausstellungen anlässlich des 250. Geburtstages des Dichters Novalis (Weißenfels, 01.05.–26.06.2022) und O teure Küsse und glückliche Wälder oder: Wie steht es um Arkadien?  Ausstellung anlässlich des 350. Todestages des Komponisten Heinrich  Schütz (Weißenfels, 30.09.–06.11.2022)]. Leipzig/Weißenfels: Ille & Riemer 2023, S. 154159.
  • „Beschränkte Universalität? Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen zwischen Nation und Konfession“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 141:4 (2022), S. 515533. [DOI   ]
  • „Einleitung“, in: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hrsg. v. Jan Gerstner, J.C.H. u. Christian Schmitt. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1–7 [mit Jan Gerstner u. Christian Schmitt]. [DOI   ]
  • „Echo und Spracharbeit. Das Pegnesische Schäfergedicht im Kontext von Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele, in: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft. Hrsg. v. Solvejg Nitzke u. Nils Jablonski. Bielefeld: transcript 2022 (Rurale Topografien, 13), S. 135158. [DOI   ]
  • „Ursprünge von Moral und Kunst bei Charles Batteux und Johann Adolf Schlegel“, in: Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn. Hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Lothar van Laak. Hamburg: Meiner 2021 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 42), S. 434448.
  • „Ludwig Tiecks Eine Sommerreise als Revision frühromantischer Religiosität“, in: Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in der Philosophie, Literatur und Kunst. Hrsg. v. Ewa Szymani, Mirosława Zielińska u. Natalia Żarska. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021 (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, 7), S. 7589.
  • „Robert Jungks ‚Sanfter Tourismus‘ und die Motive der Landlebendichtung“, in: Sprache und Literatur 50:1 (2021), Themenschwerpunkt ‚Tourismus und Idylle‘, hrsg. v. Barbara Thums, S. 57–73. [DOI   ]
  • „Erosive Poetik als Antwort auf die Erschöpfungen der Spätmoderne: Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän“, in: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Hrsg. v. Jan Gerstner u. Julian Osthues. Paderborn: Fink 2021 (vita activa, 5), S. 191–206. [DOI   ]
  • „‚Wunderlich verworren‘. Die Deutung des Undeutlichen in den Gemäldebeschreibungen Friedrich Schlegels“, in: Ding und Bild in der europäischen Romantik. Hrsg. v. J.C.H., Erik Martin u. Sebastian Schönbeck. Berlin, Boston 2021: De Gruyter , S. 251-264.[DOI   ]
  • „‚Die Erkenntnis der Duplizität‘. Zum Verhältnis von Ding und Bild in der europäischen Romantik“, in: Ding und Bild in der europäischen Romantik. Hrsg. v. J.C.H., Erik Martin u. Sebastian Schönbeck. Berlin, Boston 2021: De Gruyter, S. 120. [mit Erik Martin u. Sebastian Schönbeck] [DOI   ]
  • „‚[B]loß elendes opus operatum‘. Die spätaufklärerische Konstruktion  katholischer Sinnlichkeit am Beispiel Johann Caspar Lavaters und seiner  Kritiker“, in: Weimarer Beiträge 66:3 (2020), S. 349366. [Volltext online   ]
  • „‚Treten Sie herein!‘ Theatralitätsgefüge in der Idyllik des 18. Jahrhunderts: Anmerkungen zu Johann Peter Uz, Johann Christoph Rost, Moses Mendelssohn und Johann Heinrich Merck“, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 50:1-2 (2017), Themenheft ‚Idylle‘, hrsg. v. Jan Gerstner u. Christian Schmitt, S. 33–48. [erschienen 2019]
  • „‚Empfindliche Maschinen‘: Mensch und Roman bei Johann Karl Wezel und im Diskurs der Zeit“, in: Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben. Hrsg. v. Patricia A. Gwozdz, J.C.H. u. Tim Sparenberg. Berlin: Kadmos 2018, S. 86–101.
  • „Maschine und Leben: Historischer Abriss einer problematischen Dichotomie“, in: Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben. Hrsg. v. Patricia A. Gwozdz, J.C.H. u. Tim Sparenberg. Berlin: Kadmos 2018, S. 7–24. [mit Patricia A. Gwozdz u. Tim Sparenberg].
  • „Liebliche Orte. Destruktion, Konstruktion und Reflexion mediatisierter Weltwahrnehmung bei Andreas Maier“, in: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Hrsg. v. Jan Gerstner u. Christian Riedel. Bielefeld: Aisthesis 2018 (Philologie und Kulturgeschichte, 6), S. 3548.
  • „‚Die stillen Schatten fruchtbarer Bäume‘. Die Idylle als ökologisches Genre?“, in: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Hrsg. v. Evi Zemanek. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Umwelt und Gesellschaft, 16), S. 73–89. [DOI   ]
  • „‚Ein Verhältnis zum Ganzen‘. Verfahren der Idyllisierung in Gottfried Kellers ‚Der grüne Heinrich‘ (Erste Fassung)“, in: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Hrsg. v. Marie Drath u. Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2017, S. 152–166. [DOI   ]
  • „Mond: Neumond, Vollmond, Mondphasen. Selenographie als politische Reflexion bei Jean Paul (und zuvor)“, in: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer  Meteorologie. Hrsg. v. Urs Büttner u. Ines Theilen. Stuttgart: Metzler 2017, S. 198–209. [DOI   ]
  • „From Baroque Pastoral to the Idyll”, in: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hrsg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf u. Evi Zemanek. London: Lexington 2017 (Ecocritical Theory and Practice Series), S. 249–262.
  • „Eine ‚vollkommene schöne Kette‘? Übergänge und Spannungen in Johann Georg Sulzers Naturbegriff“, in: Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Hrsg. v. Sage Anderson, Sebastian Edinger, J.C.H. u. Emanuel John. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 257–270.
