Links
Kontakt
Germanistisches Institut
Telefon: 0345 55-23577
Telefon: 0345 55-23594 (Sekretariat)
Telefax: 0345 55-27067
elisabeth.decultot@germanis...
Raum 1.14.0
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Prof. Décultot
Übersicht
Aktuelles
Akademievorhaben Antiquitatum Thesaurus
Akademievorhaben Antiquitatum Thesaurus
Informationen zum Langzeitprojekt finden Sie hier
Kontakt: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (elisabeth.decultot@germanistik.uni-halle.de)
Digitale Präsentation der Ausstellung Johann Joachim Winckelmann. Moderne Antike
Neuerscheinungen
Veranstaltungsarchiv
Publikationen | |
---|---|
Gelebte AufklärungHerausgegeben von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann. |
Johann Georg Sulzers Werk umfasst eine erstaunliche thematische Bandbreite. Geradezu beispielhaft spiegelt es ästhetische, philosophische, kunsttheoretische, pädagogische, naturwissenschaftliche und literaturkritische Positionen, Diskurse und Debatten seiner Epoche wider. Dieser Band diskutiert Sulzer und dessen Œuvre sowohl im historischen Kontext als auch mit Blick auf aktuelle Fragestellungen der Forschung disziplinen-, medien- und gattungsübergreifend. Unter dem Schlagwort einer ‚gelebten' Aufklärung, das ausdrücklich auch auf eine anthropologische und praktische Dimension von Sulzers Werk zielt, widmen sich die Beiträge einzelnen Quellenbeständen, Schriften, Werken, Sammlungs- und Bildobjekten und verorten Sulzer in gelehrten, kulturellen und sozialen Praktiken seiner Zeit. |
Band 2 der Gesammelten Schriften J.G. Sulzers
|
Johann Georg Sulzer (1720–1779) ist einer der Gründungsväter der Psychologie und Ästhetik. Band 2 der «Gesammelten Schriften» bietet zum ersten Mal eine philologisch zuverlässige Edition sowie eine detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung seiner Beiträge zu diesen Kernwissenschaften der Aufklärungsepoche. Die Schriften aus den 1750er und 1760er Jahren, die in diesem Band enthalten sind, gewähren einen spannenden Einblick in die Genese und Transformation des philosophischen Denkens eines Aufklärers, der von der Kraft der Vernunft weniger überzeugt ist als von der Wirkmächtigkeit der «dunklen», nicht rationalen Seiten der menschlichen Seele. Die |
Inventions of Enlightenment since 1800. Concepts of Lumières, Enlightenment and AufklärungHerausgegeben von Nicholas Cronk and Elisabeth Décultot, Liverpool, Oxford University Studies in the Enlightenment 2023. |
Nur wenige Begriffe haben in zahlreichen Feldern der europäischen Geistes-, Politik-, Religions- und Kulturgeschichte eine so zentrale Rolle gespielt wie die Begriffe "Lumières", "Enlightenment" und "Aufklärung". Die vielschichtigen Bedeutungen dieser Begriffe zeichnen sich zwar bereits im 18. Jahrhundert ab. In erheblichem Maße sind sie aber auch das Produkt der nachfolgenden Jahrhunderte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Bedeutungen und Funktionen, die diesen Begriffen im Zeitraum 1800-1980 zugeschrieben wurden, in ihren vielfältigen Entwicklungen zu analysieren. |
Die Winckelmann-Rezeption in Italien und EuropaZirkulation, Adaption, Transformation Herausgegeben von: Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi, De Gruyter, 2021, 243 S. |
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte Winckelmanns in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern – insbesondere in Deutschland und Frankreich – stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden. |
Sulzer Band 10/1-2 Band 10 der Gesammelten Schriften J. G. SulzersGesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Elisabeth Décultot, mitbegründet von Hans Adler. 10 Bde., Schwabe Verlag, Basel: Bd. 10.1 und 10.2: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann, 2020, 2 Teilbände, zus. 2044 S. |
