Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Germanistisches Institut

Telefon: 0345-5523665

Raum E 18.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Baptiste Baumann M.A.

Sprechzeiten

Bitte nach Vereinbarung per E-Mail.

Vita

Seit Dezember 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2020-2022 externer Doktorand unter wissenschaftlicher Betreuung von Prof. Dr. Elisabeth Décultot. Dissertationsprojekt: Die Naturauffassung Charles Bonnets. Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte.

April 2020 – September 2023 Stipendiat im Rahmen des Graduiertenförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.

April 2017 – September 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer (Prof. Dr. Elisabeth Décultot) in Halle. Mitarbeit an der Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers, v.a. Bearbeitung des zehnten Bandes: J.G. Sulzer – J.J. Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe.

2015-2019 Studium im interdisziplinären Masterstudiengang „Kulturen der Aufklärung“ in Halle.

2009-2013 Studium der Germanistik (NdL), Kunstgeschichte und Slavistik in Bamberg.

Forschungsschwerpunkte

Rolle von Naturauffassung und Naturforschung in der Literatur, Philosophie und Theologie des 18. Jahrhunderts;

Rezeptionsgeschichte der Schriften Charles Bonnets im deutschsprachigen Raum;

Editionspraxis mit Schwerpunkt Briefeditionen

Publikationen

Edition

– J.G. Sulzer – J.J. Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann. 2 Bde. Basel: Schwabe Verlag 2020 (Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Elisabeth Décultot, Bd. 10).

Auch als Online-Version

– Ausgewählte Briefe von und an Johann Georg Sulzer (sulzer-digital). Online-Edition (Link   ).

Aufsätze

– Naturrevolution und Massensterben zwischen Bibelexegese und Paläobiologie. Charles Bonnets Revolutionsbegriff und die Vorweltvorstellungen der Spätaufklärung. In: Norman Kasper (Hg.): Texturen der Vorwelt (erscheint vsl. 2024).

– Johann Georg Sulzers diskrete Auseinandersetzung mit den Theorien der
Präformation und der Epigenese als naturphilosophischem Problem. In: Elisabeth Décultot/Jana Kittelmann (Hg.): Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer im Kontext. Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2024, S. 55–76 (im Erscheinen).

– Die Bestimmung religiöser Erkenntnis im Spiegel der Sinnesphysiologie. Zur Organisation des Gefühls von Bernard Nieuwentijt bis Johann Gottfried Herder. In: Thomas Ruhland/Friedemann Stengel (Hg.): Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (im Erscheinen).

– Am Rande des Beweisbaren. Johann Caspar Lavaters Austausch mit Charles Bonnet über die Auslegung von Wundergaben und die Kraft des Glaubens. In: Christian Soboth/Friedemann Stengel (Hg.): Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 439–464.

– mit Jana Kittelmann: „Improvisatrice du Nord“. Zur Rezeption Anna Louisa Karschs in der Schweiz und in Frankreich. In: Ute Pott (Hg.): Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, S. 145–157.

– mit Jana Kittelmann: „Ich will ein Lied Euch singen“. Fontane und die patriotische Liedkultur der Aufklärung“. In: Matthias Grüne/Jana Kittelmann (Hg.): Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 123–146.

– mit Jana Kittelmann: Zwischen Moos und Wetterglas. Naturkundliche Interieurs und Objekte in der Literatur der deutschsprachigen Aufklärung. In: Neohelicon 47/2 (2020). Themenheft „Literatur und Materialiät“. Hrsg. v. Thomas Bremer. OpenAccess (Link   ).

– Ganzheitliche Naturbetrachtung und Ästhetik der Wissenschaft. Über einige Parallelen und Verschiebungen zwischen den wissenschaftsästhetischen Reflexionen Bernardin de Saint-Pierres und Alexander von Humboldts. In: Jana Kittelmann (Hg.): Botanik und Ästhetik. Internationales Symposium, Halle an der Saale, 14.-16. September 2017. Göttingen: Universitätsverlag 2017, S. 95–106.

Rezensionen

– Julian zur Lage: Geschichtsschreibung aus der Bibliothek. Sesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation (ca. 1750–1815) (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 169), Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek/ Wiesbaden: Harrosswitz, 2022, 511 S. (In: comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 33/5-6 (2023), S. 738–741.)

Uwe Hentschel: Voyageurs allemands sur les traces de Rousseau. Neuchâtel: Association Jean Jacques Rousseau 2022 (Bulletin de l’Association Jean Jacques Rousseau, N° 81), 59 S., 11 Abb. (In: Das achtzehnte Jahrhundert 47/2 (2023), S. 234–236.)

Konferenzberichte

– Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung (Projekt-Auftaktveranstaltung in Halle an der Saale, 23.–24.2.2023). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 33/3 (2023), S. 753–755.

– „Ach, die Wahrheit“. Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Symposium zum 200. Geburtstag des Dichters (Leipzig, 12.-13. April 2019). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 30/1 (2020), S. 189–192.

Vorträge

„Rezeption, Aneignung, Grenzüberschreitung? Lavater und Bonnet“. Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater Internationale Tagung, Halle (Saale), 25.-28. September 2019.

„L’identité suisse durant la Guerre de Sept Ans: crise et renouveau? Réflexions sur le patriotisme national et cantonal à travers quelques correspondances de J. J. Bodmer“. Panel „Correspondances et représentations des identités nationales au XVIIIe siècle – La lettre entre les nations“ (Elisabeth Décultot, Nicholas Cronk). Enlightenment Identities. 15th International Congress on the Enlightenment Edinburgh, 14.-19. Juli 2019.

„Natur und Offenbarung. Religionsbeweise bei Charles Bonnet“. Arbeitsgespräche des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Kirchengeschichte und dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Halle (Saale), IZP, 24. April 2019.

„Charles Bonnets Seelenbegriff als Knotenpunkt zwischen Entwicklungslehre, Erkenntnistheorie und Heilsordnung“. Arbeitsgespräche des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Kirchengeschichte und dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Halle (Saale), IZP, 12. Dezember 2018.

„Alexander von Humboldts ‚Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse‘ und die Ästhetisierung der Botanik im 19. Jahrhundert“. Literarische Botanik – Botanische Literatur um 1800. Studentischer Workshop Bad Muskau, Neues Schloss, 6.-7. Juli 2017.

Zum Seitenanfang