  • „Einleitung: Das Problem des Übergangs“, in: Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Hrsg. v. Sage Anderson, Sebastian Edinger, J.C.H. u. Emanuel John. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 9–20. [mit Sage Anderson, Sebastian Edinger u. Emanuel John].
  • „‚Die ganze Schöpfung eine bloße Wüste‘. Disanthropische Imagination und ästhetische Landschaft bei D. H. Lawrence und Judith Schalansky“, in: Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Hrsg. v. Sabine Eickenrodt u. Katarína Motyková. Oxford, Bern u.a.: Peter Lang 2016, S. 73–87.
  • „Genderindifferenz und Gesellschaftsutopie in Michel Houellebecqs ‚La Possibilité d’une île‘ und Dietmar Daths ‚Die Abschaffung der Arten‘“, in: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte symbolische Ordnungen. Hrsg. v. Katrin Schneider-Özbek u. Marie-Hélène Adam. Karlsruhe: KIT 2016, S. 51–74. [Open Access   ]
  • „Der Realsozialismus, das nackte Leben und die transnationale Erinnerungskultur. Anmerkungen zu Bartosz Konopkas Film ‚Mauerhase‘“, in: Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen. Hrsg. v. Brigitte Braun, Andrzej Dębski u. Andrzej Gwóźdź. Trier: WVT 2015 (Filmgeschichte International, 23), S. 361–376.
  • „‚Das entschiedene, stolze, traurige Hinterwäldlertum’. Peter Handkes ‚Die morawische Nacht‘ wider die Nation“, in: Re-forming the Nation in Literature and Film – Entwürfe zur Nation in Literatur und Film. The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture – Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. Hrsg. v. Julian Preece. Oxford, Bern u.a.: Peter Lang 2014 (Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature, 3), S. 267–287.
  • „Realny socjalizm, nagie życie i transnarodowa kultura pamięci (na marginesie filmu ‘Królik po berlińsku’ Bartosza Konopki”, in: W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Hrsg. v. Andrzej Dębski u. Andrzej Gwóźdź. Wrocław: ATUT 2013 (Niemcy – Media – Kultura, 5), S. 423–445. [= polnische Übersetzung von „Der Realsozialismus...“].
  • „Zeug, Zeichen, Paranoia. Medien- und zeichentheoretische Überlegungen zu Witold Gombrowiczs ‚Kosmos‘ und Peter Handkes ‚Die Angst des Tormanns beim Elfmeter‘“, in: Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Hrsg. v. Simone Brühl u. J.C.H. Marburg: Tectum 2013, S. 166–184.
  • „Einleitung“, in: Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Hrsg. v. Simone Brühl u. J.C.H. Marburg: Tectum 2013, S. 9–25. [mit Simone Brühl].
  • „‚Doris und ihre Freundinnen‘: Die Band Die Tödliche Doris und die Praxis des Verbergens“, in: Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwundene in der Popmusik. Hrsg. v. Thorsten Schüller u. Sascha Seiler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 49–60.
  • „Figuren des intentionalen Protests. Die Tödliche Doris, Guy Debord, Andreas Maier und die Diskreditierung des Signifikanten“, in: Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen. Hrsg. v. Stefan Bronner u. Hans-Joachim Schott. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, 3), S. 361–377.
  • „Die Lenden Europas durchstechen? Andrzej Stasiuks ‚Logbuch‘ zwischen Selbstermächtigung und Ironie“, in: Odysseus / Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag. Hrsg. v. Simone Schröder, Ulrike Weymann u. Andreas Martin Widmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 151–164.
  • „Die Brüchigkeit des Daseins: Peter Weiss‘ ‚Der Schatten des Körpers des Kutschers‘ im Lichte von Sein und Zeit“, in: Peter Weiss Jahrbuch 19 (2010), S. 45–58.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Paratextuelle Rahmungen“, in: Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Sebastian Meixner u. Carolin Rocks. Stuttgart: Metzler 2023, S. 47-52. [DOI   ]
  • „Idylle als Verfahren“, in: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hrsg. v. Jan Gerstner, J.C.H. u. Christian Schmitt. Stuttgart: Metzler 2022,, S. 11–15. [mit Jan Gerstner u. Christian Schmitt]. [DOI   ]
  • „Inszenieren“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 35–41. [mit Nils Jablonski].
    [DOI   ]
  • „Simplifizieren“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 43–49. [mit Pablo Valdivia].
    [DOI   ]
  • „Das Hirtengedicht in den Poetiken der Frühen Neuzeit“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 107–111. [DOI   ]
  • „Subjektivierungen der Idylle um 1800“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 169–173. [mit Nils Jablonski]. [DOI   ]
  • „Idylle im Dritten Reich und in der Exilliteratur“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 249–254. [DOI   ]
  • „Ökologische und postapokalyptische Idyllik im 20. und 21. Jahrhundert“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 271–276. [mit Solvejg Nitzke]. [DOI   ]
  • „Ekphrasis“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 383–385. [DOI   ]
  • „Kleinere Gesellschaft“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 471–473. [DOI   ]
  • „Maskerade“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 487–489. [mit Christian Schmitt].
    [DOI   ]
  • „Rinde“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 525–526. [DOI   ]
  • „Utopie“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 549–552. [mit Jan Gerstner u. Christian Schmitt]. [DOI   ]
  • „Voyeurismus“, in: Handbuch Idylle [s.o], S. 553–555. [DOI   ]