Aktuelle Neuerscheinung in der Reihe Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Band 10 der «Gesammelten Schriften» von Johann Georg Sulzer enthält den gesamten Briefwechsel zwischen Sulzer (1720–1779) und Johann Jakob Bodmer (1698–1783), der hier zum ersten Mal vollständig nach den Handschriften transkribiert und kommentiert wird. Für die Edition von Sulzers Schriften ist dieser Briefwechsel geradezu fundamental. Mit seinen 454 Briefen, die in 35 Jahren (1744–1779) entstanden sind, zählt er zu den umfangreichsten Korrespondenzen Sulzers und liefert zahlreiche neue Informationen zu zentralen Themenfeldern der europäischen Aufklärung, zur Genese von Sulzers und Bodmers Schriften, zu ihrem Netzwerk, insbesondere in Preußen und in der Schweiz, sowie zu Aspekten ihres Privatlebens. Damit erweist sich dieser Briefwechsel als eine unumgängliche Quelle, will man die Formierung des literarischen und akademischen Feldes in der Epoche der Aufklärung untersuchen. Diese Publikation ist aus dem Projekt Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers entstanden. |
Berichte zur WissenschaftsgeschichteBerichte zur Wissenschaftsgeschichte, 43/2 (June 2020) (Special Issue: Towards a History of Excerpting in Modernity), hg. von Elisabeth Décultot, Fabian Krämer und Helmut Zedelmaier, S. 163-306 (https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15222365/2020/43/2 ). |
Since the early 2000s note-taking practices have been a hot topic in the history of science. The bulk of this research has focused on the study of nature in the early modern period. The special issue of Berichte zur Wissenschafts-geschichte / History of Science and Humanities builds on this scholarship but broadens the perspective in at least two fundamental ways: (1) by integrating the discussion of early modern and modern practices of excerpting and (2) by including the humanities, social sciences and arts in the analysis. Thus it brings two questions to the fore that have not been discussed extensively, namely the extent to which we are to consider excerpting an early modern scholarly practice and how excerpting practices and their material substrates in the sciences relate to those in other academic and artistic fields. This publication is part of the project Exzerpieren, Zitieren, Plagiieren. Schriftkultur, Wissenspraktiken und Autorschaft von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart/Excerpting, Citing, Plagiarizing. Written Culture, Academic Practices & Authorship in the Early Modern Period |
Weltensammeln
|
Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte - Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln, Ordnen, Zeigen, Zeichnen, Transportieren und Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil an dem Prozess genommen, der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände verwandelte. Insofern waren die Forsters Produzenten: Das arkadische O-Tahiti und die Freundschaftlichen Inseln oder die düsteren Gestade - der Charlotten-Sund und die verschneite Ödnis Feuerlands - sind zum einen tatsächlich in Augenschein genommene Orte, zum anderen sind es Gegenstände und Ergebnisse von Gestaltungsprojekten. |
Band 7 der Gesammelten Schriften J.G. Sulzers
|
Hauptherausgeber der zehnbändigen Edition der Gesammelten Schriften von Johann Georg Sulzer (Schwabe Verlag, Basel) sind Elisabeth Décultot und Hans Adler. Im Frühling 2020 erschien der von Annika Hildebrandt und Steffen Martus herausgegebene Band zu Sulzers „Dichtung und Literaturkritik“. Diese Publikation bietet erstmals eine philologisch zuverlässige Präsentation sowie eine detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung von Sulzers Beiträgen zur Dichtung und Literaturkritik der Aufklärungsepoche. |
Johann Georg Sulzer – Aufklärung im UmbruchHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60 Hrsg. v. Elisabeth Décultot, Philipp Kampa und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy. De Gruyter Berlin/Boston 2018 |
