Ausstellungen
Wie der Körper zur Sprache kommt. Klopstock, Erxleben und GutsMuths im papiernen Zeitalter. Neugestaltung der Dauerausstellung im Klopstockhaus, Eröffnung 31.03.2019 (gemeinsam mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Merseburg und der Kunstakademie Burg Giebichenstrein in Kooperation mit dem Klopstock Verein e.V.).
Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen.
Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar (BMBF-Projekt „Sinnlichkeit, Materialität, Anschauung“) im Schiller-Museum 15.3.-10.6.2012.
Im Rahmen der Ausstellung wurde gemeinsam mit Kristin Knebel und der Firma Monumedia eine 3D-Präsentation „Goethe als Gestalter seines Wohnhauses“ entwickelt, die ab August 2012 im Goethewohnhaus gezeigt wird.
Absolut Privat?! Vom Tagebuch zum Weblog
Jahresausstellung der Museen für Kommunikation (Frankfurt 6.3.–14.9.2008, Nürnberg 16.10.2008-15.02.2009, Berlin 20.03.–30.8.2009).
Le Souvenir. Kultur – Kitsch – Kunst
Eine Ausstellung des Kunstfestes Weimar in der ACC-Galerie, Weimar, 26.08.–28.10.2007 (Komprimierte Neuauflage der Ausstellung Der Souvenir, s.u.).
Der Souvenir – von der Reliquie bis zum Andenken
Museum für Angewandte Kunst und Museum für Kommunikation, Frankfurt M. 29.06.–29.10.2006. (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Prof. Dr. Andreas Beyer; Dr. Helmut Gold, zusammen mit Anna Ananieva Konzeption und Realisation der Abteilung Phänomenologie des Intimen).
Ben zi bena – bluot zi bluoda. Peter Gilles und Thomas Gatzemeier. Malerei, Skulptur, Grafik
Kunststiftung ben zi bena und Merseburger Dom, Merseburg 27.11.2005–25.04. 2006.
AnTEILNahme – Souvenirs für Buchenwald?
Bauhausuniversität Weimar und Förderverein Gedenkstätte Buchenwald, Weimar 20.7.–31.8.2004.
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein „... die flüchtigsten und alltäglichsten Erscheinungen“. Zeichnungen und Autographen
Tischbeinhaus, Kloster Haina 02.06.–30.09.2001.
Ingke Günther: Himmel, Brust und Zwirn. Stick-Graphik und Wachsobjekte
Overbeck-Gesellschaft Lübeck, 8.–10.12.2000.