Rezensionen

zuletzt:

  • Griffiths, Elystan, The Shepherd, the Volk, and the Middle Class: Transformations of Pastoral in German-Language Writing, 1750-1850. Rochester, NY: Camden House (2020). 286 pp. In: Lessing Yearbook 49 (2022), S. 320-322.
  • Markus Hien, Altes Reich und Neue Dichtung. Literarisch-politisches Reichsdenken zwischen 1740 und 1830, Berlin und Boston: de Gruyter 2015, 626 S. In: Kleist-Jahrbuch 2021, S. 281-284. [DOI   ]
  • Heimat einmal anders. Über Jan Urbichs lesenswerte Problemgeschichte zum Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne“, in: literaturkritik.de, 11/2020 [Rezension zu: Jan Urbich: Heimwärts kam ich spät gezogen. Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne. Göttingen 2020] [online   ]
  • Vom Umgang mit Uneindeutigkeiten. Mario Grizelj geht den religiösen Vorformen der Ästhetik nach“, in: literaturkritik.de, 03/2019 [Rezension zu: Mario Grizelji: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. Paderborn 2018] [online   ]
  • Clemens Pornschlegel, Allegorien des Unendlichen. Hyperchristen II. Zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne. Kleist, Schlegel, Eichendorff, Hugo Ball, Wien und Berlin: Turia+Kant 2017, 293 S. In: Kleist-Jahrbuch 2018, S. 297–301. [DOI   ]
  • Zeitgenössisch Lesen. Luisa Bankis und Michael Scheffels Sammelband denkt Philologie von der Lektüre her“, in: literaturkritik.de, 04/2018 [Rezension zu: Luisa Banki / Michael Scheffel (Hg.): Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie. Trier 2017] [online   ]


sowie weitere für literaturkritik.de   

Zum Druck angenommen/im Druck

Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Hrsg. v. J.C.H., Erik Martin u. Sebastian Schönbeck. Berlin, Boston: de Gruyter [erscheint Sommer 2024]

Johann Georg Sulzers Szenographien der Erkenntnis“, in: Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Hrsg. v. Elisabeth Décultot u. Jana Kittelmann. Basel, Berlin: Schwabe [erscheint Sommer 2024].

Zum Seitenanfang