Johann Georg Sulzer (1720-1779) hat nicht nur einen zentralen Beitrag zur Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts geliefert, sondern auch wichtige Schriften zur Psychologie, Anthropologie und Philosophie veröffentlicht. Der vorliegende Band ermöglicht Einblicke in das facettenreiche Werk eines Aufklärers, der trotz seines großen zeitgenössischen Echos bisher nur selten im Fokus der Forschung stand. Der vorliegende Band vereinigt die Beiträge des Internationalen Workshops zu J. G. Sulzers Werk und Wirken, der am 30. Juni und 1. Juli 2016 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA, Halle) stattfand. |
Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert
|
Das lange 19. Jahrhundert zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg gilt als Zeitalter der Geschichte und des Nationalismus gleichermaßen. Sowohl die Geschichtswissenschaft als auch Literatur und Künste in den Blick nehmend, fragen die Beiträge des Bandes nach den Poetiken des Geschichtsdiskurses, die Instrument, Träger oder Voraussetzung der nationalen Perspektivierung waren. Wie korrelierten die Poetiken des Geschichtsdiskurses mit den Rhetoriken der Nation und ihren politischen Implikationen? Untersucht werden deutschsprachige und französische Beispiele von Büchner bis Zola, von Michelet bis Karl May: In welchem Maße ähneln sich die Poetiken von Geschichte und Nation auf beiden Seiten des Rheins, obwohl sich Deutsche und Franzosen meist als Feinde wahrnahmen? Zwei Beiträge über die damalige bzw. die zeitgenössische Geschichtsphilosophie (Nietzsche und Hayden White) runden den Band ab. |
Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkulturhg. von Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier, Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur, Halle an der Saale, Mitteldeutscher Verlag, 2017, 86 S., (Kleine Schriften des IZEA, 8/2017), ISBN 978-3-95462-890-2. |
Wer liest, holt aus dem Gelesenen gelegentlich etwas heraus, um es weiterzuverarbeiten. „Exzerpieren“ bezeichnet diese Tätigkeit, „Exzerpt“ deren Produkt. Welche Geschichte hat das Exzerpieren? Welche Rolle spielt in dieser Geschichte das Plagiat, welche das Archiv? Die drei Beiträge dieses Bandes untersuchen den Wandel, dem Textproduktionen und musikalische Kompositionen zwischen Früher Neuzeit und Moderne unterworfen waren, aus soziologischer, musikwissenschaftlicher und archivhistorischer Sicht. Eine Einführung stellt die Untersuchungen in den Zusammenhang neuerer Forschungen zur Praxeologie und Materialität von Literatur, Wissen und Wissenschaft. |
Winckelmann. Moderne AntikeHg. E. Décultot, M. Dönike, W. Holler, C. Keller, T. Valk. B. Werche Hirmer Verlag 2017 |
Begründer der Archäologie, Wegbereiter der modernen Kunstgeschichte, Vordenker des deutschen Klassizismus, Virtuose der Kunstbeschreibung – Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) hat die europäische Kulturgeschichte auf geradezu einzigartige Weise geprägt. Sein epochemachendes Werk, in dem Antike und Moderne einander begegnen, wird anlässlich seines 300. Geburtstages neu beleuchtet. Anhand zahlreicher Exponate aus deutschen und ausländischen Sammlungen vergegenwärtigt der Katalog zur Weimarer Ausstellung „Winckelmann. Moderne Antike“, die von der Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar organisiert wird, den Werdegang des Gelehrten sowie seine bis in die Gegenwart anhaltende Wirkung. |
SattelzeitHistoriographiegeschichtliche Revisionen hg. von Elisabeth Décultot und Daniel Fulda, De Gruyter, 2016, 306 S., ISBN 978-3-11-044968-6
|
Wie änderte sich der Geschichtsdiskurs zwischen 1750 und 1850, in der von Koselleck so genannten Sattelzeit? Welche Rolle spielten, neben der vieldis-kutierten Verwissenschaftlichung, das Vergnügen an Geschichte, politische Wirkabsichten, die Orientierung auf ästhetische Eindrücklichkeit oder hypothetische Geschichtsentwürfe? Wurde das alte Konzept der historia magistra vitae tatsächlich verabschiedet oder lebte es in neuer Funktion fort? |
AufklärungInterdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 27, Jg. 2015 [Thema : Winckelmann], hg. von Elisabeth Décultot und Friedrich Vollhardt, Hamburg, Felix Meiner Verlag, 242 S.
|
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einige Schlaglichter auf Winckelmanns epistemologische Position in den wissenschaftlichen Feldern seiner Zeit sowie seine Verbindung mit früheren und späteren Wissensmodellen zu werfen. Dabei spielt der Beitrag Winckelmanns zur Anthropologie, Ethnologie, Mythologie oder Mythen-Forschung und philosophischen Ästhetik seit der Aufklärung eine zentrale Rolle. |
Johann Georg Sulzer
|
Die Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers präsentiert sein Werk in philologisch zuverlässiger Form und mit fachkundiger Einleitung und Kommentierung. Die Ausgabe ist vom Bestreben geleitet, Johann Georg Sulzer (1720–1779) den ihm angemessenen Platz in der Aufklärung einzuräumen. Der Schweizer Aufklärer war lange als Pädagoge tätig und von 1750 bis zu seinem Tod führendes Mitglied der Académie Royale in Berlin. Die Perspektive, aus der heraus Sulzer bisher wahrgenommen wurde, gestattete es nicht, seiner Rolle als Aufklärer, der die Grenzen der Aufklärung als anthropologisches Faktum aufklärungskonstitutiv mitreflektierte, gerecht zu werden. Mit der Rekonstruktion seines Denkens im Kontext von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Philosophie, Erkenntnistheorie, Psychologie, Ästhetik und Pädagogik soll diese Edition zu einem differenzierteren Aufklärungsverständnis beitragen. Sulzers Schriften sind ein bisher zu wenig wahrgenommener wichtiger Beitrag zur Erschließung einer verschütteten, jetzt wieder aktuell gewordenen Dimension der Aufklärung. Sulzer ist ein herausragendes Beispiel der Dialektik von Affirmation und Subversion in der Aufklärung. Darüber hinaus dokumentieren seine Schriften die grenzüberschreitende Wirkung aufklärerischen Denkens und Handelns und sind damit Teil des lebhaften europäischen Dialogs im 18. Jahrhundert. |
Genuss bei Rousseauhg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, 289 S., ISBN 978-3-8260-5497-6 |
„Ah sans doute vivre est une douce chose.“ „Ach gewiss, das Leben ist eine süße Sache“ – dieses Lebensgefühl durchzieht sowohl Rousseaus zivilisationskritische, politische und pädagogische Texte als auch seine autobiografischen Schriften. Im 18. Jahrhundert ist der Diskurs über die Genüsse von Fragen geprägt, die eng mit der Anthropologie und der Ästhetik der Aufklärung verbunden sind. Wie kein anderer hat Rousseau die Vielfalt potentieller Genussobjekte und Genussqualitäten beschrieben, die Intensität der Sinneseindrücke, die Macht der unsichtbaren Seelenregungen, das Vergnügen, das uns durch die körperliche Bewegung in der Natur bereitet wird. Obwohl er sich für die elementaren Wurzeln des Genusses in der menschlichen Natur interessiert, unterstreicht er gleichzeitig, insbesondere in der ästhetischen Sphäre, die Gefahren des Selbstverlusts. In der Wahrnehmungs- und Begriffsgeschichte des Genusses spielt Rousseau eine prominente Rolle, die der vorliegende Band zu beleuchten sucht. |
Herder und die KünsteÄsthetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von Elisabeth Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, 325 S., ISBN 978-3-8253-6132-7 |
Johann Gottfried Herder spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte, die beide zu den grundlegenden geistesgeschichtlichen Neuerungen des 18. Jahrhunderts gehören. Er war nicht nur ein aufmerksamer Leser und Kritiker der wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Materie befassten, wie etwa Winckelmann, Lessing oder Baumgarten, sondern hat selbst grundlegende und umfassende Beiträge geschrieben, die immer wieder aufs Neue die Möglichkeiten und Grenzen der Kunst, der Kunstwahrnehmung und der Kunsttheorie ausloten. Der hier vorgelegte Band leuchtet vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstdiskussionen die vielen Facetten der Auseinandersetzung Herders mit der entstehenden Ästhetik und Kunstgeschichte aus, beginnend mit seinen Schriften Kritische Wälder und Plastik aus den 1760er und 1770er Jahren bis hin zu seinen späteren Werken. |
Kunst und EmpfindungZur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von Elisabeth Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, 184 S., ISBN 978-3-8253-5890-7 |
Wie funktioniert das Empfindungsvermögen? Welche Rolle spielt die Kunst in der Entwicklung dieses Vermögens und in der Erziehung des Menschen überhaupt? Ziel des vorliegenden Bandes ist es, zu untersuchen, wie deutsche und französische Autoren des 18. Jahrhunderts diese Fragen zu beantworten versucht haben. Die Denker der Aufklärung (von Wolff bis Kant, über Bodmer, Breitinger, Baumgarten, Sulzer, Moritz und viele andere) hatten in dem Moment, wo sie die Ästhetik „erfanden“, eine neue Darstellung des Menschen umrissen, in der das Empfindungsvermögen eine zentrale Rolle spielen sollte. Von einer animalischen Kraft, die Mensch und Tier gemein ist, entwickelt sich das Empfindungsvermögen hin zu einer rein menschlichen Fähigkeit, ja wird zum Schlüssel des Verständnisses des „ganzen Menschen“. Diese Entwicklung wurde im 18. Jahrhundert von französischen und deutschen Autoren vorbereitet. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Ineinander der französischen und deutschen Auffassungen einer neuen Vorstellung des Menschen und seiner Kunst. |